| # taz.de -- Dopingfall in Sotschi: Sachenbacher-Stehle positiv getestet | |
| > Die deutsche Biathlethin Evi Sachenbacher-Stehle ist positiv auf ein | |
| > verbotenes Mittel getestet worden. Das Ergebnis der B-Probe steht noch | |
| > aus. | |
| Bild: Evi Sachenbacher-Stehle nach ihrem zweiten Schießen in der Mixed-Staffel. | |
| SOTSCHI dpa | Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle ist nach dpa-Informationen | |
| bei den Winterspielen in Sotschi positiv auf ein verbotenes Mittel getestet | |
| worden. Das deutsche Team hatte zuvor ein von der Norm abweichendes | |
| Ergebnis der A-Probe bei einem deutschen Olympia-Teilnehmer bestätigt, will | |
| aber vor Analyse der B-Probe keinen Namen bekanntgeben. | |
| Sachenbacher-Stehle war zuvor nicht für die Damen-Staffel an diesem Freitag | |
| nominiert worden. Die ehemalige Ski-Langläuferin war vor zwei Jahren zum | |
| Biathlon gewechselt. Im Massenstart-Wettbewerb von Sotschi lief sie als | |
| Vierte knapp an einer Medaille vorbei. | |
| Die 33-Jährige aus Reit im Winkl war 2006 am Tag vor der Eröffnung der | |
| Olympischen Winterspiele in Turin wegen erhöhter Blutwerte mit einer | |
| fünftägigen Schutzsperre belegt worden und musste sich das Auftaktrennen | |
| der Ski-Langläuferinnen von außen anschauen. Der Deutsche Olympische | |
| Sportbund (DOSB) wollte zunächst keine weitere Stellungnahme zu dem Fall | |
| abgeben. Sachenbacher-Stehle war für eine Reaktion vorerst nicht zu | |
| erreichen. | |
| Der DOSB wurde am Donnerstag um 21.30 Uhr (Ortszeit) vom Internationalen | |
| Olympischen Komitee (IOC) informiert, dass die A-Probe eines Sportlers „ein | |
| von der Norm abweichendes Ergebnis erbracht“ habe, hieß es in einer | |
| Mitteilung des Verbandes. Die Öffnung der B-Probe und die Anhörung vor der | |
| Disziplinarkommission des IOC sind noch für diesen Freitag vorgesehen. | |
| Danach will DOSB-Generaldirektor Michael Vesper über den Stand des | |
| Verfahrens informieren. „Die Anhörung könnte am Nachmittag oder frühen | |
| Abend stattfinden“, sagte er. | |
| ## Geschockte Teamkollegen | |
| Die deutschen Biathleten haben geschockt auf die Nachricht reagiert. „Ich | |
| habe es gerade auf dem Handy gelesen. Und kann es gar nicht glauben“, sagte | |
| der ehemalige Sprint-Weltmeister Arnd Peiffer nach dem Training am Freitag. | |
| Der für die abschließende Männer-Staffel am Samstag als Schlussläufer | |
| vorgesehene Simon Schempp stellte fest: „Ich habe es gerade mitgekriegt. | |
| Das ist ein extremer Schock. Mehr kann ich dazu nicht sagen.“ Die deutschen | |
| Langläufer sollten sich dagegen nicht zu dem Thema äußern. | |
| Olympiasieger Eric Frenzel zeigte sich geschockt: „Es ist eine | |
| Riesenüberraschung. Das ist ein ganz schöner Hammer“, sagte der 25-Jährige | |
| am Freitag der ARD-„Sportschau“. „Alle sind überrascht, dass es so etwas… | |
| Deutschland geben kann, da das Kontrollsystem einfach viel zu gut ist“, | |
| meinte Frenzel einen Tag nach dem Silbermedaillengewinn mit dem Team der | |
| Nordischen Kombinierer. „Von daher hat es einem schon die Füße vom Boden | |
| gezogen.“ | |
| „Wer sich so lange mit der Dopingproblematik beschäftigt wie ich, ist so | |
| leicht nicht mehr zu schockieren“, sagte Dagmar Freitag, Vorsitzende des | |
| Sportausschusses im Bundestag. „Also ist die Nachricht weder wirklich | |
| schockierend noch überraschend.“ Allerdings müsse man vor einer endgültigen | |
| Bewertung abwarten, was die Öffnung der B-Probe ergeben werde. | |
