| # taz.de -- Sotschi 2014 – der zwölfte Abend: Trauern verboten | |
| > Sergej Bubka wollte sein Mitgefühl zeigen. Das IOC untersagt jedoch den | |
| > ukrainischen AthletInnen das Tragen eines Trauerflors. | |
| Bild: Natalia Popova aus der Ukraine im Eiskunstlauf Kurzprogramm. Schwarz, ohn… | |
| Der Wettkampf des Abends: In der Biathlon Mixed-Staffel, die zum ersten Mal | |
| bei Olympia ausgetragen wurde, gab es nur eine kleine Überraschung. Auf dem | |
| dritten Platz landete die italienische Staffel in einem sehr konzentrierten | |
| und nie gefährdeten Rennverlauf. Klar und unangefochten war der Sieg der | |
| NorwegerInnen und ebenso der zweite Platz der bisher schon recht | |
| erfolgreichen TschechInnen. | |
| Die deutsche Staffel konnte sich nach einem mäßigen Dameneinsatz | |
| kontinuierlich steigern. Mehr als der bekannte vierte Platz war aber nicht | |
| mehr drin. Bemerkenswert: Jetzt stehen bei Ole Einar Bjoerndalen, Emile | |
| Hegle Svendsen und Martin Fourcade je zwei Goldmedaillen zu Buche. Da wird | |
| es spannend, wer in der Staffel der Männer jetzt noch einmal die Nase vorn | |
| hat. Frankreich und Norwegen gelten als gleichberechtigte Favoriten. | |
| Bjoerndalen führt aber jetzt mit acht Goldmedaillen allein die Bestenliste | |
| der Olympiasieger an. (GB) | |
| Die AthletInnen des Abends: Die ukrainischen. Nach den | |
| [1][Straßenschlachten mit Toten] in Kiew hat das Internationale Olympische | |
| Komitee (IOC) ukrainischen AthletInnen in Sotschi das Tragen eines | |
| Trauerflors untersagt. Ein entsprechender Antrag des ukrainischen NOK-Chefs | |
| Sergej Bubka sei mit Hinweis [2][auf geltende Regeln] vom IOC abgelehnt | |
| worden, teilte das Nationale Olympische Komitee (NOK) der Ukraine am | |
| Mittwoch in Kiew mit. Der einstige Stabhochspringer Bubka wollte mit dem | |
| Zeichen das Mitgefühl der SportlerInnen zum Ausdruck bringen. 43 | |
| ukrainische AthletInnen sind in Sotschi am Start. (mit dpa) | |
| Das Drama des Abends: Beklommen still war es in den letzten Minuten in der | |
| Bolschoi-Eisarena in Sotschi. Da versuchten die Russen verzweifelt, die | |
| Blamage doch noch abzuwenden. Das Eishockey-Viertelfinale gegen Finnland | |
| sollte ja nur eine Zwischenstation auf dem Weg zur eingeplanten | |
| Goldmedaille sein. Seit über einer halben Stunde schon versuchten die | |
| Russen vergeblich, den überragenden Torhüter der Finnen Tuukka Rask zu | |
| überwinden. | |
| Anfangs lief ja alles nach Plan, die Russen gingen mit 1:0 in Führung, | |
| umjubelt. Am Ende hörte man in der Eishalle nur das Klacken der Schläger | |
| beim Kampf um den Puk. Erst in den Schlusssekunden erwachten einige | |
| Anhänger der Sbornaja aus ihrer Schockstarre und pfiffen sogar aus | |
| Enttäuschung ihr Team aus. Das 3:1, das Mikael Granlund bereits in der 26. | |
| Minute erzielte, war dann auch das Endergebnis. | |
| Die Finnen werden nun statt der Russen am Freitag gegen die Schweden um den | |
| Einzug ins Finale spielen. Schon in der Vorrunde hatte der Gastgeber sich | |
| gegen mittelmäßig verteidigende Teams wie Slowenien und die Slowakei sehr | |
| schwergetan. Nach dem begeisterten, gleichwohl verlorenen Kampf gegen die | |
| USA hat man all das nicht so ernst genommen. Gegen Finnland zeigte sich | |
| aber, dass die fraglos herausragenden russischen Individualisten auch im | |
| entscheidenden Moment es nicht verstehen, als Kollektiv zu überzeugen. Wie | |
| bereits in Vancouver schied Russland im Viertelfinale aus. Schlechter hat | |
| die Sbornaja in der olympischen Geschichte noch nie abgeschnitten. Das | |
| dürfte mächtig auf die Stimmung in Sotschi drücken. (JOK) | |
| Weitere Entscheidungen (Medaillen): | |
| Bob, Zweierbob, Frauen, 3./4. Lauf: | |
| Gold: Kaillie Humphries/Heather Moyse (Kanada) | |
| Silber: Elana Meyers/Lauryn Williams (USA) | |
| Bronze: Jamie Greubel/Aja Evans (USA) | |
| *** | |
| Langlauf, 6 x 1,8 km Team-Sprint (klassisch), Herren: | |
| Gold: Iivo Niskanen/Sami Jauhojärvi (Finnland) 23:14,89 Min. | |
| Silber: Maxim Wylegschanin/Nikita Krjukow (Russland) + 0,97 Sek. | |
| Bronze: Emil Jönsson/Teodor Peterson (Schweden) + 15,12 | |
| *** | |
| Langlauf, 6 x 1,25 km, Team-Sprint (klassisch), Damen: | |
| Gold: Ingvild Flugstad Østberg/Marit Bjørgen (Norwegen) 16:04,05 Min. | |
| Silber: Aino-Kaisa Saarinen/Kerttu Niskanen (Finnland) + 9,09 Sek. | |
