| # taz.de -- Doping in Russland: Besuch beim Gehermacher | |
| > Das olympische Feuer kommt auf dem Weg nach Sotschi durch Saransk. Dort | |
| > arbeitet Trainer Viktor Tschegin mit umstrittenen Methoden. | |
| Bild: Der Olympische Fackellauf im Dezember in Jekaterinburg | |
| Die Olympischen Spiele von Sotschi haben begonnen. Die Sportler müssen zwar | |
| noch bis zum 7. Februar auf die Eröffnungfeier warten, das Heer der 37.000 | |
| Sicherheitskräfte, die in den Olympiaorten am Schwarzen Meer und im | |
| Kaukasus stationiert worden sind, ist dagegen schon seit Dienstag in | |
| Alarmbereitschaft. | |
| Für Fahrzeuge, die nicht in Sotschi registriert sind, ist die Region ab | |
| sofort Sperrgebiet. Urlauber und Geschäftsreisende müssen sich unmittelbar | |
| nach ihrer Ankunft in Sotschi registrieren lassen. | |
| Nichts, schon gar kein Terroranschlag kaukasischer Unabhängigkeitskrieger, | |
| soll den Olympiafrieden, den Russlands Präsident Wladimir Putin versprochen | |
| hat, stören. Während dieser das orthodoxe Weihnachtsfest am Montag in einer | |
| nagelneuen Kirche am Eingang zum Olympiagelände gefeiert hat, machte das | |
| olympische Feuer, das seit Oktober durch ganz Russland getragen wird, | |
| Station in Nischni Nowgorod, der viertgrößten Stadt des Landes. | |
| Morgen wird der unter anderem von Coca-Cola und Volkswagen gesponserte | |
| Fackellauf, der die russische Bevölkerung für die Putin’sche Großshow | |
| entflammen soll, Saransk erreichen. Dort soll Jelena Laschmanowa die Fackel | |
| ein paar Meter tragen. Sie ist 2012 in London Olympiasiegerin im Gehen über | |
| die 20-Kilometer-Distanz geworden und derzeit das Aushängeschild der | |
| Saransker Geher-Schule. | |
| ## Die Methoden des Trainers sind umstritten | |
| Um dieser Einrichtung des russischen Elitesports ein wenig Ehre zu | |
| erweisen, wurde Saransk als Etappenort für die Fackelstafette ausgewählt. | |
| In der Tat wurden in der gut 600 Kilometer südöstlich von Moskau gelegenen | |
| Stadt zahlreiche Weltklassegeher ausgebildet. Die Methoden der | |
| Medaillenschmiede von Trainer Viktor Tschegin, nach dem das | |
| Trainingszentrum benannt ist, sind indes alles andere als unumstritten. | |
| Immer wieder wurden Geher aus Saransk positiv getestet. | |
| Weltmeister wie Wladimir Kanaikin waren unter den Überführten, ebenso | |
| Weltrekordhalter wie Sergej Morosow. Die wurden schon vor den Olympischen | |
| Spielen 2008 in Peking aus dem Verkehr gezogen, weil sie mit dem | |
| Bultdopingmittel Epo erwischt wurden, genauso wie ihre Kollegen Igor | |
| Jerochin, Wiktor Burajew, Anatoli Kukuschkin. Seitdem wurden elf Geher und | |
| Geherinnen aus dem Tschegin-Camp wegen Verstößen gegen Dopingregularien | |
| gesperrt. | |
| Im vergangenen Jahr traf es kurz vor der Leichtathletik-WM in Moskau die | |
| Juniorenweltmeisterin Jekaterina Medwedjewa. Als Igor Jerochin, der nach | |
| abgesessener Zweijahressperre in London Olympiafünfter geworden ist, im | |
| vergangenen Jahr wegen Unregelmäßigkeiten in seinem Blutprofil suspendiert | |
| worden war, fing sogar der russische Sportminister Witali Mutko an, sich | |
| Gedanken über das Gehercamp von Saransk zu machen. | |
