| # taz.de -- Sotschi 2014 – der 13. Abend: Warum kein Gold? | |
| > Katarina Witt ist über die Goldvergabe im Eiskunstlauf erbost. Die | |
| > Eishockeyspielerinnen aus den USA und Kanada liefern sich ein | |
| > dramatisches Finale. | |
| Bild: Warum die Südkoreanerin Kim Yuna im Eiskunstlauf am Ende nur Silber holt… | |
| Der Wettkampf des Abends: Die US-Frauen waren nur noch vier Minuten davon | |
| entfernt, zum ersten Mal seit 1998 in Nagano wieder | |
| Eishockey-Olympiasiegerinnen zu werden: 2:0 führte das US-Team durch Tore | |
| von Meaghan Duggan (32. Minute) und Alex Carpenter (43.). Die Goldmedaille | |
| war in Reichweite. Doch gut drei Minuten vor Schluss trifft Brianne Jenner | |
| für die Kanadierinnen – nur noch 1:2. | |
| Kanada nimmt die Torfrau vom Eis, doch die USA treffen eine Minute und 14 | |
| Sekunden vor Schluss nicht das leere Tor, sondern den Pfosten. Auf der | |
| Gegenseite besorgt Marie-Philip Poulin das, was in solchen Momenten kommen | |
| muss: den Ausgleich. 19 Sekunden nach dem Pfostentreffer fällt das 2:2. | |
| Die Overtime muss über Gold und Silber entscheiden. Und da nutzen die | |
| Kanadierinnen ihr zweites Überzahlspiel: 3:2 durch Marie-Philip Poulin in | |
| der neunten Minute der Verlängerung. Poulin hatte die US-Amerikanerinnen | |
| schon im Finale von Vancouver 2010 mit zwei Toren abgeschossen. Nun müssen | |
| die USA weiter warten – und die Kanadierinnen feiern den vierten | |
| Olympiasieg in Folge. (JÜK) | |
| Die AthletIn des Abends: Mit einem glücklichen Lächeln hat Sabrina Cakmakli | |
| die olympische Premiere der Ski-Freestyler in der Halfpipe genossen. „Alles | |
| gut. Saugeil, es war Wahnsinn“, sagte die 19-Jährige am Donnerstagabend im | |
| Flutlicht von Krasnaja Poljana. Die Partenkirchenerin bekam für den besten | |
| ihrer zwei Qualifikationsläufe 64,80 Punkte; das reichte zu einem | |
| respektablen 14. Rang. Nur 5,80 Zähler fehlten ihr für das Finale der Top | |
| 12. | |
| Schon vor ihren Kunststücken in der Eisröhre war die Freude an Cakmaklis | |
| Gesicht abzulesen. Sie lächelte, klatschte sich mit ihrem Coach ab – und | |
| dann genoss sie beide Fahrten. „Da oben zu stehen und auf die Leute | |
| runterzuschauen - es war Wahnsinn“, schilderte die junge Frau mit dem | |
| Pferdeschwanz bis zur Hüfte. | |
| Nach einem soliden ersten Lauf wollte Cakmakli noch etwas mehr riskieren, | |
| patzte aber bei einer Landung. „Ich habe versucht, noch einen | |
| draufzusetzen. Das hat halt nicht funktioniert“, sagte sie – und lächelte | |
| weiter. „Ich habe hier keinen Druck gehabt und versucht, das zu genießen | |
| und Spaß zu haben. Und den hatte ich.“ Erst im Trainingslager vor der | |
| Saison in Neuseeland war sie vom Slopestyle in die Halfpipe gewechselt. | |
| (dpa) | |
| Das Drama des Abends: „Das wird die Lektion ihres Lebens sein“, sagte eine | |
| enttäuschte Katarina Witt zur Kür von Nathalie Weinzierl. „Nicht gut“, | |
| ergänzte Livestream-Fachmann Rudi Cerne. Die 19-jährige war tatsächlich | |
| eher unglücklich und nervös übers Eis gehuscht. Zwei Stürze drückten die | |
| Punkte weiter runter. Gershwins Rhapsody in Blue passte auch nicht ganz, da | |
| half auch nicht das blaue Kostüm. Am Ende kämpfte die Mannheimerin mit den | |
| Tränen, zumal beim Kurzprogramm noch ein ansehnlicher zehnter Platz | |
| erreicht wurde. | |
| Kopf hoch: „Lebbe geht weida“, sagte dereinst ein weiser hessischer | |
| Sportphilosoph. Am Ende blieb für Weinzierl Platz 18. Gold holte Adelina | |
| Sotnikowa (Russland), Silber ging an Kim Yuna (Südkorea) und Bronze an | |
| Carolina Kostner (Italien). Die Entscheidung sorgte für einige | |
| Irritationen: Kim Yuna schien nach ihrer makellosen Kür als sichere | |
| Olympiasiegerin festzustehen. Das sahen die Preisrichter und die Fans im | |