| Bronze: Ida Ingemarsdotter/Stina Nilsson (Schweden) + 19,77 | |
| *** | |
| Eisschnelllauf, 5000 m, Frauen: Das war es dann für [3][Claudia Pechstein]. | |
| Mit einem fünften Rang über ihre Paradedisziplin, die 5000 Meter, | |
| verabschiedet sich die in die Tage gekommene Mätresse des deutschen | |
| Eisschnelllaufs von den Spielen in Sotschi. Nicht chancenlos aber am | |
| Schluss einfach nicht kraftvoll genug glitt sie, erhaben wie eine | |
| altertümliche spanische Galeone, über das häufig kritisierte Eis der | |
| Adlerarena. | |
| Jubeln konnte am Schluss die Tschechin [4][Martina Sablikova], die bereits | |
| 2010 in Vancouver Gold über 5000 Meter gewann. Auch die zweit- und | |
| drittplatzierten Nierderländerinnen Ireen Wüst und Carien Kleibeuker waren | |
| mit dem Ausgang des Wettkampf sichtlich zufrieden. Wüst, die schon Gold | |
| über die 3000 Meter holte, konnte im direkten Duell mit Sablikova das hohe | |
| Tempo der Tschechin nicht über die volle Distanz halten. Diese lächelte | |
| nach ihrem Lauf sehr erschöpft, aber glücklich, in die Kamera. (MAT) | |
| *** | |
| Weitere Wettkämpfe: | |
| Eishockey, Männer – Viertelfinale: | |
| Schweden - Slowenien 5:0 (1:0,0:0,4:0) | |
| USA - Tschechien 5:2 (3:1, 1:0, 1:1) | |
| Kanada - Lettland 2:1 (1:1, 0:0, 1:0) | |
| *** | |
| Eiskunstlauf, Frauen – Kurzprogramm: | |
| 1. Kim Yuna (Südkorea) 74.92 Punkte; 2. Adelina Sotnikova (Russland) 74.64 | |
| Pkt.; 3. Carolina Kostner (Italien) 74.12; 4. Gracie Gold (USA) 68.63; 5. | |
| Yulia Lipnitskaya (Russland) 65.23; 6. Ashley Wagner (USA) 65.21; 7. Polina | |
| Edmunds (USA) 61.04; 8. Akiko Suzuki (Japan) 60.97; 9. Mae Berenice Meite | |
| (Frankreich) 58.63; 10. Nathalie Weinzierl Deutschland) 57.63 | |
| *** | |
| Curling, Männer – Halbfinale: | |
| Schweden - Großbritannien 5:6 | |
| Kanada - China 10:6 | |
| *** | |
| Proteste an der Strecke: Die deutsche Mannschaft legt Protest gegen die | |
| Wertung des Team-Sprints der Langläufer ein, in dem das Duo Hannes Dotzler | |
| und Tim Tscharnke nach einem Sturz kurz vor dem Ziel Platz sieben belegt | |
| hatte. Auf Medaillenkurs liegend fühlte sich Tscharnke vor der Zielgerade | |
| von dem Finnen Sami Jauhojärvi behindert. | |
| „Ich war in der Spur für den Zieleinlauf, er kam aus den Spuren für den | |
| Durchlauf. Ich konnte daher nicht ausweichen“, schilderte der 24-Jährige | |
| aus Biberau die Szene. Die Jury wollte sich umgehend mit dem deutschen | |
| Einspruch beschäftigen. (dpa) | |
| 19 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eskltion-in-Kiew/!133335/ | |
| [2] /!132692/ | |
| [3] /!132553/ | |
| [4] /!48895/ | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi-Zusammenfassung | |
| Trauer | |
| Ukraine | |
| Claudia Pechstein | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sotschi 2014 – der 14. Tag: Anbelievabel | |
| Die Shorttrack-Entscheidungen des Tages bescheren Russland zweimal Gold. | |
| Maria Höfl-Riesch wird in ihrem letzten olympischen Rennen Vierte. | |
| Eishockey-Finale der Frauen: Am Ende halfen die Götter | |
| Sotschi erlebte ein denkwürdiges Eishockey-Endspiel der Frauen. Letztlich | |
| hatten die Kanadierinnen einfach mehr Glück als die US-Girls. | |
| Sotschi 2014 – der 13. Abend: Warum kein Gold? | |
| Katarina Witt ist über die Goldvergabe im Eiskunstlauf erbost. Die | |
| Eishockeyspielerinnen aus den USA und Kanada liefern sich ein dramatisches | |
| Finale. | |
| Sotschi 2014 – der 13. Vormittag: Gutes Gleiten, schlechtes Gleiten | |
| Eine ukrainische Athletin reist aus Protest ab. Skicross-Fahrer Filip | |
| Flisar tritt cool auf. Pechstein und Beckert treten weiter aufeinander ein. | |
| Sotschi 2014 – der zwölfte Vormittag: Slalom, Slalom, Slalom | |
| Der Riesenslalom dominiert den Vormittag. Felix Neureuther verletzt sich | |
| auf den Ski. Mit dem Snowboard gewinnt Vic Wild Gold für Russland. | |
| Sotschi 2014 – der elfte Abend: Bittere Kollision, Medaillen futsch | |
| Die Nordischen Kombinierer behindern sich in der entscheidende Rennphase | |
| selbst – und holen nur Bronze. Holland dominiert weiter den Eisschnelllauf. | |
| Sotschi 2014 – der elfte Vormittag: Protest und Verletzungen | |
| Viele Verletzungen gab es beim Snowboardwettkampf, Protest und Festnahmen | |
| in Sotschi. Geigerin Vanessa Mae hingegen ist glücklich. |