| Vor der Abreise nach Sotschi hatte Chef de Mission Vesper gesagt, dass er | |
| sicher sei, dass die deutsche Mannschaft bei den Winterspielen sauber an | |
| den Start gehen würde. „Absolut, das ist unser Ziel“, sagte er damals. Es | |
| seien nur Sportler nominiert, die nachweislich kontrolliert worden seien. | |
| Jeder nominierte Athlet wurde laut Vesper vor den Winterspielen noch einmal | |
| unangemeldet getestet, „weil wir nichts unversucht lassen wollen, um für | |
| sauberen Sport zu sorgen“. | |
| Das IOC hat bei den Winterspielen in Sotschi die Rekordzahl von 2453 Test | |
| bis zur Schlussfeier am 23. Februar vorgesehen. Ein Großteil der Urin- und | |
| Blutkontrollen ist bereits vorgenommen worden. Mehr als 50 Prozent der | |
| Tests werden außerhalb der Wettkämpfe durchgeführt. Der Befund bei | |
| Sachenbacher-Stehle ist die erste positive Probe, die bekannt wurde. | |
| 21 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| Biathlon | |
| Doping | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi-Zusammenfassung | |
| Sotschi 2014 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die deutsche Bilanz in Sotschi: Wenigstens der Schlitten funktioniert | |
| Nach der enttäuschenden Medaillenausbeute droht eine weitere | |
| Zentralisierung der Spitzensportsteuerung. Der DOSB will nun die Verbände | |
| genauer kontrollieren. | |
| Doping in Sotschi: Dummdreiste Betrüger | |
| Fünf weitere AthletInnen wurden nach Evi Sachenbacher-Stehle des Dopings | |
| überführt. Viel Mühe haben sie sich beim Mogeln nicht gegeben. | |
| Nahrungsergänzungsmittel bei Olympia: Stimulierende Unwissenheit | |
| Der Fall Sachenbacher-Stehle zeigt ein altbewährtes Muster im Umgang mit | |
| Doping: Funktionäre und Verbände fühlen sich nicht verantwortlich. | |
| Doping im Biathlon: Nur noch lachhaft | |
| Die Geschichte der Leistungsmanipulation durch Chemie ist in Deutschland | |
| vorzüglich dokumentiert – im Wintersport allgemein, und auch im Biathlon. | |
| Sotschi 2014 – der 14. Tag: Anbelievabel | |
| Die Shorttrack-Entscheidungen des Tages bescheren Russland zweimal Gold. | |
| Maria Höfl-Riesch wird in ihrem letzten olympischen Rennen Vierte. | |
| Gedopte Biathletin Sachenbacher-Stehle: Zu viel an Energie | |
| Evi Sachenbacher-Stehle steht nach A- und B-Probe unter Dopingverdacht. | |
| Russlands Coach Wolfgang Pichler macht verunreinigte Energieriegel | |
| verantwortlich. | |
| Sotschi 2014 – der zehnte Tag: Deutschland - Weißrussland 1:2 | |
| Das deutsche Skisprungteam holt Gold. Für Weißrussland siegen Darija | |
| Domraschewa im Biathlon und Anton Kuschnir im Ski-Freestyle. | |
| Dopingforscher über Olympia: „Der Versuchung widerstehen“ | |
| In Sotschi soll es 2.453 Tests geben. Dabei wird fast nie jemand überführt. | |
| Dopingforscher Mario Thevis meint, der Aufwand lohne dennoch: Er schrecke | |
| ab. | |
| Sotschi 2014 – der vierte Abend: Golden German Girls | |
| Die deutschen Frauen dominieren den Abend. Natalie Geisenberger holt das | |
| erwartete Rodel-Gold vor Tatjana Hüfner, Carina Vogt siegt in der Premiere | |
| im Skisprung. | |
| Sotschi 2014 – Biathlon 7,5 km Frauen: Zu oft daneben geballert | |
| Die Slowakin Anastasia Kuzmina kann überaschend ihren Titel von Vancouver | |
| verteidigen. Die deutschen Damen können nur wenig überzeugen. | |
| Doping in Russland: Besuch beim Gehermacher | |
| Das olympische Feuer kommt auf dem Weg nach Sotschi durch Saransk. Dort | |
| arbeitet Trainer Viktor Tschegin mit umstrittenen Methoden. |