| Eispalast allerdings anders. Als die ARD zur Tagesschau rüberswitchte, | |
| hörte man noch eine erboste Katarina Witt aus dem Off: „Das kann nicht...“ | |
| – sein, wollte sie wohl sagen. (JSCH) | |
| Weitere Entscheidungen (Medaillen): | |
| Curling, Frauen: | |
| Gold: Kanada | |
| Silber: Schweden | |
| Bronze: Großbritannien | |
| *** | |
| Ski-Freestyle, Halfpipe, Frauen: | |
| Gold: Maddie Bowman (USA) | |
| Silber: Marie Martinod (Frankreich) | |
| Bronze: Ayana Onozuka (Japan) | |
| Proteste an der Strecke: | |
| Nach einem Krisengespräch in der ukrainischen Olympiamannschaft reist | |
| NOK-Chef Sergej Bubka zufolge doch keiner der Sportler vorzeitig aus | |
| Sotschi ab. Zuvor hatten Skirennläuferin Bogdana Mazozka und ihr Trainer | |
| Oleg Mazozki erklärt, die russische Stadt aus Protest gegen das brutale | |
| Vorgehen der Regierung in Kiew gegen die Opposition zeitnah verlassen zu | |
| wollen. Beide wollten zwar weiterhin nicht starten, die Mannschaft jedoch | |
| als Fans unterstützen, betonte Bubka in einer Mitteilung des Nationalen | |
| Olympischen Komitees der Ukraine. „In diesen schweren Zeiten ist | |
| Geschlossenheit wichtig“, sagte er. Bei den Unruhen in Kiew kamen bisher 60 | |
| Menschen ums Leben. (dpa) | |
| 20 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi-Zusammenfassung | |
| Eiskunstlauf | |
| Ski-Freestyle | |
| Curling | |
| Eishockey | |
| Eiskunstlauf | |
| Eiskunstlauf | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf: HipHop, Flamenco und Vierfachwurf | |
| Kavita Lorenz und Joti Polizoakis sind dabei, den Eistanz in Deutschland zu | |
| rocken. Bei den Deutschen Meisterschaften starten sie als Favoriten. | |
| Europa-Wettkampf im Eiskunstlauf: Offene russische Meisterschaften | |
| Im slowakischen Bratislava geht es vor allem um eines: In welcher | |
| Reihenfolge werden die Russinnen auf dem Podest stehen? | |
| Sotschi 2014 – der letzte Tag: Bob? War auch schon mal besser! | |
| Die deutschen Bobfahrer enttäuschen am letzten Tag in Sotschi. Erstmals | |
| seit 50 Jahre gibt es keine Medaille. Russland entscheidet die | |
| Nationenwertung für sich. | |
| Olympische Agenda 2020: More is more | |
| Rodeln auf Sprungschanzen, Kombi aus Skeleton und Halfpipe: Das olympische | |
| Programm ließe sich auf zwei Monate ausweiten. Ach, wär das schön. | |
| Sotschi 2014 – der 14. Tag: Anbelievabel | |
| Die Shorttrack-Entscheidungen des Tages bescheren Russland zweimal Gold. | |
| Maria Höfl-Riesch wird in ihrem letzten olympischen Rennen Vierte. | |
| Kolumne Schwarz-Rot-Gold: Die Eiskunstanalysemeisterin | |
| Im Fernsehen gibt es viele olympische ExpertInnen. Doch nur die große | |
| Eisdiva Katarina Witt waltet meisterhaft ihres Amtes. | |
| Eishockey-Finale der Frauen: Am Ende halfen die Götter | |
| Sotschi erlebte ein denkwürdiges Eishockey-Endspiel der Frauen. Letztlich | |
| hatten die Kanadierinnen einfach mehr Glück als die US-Girls. | |
| Sotschi 2014 – der zwölfte Abend: Trauern verboten | |
| Sergej Bubka wollte sein Mitgefühl zeigen. Das IOC untersagt jedoch den | |
| ukrainischen AthletInnen das Tragen eines Trauerflors. | |
| Sotschi 2014 – der elfte Abend: Bittere Kollision, Medaillen futsch | |
| Die Nordischen Kombinierer behindern sich in der entscheidende Rennphase | |
| selbst – und holen nur Bronze. Holland dominiert weiter den Eisschnelllauf. | |
| Sotschi 2014 – der neunte Abend: Nebel sorgt für Waffenstillstand | |
| Das Massenstartrennen der Biathleten fällt den schlechten Sichtbedingungen | |
| zum Opfer. In der Halle rocken dagegen die Holländerinnen auf Kufen. | |
| Sotschi 2014 – der achte Abend: Auf die Fresse gekriegt | |
| Nicht nur Russland hat im Vorrundenspiel gegen die USA verloren. Der | |
| Niederländer Koen Verweij erhielt kein Gold wegen 0,003 Sekunden. |