| # taz.de -- Doping im Biathlon: Nur noch lachhaft | |
| > Die Geschichte der Leistungsmanipulation durch Chemie ist in Deutschland | |
| > vorzüglich dokumentiert – im Wintersport allgemein, und auch im Biathlon. | |
| Bild: Dopingproben in einem deutschen Labor. | |
| Es war sein größtes Rennen. Am 11. Februar 1984 gewann Peter Angerer aus | |
| dem oberbayerischen Hammer in Sarajevo olympisches Gold im Biathlonrennen | |
| über 20 Kilometer. Es war ein Sieg im Kampf der Systeme. Silber gewann | |
| Frank-Peter Roetsch von der SG Dynamo Zinnwald im Erzgebirge. Ob es ein | |
| sauberes Rennen war? Das darf getrost bezweifelt werden. | |
| In der DDR wurde nach Staatsplan gedopt, in der BRD flächendeckendes Doping | |
| lange zumindest geduldet, wie es in einer 2013 heiß diskutierten Studie | |
| dokumentiert ist. Angerer, dessen Olympiagold die Popularität des | |
| Skijägersports in Westdeutschland begründete, wurde 1986 positiv auf | |
| Testosteron getestet und für zwei Jahre gesperrt: Die Erfolgsgeschichte des | |
| Biathlons in Deutschland fängt mit mit einem gedopten Sportler an. | |
| In Sotschi wurden viele Krisengeschichten über die erfolgsverwöhnten | |
| SchützInnen auf Skiern geschrieben. Nach den Erfolgen der letzten | |
| Jahrzehnte (57 Olympiamedaillen seit 1980) blieben die großen Siege diesmal | |
| aus. Zum Ende der Biathlonwettbewerbe in Sotschi gab es nur noch ein Thema, | |
| ein nur allzu bekanntes: Doping. | |
| Evi Sachenbacher-Stehle ist nicht die erste Biathletin, die in diesem Jahr | |
| positiv getestet wurde. Kurz vor den Spielen wurden zwei russische | |
| Spitzenathleten aus dem Verkehr gezogen. Die 26 Jahre alte Irina Starych, | |
| die beste Russin in der laufenden Weltcup-Saison und wie aus dem Nichts in | |
| die Weltspitze aufgestiegen, ist positiv auf das Blutdopingmittel Epo | |
| getestet worden. Zusammen mit ihr flog Jekaterina Jurjewa auf, die schon | |
| 2008 als Doperin überführt worden war. Albina Achatowa, in Turin 2006 | |
| Staffelolympiasiegerin, und Dimitri Jaroschenko, zweimal | |
| Staffelweltmeister, wurden ebenfalls 2008 mit Epo erwischt. | |
| ## Wiener Firma Humanplasma | |
| Gerne zeigte man damals mit dem Finger auf die Russen, und beinahe niemand | |
| in Deutschland wollte glauben, was die ARD im Januar 2008 behauptet hat. | |
| Was da vermeldet wurde, nämlich dass 31 Wintersportler, „Biathleten und | |
| Skilangläufer, die zumindest zum Teil zur Weltspitze gehören“ regelmäßige | |
| Kunden in der Wiener Firma Humanplasma waren, wo etliche Spitzensportler | |
| ihr Blut aufgefrischt haben, konnte nie bewiesen werden. | |
| Die Bösen waren immer die anderen – Wolfgang Perner und Wolfgang Rottmann | |
| zum Beispiel. Sie gehörten zu jenem österreichischen Langlauf- und | |
| Biathlonteam, bei dem die italienische Polizei während der Spiele von Turin | |
| 2006 eine Razzia veranstaltet hatte. Bei dieser wurden etliche zum | |
| Blutdoping geeignete Utensilien sichergestellt. | |
| Und da ist noch der Fall der Finnin Kaisa Varis. Die war wie | |
| Sachenbacher-Stehle erst Langläuferin und lief mit Epo gedopt in der | |
| Staffel bei der WM 2003 in Val di Fiemme auf den zweiten Platz. Nach einer | |
| positiven Dopingprobe wurde sie für zwei Jahre gesperrt. Nach ihrem Wechsel | |
| zum Biathlon wurde sie 2008 wieder positiv getestet. Wieder hatte sie Epo | |
| genommen. Dopingthemen sind lange schon fester Bestandteil der | |
| Biathlonberichterstattung. | |
| Derweil liefen die deutschen Biathleten lange von Erfolg zu Erfolg. | |
| Biathlon wurde zur großen Wintersportliebe der Deutschen. Die Arenen von | |
| Oberhof und Ruhpolding sind bei jedem Weltcuprennen bis auf den letzten | |
| Platz gefüllt. Da schrillten die Alarmglocken, als bei Olympia 2010 in | |
| Vancouver die deutschen Männer keine einzige Medaille gewonnen haben. Und | |
| der Rücktritt von Goldgarantin Magdalena Neuner machte die Verantwortlichen | |
| im Deutschen Ski-Verband nervös. | |
| ## Start eines Umschulungsprogramms | |
| Der Druck stieg. Thomas Pfüller, der Sportdirektor des DSV, stellte 2012 | |
| fest: „Wir sind bei den Frauen im Biathlon nicht mehr die Macht der | |