| ## An die gesperrten Leichtathleten denkt kaum jamend | |
| Er stellte es unter staatliche Aufsicht und kündigte an, das ganze Jahr | |
| über regelmäßig Dopingkontrollen bei den Gehern durchführen zu lassen. Ob | |
| es ihm wirklich ernst ist, darf dabei durchaus bezweifelt werden. Denn | |
| Viktor Tschegin durfte seinen Posten als Cheftrainer des Camps behalten. | |
| Der Mann, der seit beinahe zwei Jahrzehnten als Medaillenschmied gilt, ist | |
| unantastbar in Russland, seit er 1995 die 18-jährige Irina Stankina zur | |
| jüngsten Geher-Weltmeisterin aller Zeiten gemacht hat. Auch er soll | |
| gefeiert werden, wenn der olympische Fackellauf durch Saransk führt. | |
| An die 48 wegen Dopingdelikten gesperrten russischen Leichtathleten, die | |
| die aktuelle Liste des Internationalen Leichtathletikverbands IAAF | |
| aufführt, wird wohl kaum einer denken, wenn Tschegins derzeitige | |
| Vorzeigegeherin Jelena Laschmanowa die Fackel durch ihre Heimatstadt trägt. | |
| Vielleicht erinnert sich ja am Donnerstag jemand an eine andere Frau, die | |
| Saransk 2013 zu weltweiter Berühmtheit verholfen hat – an Nadeschda | |
| Tolokonnikowa. Die Bilder der damals inhaftierten Aktionskünstlerin der | |
| russischen Punkband Pussy Riot hinter Gitterstäben, die im Juli 2013 um die | |
| Welt gingen, sie wurden während einer Berufungsverhandlung im Gerichtssaal | |
| von Saransk aufgenommen. | |
| 8 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Doping | |
| Sotschi | |
| Olympische Winterspiele Sotschi | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Wolgograd | |
| Sotschi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedopte Biathletin Sachenbacher-Stehle: Zu viel an Energie | |
| Evi Sachenbacher-Stehle steht nach A- und B-Probe unter Dopingverdacht. | |
| Russlands Coach Wolfgang Pichler macht verunreinigte Energieriegel | |
| verantwortlich. | |
| Dopingfall in Sotschi: Sachenbacher-Stehle positiv getestet | |
| Die deutsche Biathlethin Evi Sachenbacher-Stehle ist positiv auf ein | |
| verbotenes Mittel getestet worden. Das Ergebnis der B-Probe steht noch aus. | |
| Dopingforscher über Olympia: „Der Versuchung widerstehen“ | |
| In Sotschi soll es 2.453 Tests geben. Dabei wird fast nie jemand überführt. | |
| Dopingforscher Mario Thevis meint, der Aufwand lohne dennoch: Er schrecke | |
| ab. | |
| Kommentar Demos in Sotschi: Putins Mogelpackung | |
| Dass Putin das Demoverbot während der Winterspiele in Sotschi lockert, ist | |
| ein durchsichtiges Manöver. Denn die Auflagen sind viel zu streng. | |
| Olympische Winterspiele in Sotschi: Putin erlaubt Kundgebungen | |
| Im August wurde das Versammlungsrecht in Sotschi eingeschränkt. Nun hat | |
| Russlands Präsident Putin gemeldete Kundgebungen bei den Winterspielen | |
| erlaubt. | |
| Anschläge von Wolgograd: Zahl der Toten auf 34 gestiegen | |
| Das Straßenbild Wolgograds wird derzeit von Polizisten beherrscht, | |
| Neujahrsveranstaltungen wurden gestrichen. Die USA bieten Russland | |
| Sicherheitshilfe für Sotchi an. | |
| Politikfreie Zone in Sotschi: Homo-Bar weit weg von Putin | |
| Ein Schwulenclub in Sotschi wird der Hotspot der Winterspiele im Februar | |
| 2014 sein. Im „Majak“ wird gefeiert und nicht politisiert. |