| # taz.de -- Nahrungsergänzungsmittel bei Olympia: Stimulierende Unwissenheit | |
| > Der Fall Sachenbacher-Stehle zeigt ein altbewährtes Muster im Umgang mit | |
| > Doping: Funktionäre und Verbände fühlen sich nicht verantwortlich. | |
| Bild: Beispielhaft: DOSB-Generaldirektor Michael Vesper warnt die SportlerInnen… | |
| SOTSCHI taz | „Wir sprechen hier nicht von Designerdrogen oder von Epo.“ | |
| Als Michael Vesper, der Generaldirektor des Deutschen Olympischen | |
| Sportbundes und Chef de Mission der deutschen Teams in Sotschi das sagte, | |
| hatte er wohl das Gefühl, dass der Dopingfall der Biathletin Evi | |
| Sachenbacher-Stehle größer gemacht wird, als er ist. „Wir sprechen hier | |
| nicht von Heroin“, sagte er, als er nach den staatsanwaltlichen | |
| Ermittlungen gefragt wurde, die zu Hausdurchsuchungen in | |
| Sachenbacher-Stehles Wohnung und am Bundesstützpukt der Biathleten in | |
| Ruhpolding geführt haben. | |
| „Wir sprechen von Nahrung, die jeder ganz legal kaufen kann“, meinte er und | |
| verwies auf die sattsam bekannte Sprachregelung des DOSB in Sachen | |
| Nahrungsergänzungsmitteln. „Wir warnen die Sportler immer wieder vor der | |
| Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln“, sagte Vesper am Samstag auf der | |
| Bilanzpressekonferenz des deutschen Teams in Sotschi. | |
| Nachdem Sachenbacher-Stehle am Freitag ihren positiven Dopingbefund selbst | |
| bestätigt hatte und sich in einer Stellungnahme völlig ratlos gab, wie | |
| dieses auf der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur stehende | |
| Stimulanzmittel Methylhexanamin in ihren Körper gelangen konnte, stand ein | |
| Wort im Zentrum aller Diskussionen um den Fall: „Nahrungsergänzungsmittel“. | |
| In solchen ist die Substanz schon oft nachgewiesen worden. | |
| Sachenbacher-Stehle ist eifrige Konsumentin von Nahrungsergänzungsmitteln. | |
| Ihr Mentaltrainer versorge sie damit, heißt es. Und Sachenbacher-Stehle | |
| schreibt dazu in ihrer Stellungnahme: „Entsprechende | |
| Nahrungsergänzungsmittel hatte ich vorher im Labor prüfen, beziehungsweise | |
| mir die Unbedenklichkeit von den Herstellern bestätigen lassen, um immer | |
| auf der sicheren Seite zu sein.“ Dementsprechend schockiert sei sie vom | |
| positiven Test gewesen. | |
| Nach den Anti-Doping-Regeln sind die Athletinnen alleine für all das | |
| verantwortlich, was in ihrem Körper gefunden wird. Bei einem positiven | |
| Dopingtest ist es an ihnen, die eventuelle Unschuld zu beweisen. Das kommt | |
| den Sportverbänden ganz gelegen. Bei positiven Test zeigen sie mit dem | |
| Finger auf die Sportlerinnen. Sie selbst stellen sich so dar, als hätten | |
| sie gar nichts mit all dem zu tun, was die Sportlerinnen mit ihren Körpern | |
| machen. | |
| ## Usus bei AusdauerathletInnen | |
| Am Samstagvormittag behaupteten also Michael Vesper, der | |
| Leistungssport-direktor des DOSB Bernhard Schwank und Verbandspräsident | |
| Alfons Hörmann unisono, dass den Sportlern immer wieder abgeraten wird, | |
| Nahrungsergänzungs-mittel zu nehmen. Sie taten so, als wüssten sie nicht, | |
| dass beinahe kein Sportler, Ausdauerathleten schon gar nicht, ohne diese | |
| Mittel auskommt. Es kann schon stimmen, was Schwank gesagt hat, dass im | |
| deutschen Team keine Nahrungsergänzungsmittel zentral vergeben werden. Dass | |
| es absolut Usus ist, sich entprechende Mittel zuzuführen, musste aber erst | |
| der Athletensprecher des DOSB, der frühere Eisschnellläufer Christian | |
| Breuer, bestätigen. | |
| Ganz normal sei es, Proteinpräparate zu sich zu nehmen. Er machte sich – | |
| das sieht er wohl als seine Aufgabe als Athletensprecher an – zum Anwalt | |
| von Sachenbacher-Stehle und versuchte zu erklären, wie dieses | |
| Methylhexanamin in ein Nahrunsgsergänzungmittel kommen kann, dass die | |
| Sportlerin für sauber hält. Erstens sei der Markt nicht so gut kontrolliert | |