| Vergangenheit.“ Er startete ein Umschulungsprogramm. Wollte Langläuferinnen | |
| zu Biathlonstars umformen. Erste prominente Umschülerin war Evi | |
| Sachenbacher-Stehle. | |
| Die setzte sich dem Druck aus und konnte ihm wohl ohne pharmazeutische | |
| Hilfsmittel nicht standhalten. Hat sie die Erwartungshaltung im | |
| Biathlonland Deutschland zur Doperin gemacht? Das ist die eine Frage, die | |
| man sich stellen kann. Eine andere lautet: Wie sauber sind die Erfolge der | |
| Deutschen im Biathlon in der Vergangenheit? „Alles geben. Nichts nehmen.“ | |
| So lautet das Motto der Nationalen Anti-Doping-Agentur. Seit gestern kann | |
| darüber nur noch gelacht werden. | |
| 21 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| Doping | |
| Biathlon | |
| Wintersport | |
| Doping | |
| Doping im Spitzensport | |
| Kontrolle | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| Evi Sachenbacher-Stehle | |
| Doping | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi-Zusammenfassung | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personalie im Thüringer Skiverband: „Eine skandalöse Entscheidung“ | |
| Neuer Geschäftsführer ist DDR-Olympiasieger Ulrich Wehling. Er war | |
| SED-Hardliner und förderte als Funktionär systematisches Doping. | |
| Aufarbeitung von Doping im DDR-Sport: Das Täteropfer von Thüringen | |
| Eine Studie zu den Doping- und Stasi-Verstrickungen im Thüringer Sport | |
| polarisiert. Belastete Akteure wie Rolf Beilschmidt bekleiden noch | |
| Spitzenämter. | |
| Doping im Biathlon: So sauber wie noch nie | |
| Am Rande des Biathlon-Weltcups gibt der Weltverband die Namen zweier Doper | |
| bekannt. Der Biathlonsport ist zurzeit trotzdem so sauber wie noch nie. | |
| Sperre für Evi Sachenbacher-Stehle: Frau S. Gespür für Tee | |
| Einerseits hat Evi Sachenbacher-Stehle nur ein Kräuterkonzentrat | |
| eingenommen. Andererseits wird sie dafür bestraft. | |
| Sperre für Evi Sachenbacher-Stehle: Geschossen wird nur noch privat | |
| Nach dem Dopingskandal bei Olympia ist Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle | |
| maximal bestraft worden: mit zwei Jahren Sperre. Ihre Karriere dürfte zu | |
| Ende sein. | |
| Dopingforscher über Xenon-Manipulation: „Das ist schon eine ganze Menge“ | |
| Mario Thevis über die Möglichkeiten des Edelgases Xenon zur Steigerung der | |
| Epo-Produktion, Gefahren für die Sportler und mögliche Nachweisverfahren. | |
| Doping in Sotschi: Dummdreiste Betrüger | |
| Fünf weitere AthletInnen wurden nach Evi Sachenbacher-Stehle des Dopings | |
| überführt. Viel Mühe haben sie sich beim Mogeln nicht gegeben. | |
| Nahrungsergänzungsmittel bei Olympia: Stimulierende Unwissenheit | |
| Der Fall Sachenbacher-Stehle zeigt ein altbewährtes Muster im Umgang mit | |
| Doping: Funktionäre und Verbände fühlen sich nicht verantwortlich. | |
| Sotschi 2014 – der 15. Tag: Ski mit Schleudertrauma | |
| Felix Neureuther scheidet beim Slalom aus. Die Biathlon-Staffel gewinnt | |
| durch fast perfektes Schießen Silber. Auch die Snowboarderinnen räumen ab. | |
| Gedopte Biathletin Sachenbacher-Stehle: Zu viel an Energie | |
| Evi Sachenbacher-Stehle steht nach A- und B-Probe unter Dopingverdacht. | |
| Russlands Coach Wolfgang Pichler macht verunreinigte Energieriegel | |
| verantwortlich. | |
| Dopingfall in Sotschi: Sachenbacher-Stehle positiv getestet | |
| Die deutsche Biathlethin Evi Sachenbacher-Stehle ist positiv auf ein | |
| verbotenes Mittel getestet worden. Das Ergebnis der B-Probe steht noch aus. | |
| Sotschi 2014 – der zehnte Tag: Deutschland - Weißrussland 1:2 | |
| Das deutsche Skisprungteam holt Gold. Für Weißrussland siegen Darija | |
| Domraschewa im Biathlon und Anton Kuschnir im Ski-Freestyle. | |
| Sotschi 2014 – der vierte Abend: Golden German Girls | |
| Die deutschen Frauen dominieren den Abend. Natalie Geisenberger holt das | |
| erwartete Rodel-Gold vor Tatjana Hüfner, Carina Vogt siegt in der Premiere | |
| im Skisprung. | |
| Sotschi 2014 – Biathlon 7,5 km Frauen: Zu oft daneben geballert | |
| Die Slowakin Anastasia Kuzmina kann überaschend ihren Titel von Vancouver | |
| verteidigen. Die deutschen Damen können nur wenig überzeugen. |