| wie der für Medizin. Zum anderen könnte es zu Verunreinigungen kommen, wenn | |
| Mittel in Geräten abgefüllt würden, in denen zuvor mit Methylhexanamin | |
| hantiert wurde. | |
| Dann verwies Breuer auf die „Kölner Liste“. In der werden | |
| Nahrungsergänzungs-mittel aufgeführt, die nach Tests als unbedenklich | |
| gelten. Die Liste ist ein Service für Sportler, den der Olympiastützpunkt | |
| Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für präventive Dopingforschung | |
| an der Sporthochschule Köln anbietet. Allein die Existenz dieses Service' | |
| zeigt, dass auch die Verbände sehr wohl wissen, dass die meisten ihrer | |
| Athleten diese Fitnessprodukte schätzen, die nicht selten über eine | |
| fettverbrennenden und muskelaufbauenen Wirkung verfügen. | |
| ## „Fünf, sechs, sieben“ Präparate | |
| Und doch saßen da am Samstag drei Funktionäre und sagten, sie wüssten von | |
| nichts. DOSB-Präsident Hörmann sagte, „diese Form der Unachtsamkeit hätte | |
| es nicht geben müssen und dürfen.“ Aber wahrscheinlich waren sie nicht | |
| einmal überrascht, dass es „fünf, sechs, sieben“ Präparate, so Vesper, | |
| waren, die Sachenbacher-Stehle da während der olympischen Spiele | |
| eingenommen hat. Die hat jetzt der Präsident des Deutschen Skiverbands an | |
| sich genommen. | |
| Franz Steinle, der Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, ist gewiss | |
| ein ehrenwerter Mann, aber Beweismittel in einem Dopingfall dem Präsidenten | |
| eines Fachverbandes zu übergeben, erinnert an Zeiten, als das | |
| Anti-Doping-Regime noch ganz allein bei den Sportverbänden lag. Es waren | |
| finstere Zeiten. | |
| 23 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Doping | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| DOSB | |
| Michael Vesper | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| Algerien | |
| Doping | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sperre für Evi Sachenbacher-Stehle: Frau S. Gespür für Tee | |
| Einerseits hat Evi Sachenbacher-Stehle nur ein Kräuterkonzentrat | |
| eingenommen. Andererseits wird sie dafür bestraft. | |
| Sperre für Evi Sachenbacher-Stehle: Geschossen wird nur noch privat | |
| Nach dem Dopingskandal bei Olympia ist Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle | |
| maximal bestraft worden: mit zwei Jahren Sperre. Ihre Karriere dürfte zu | |
| Ende sein. | |
| Dopingverdacht bei Algeriens „Goldener Elf“: Alles nur Vitamine | |
| Viele algerische Nationalspieler der 80er haben behinderte Kinder bekommen. | |
| Der behandelnde sowjetische Artzt will nur Harmloses verabreicht haben. | |
| Dopingforscher über Xenon-Manipulation: „Das ist schon eine ganze Menge“ | |
| Mario Thevis über die Möglichkeiten des Edelgases Xenon zur Steigerung der | |
| Epo-Produktion, Gefahren für die Sportler und mögliche Nachweisverfahren. | |
| Die deutsche Bilanz in Sotschi: Wenigstens der Schlitten funktioniert | |
| Nach der enttäuschenden Medaillenausbeute droht eine weitere | |
| Zentralisierung der Spitzensportsteuerung. Der DOSB will nun die Verbände | |
| genauer kontrollieren. | |
| Doping in Sotschi: Dummdreiste Betrüger | |
| Fünf weitere AthletInnen wurden nach Evi Sachenbacher-Stehle des Dopings | |
| überführt. Viel Mühe haben sie sich beim Mogeln nicht gegeben. | |
| Doping im Biathlon: Nur noch lachhaft | |
| Die Geschichte der Leistungsmanipulation durch Chemie ist in Deutschland | |
| vorzüglich dokumentiert – im Wintersport allgemein, und auch im Biathlon. | |
| Gedopte Biathletin Sachenbacher-Stehle: Zu viel an Energie | |
| Evi Sachenbacher-Stehle steht nach A- und B-Probe unter Dopingverdacht. | |
| Russlands Coach Wolfgang Pichler macht verunreinigte Energieriegel | |
| verantwortlich. | |
| Dopingfall in Sotschi: Sachenbacher-Stehle positiv getestet | |
| Die deutsche Biathlethin Evi Sachenbacher-Stehle ist positiv auf ein | |
| verbotenes Mittel getestet worden. Das Ergebnis der B-Probe steht noch aus. |