# taz.de -- Tour de France und Bora: Eine ganz enge Bindung | |
> Die ARD verkündet den Namen des Präsentators der Tour. Zufällig ist es | |
> das Unternehmen, das ein teilnehmendes deutsches Radsportteam sponsert. | |
Bild: Bei der Tour of Oman: Einer liegt noch. | |
Der Kochplattenproduzent Bora wird Präsentator der | |
Tour-de-France-Übertragung der ARD. Sechzig Werbespots hat das Unternehmen | |
laut eigener Pressemitteilung gebucht. Das wäre kaum der Erwähnung wert, | |
wenn das Unternehmen nicht auch als Namenssponsor des Rennstalls „Bora – | |
Argon 18“ an der Tour teilnähme. | |
Ein Objekt der Berichterstattung zugleich als Sponsor der Berichterstattung | |
– das wäre in etwa so, als würde die Elefantenrunde nach Wahlen eingeleitet | |
mit: „Diese Sendung wird präsentiert von CDU und SPD“. Ein No-go der | |
Politikberichterstattung, noch zumindest. | |
In der Sportberichterstattung ist diese Praxis aber üblich. Da präsentiert | |
ein Energie- und Rohstoffriese, dessen Logo auf mancher Fußballerbrust | |
prangt, Übertragungen der Champions League. Beeinflusst das die | |
Berichterstattung selbst? Wohl eher nicht. Live-Reporter werden nicht auch | |
noch auf dem Schirm haben, mit welchem Spot ihr Auftritt eingeleitet wurde, | |
und ihn zum Kriterium nehmen, wessen Ballkontakte sie besonders | |
herausstellen. | |
Dennoch entsteht ein fataler Eindruck: Die Allgegenwart desjenigen, der | |
eigentlich nur „fördern“ will – und dafür eine angemessene Gegenleistung | |
erwartet. Die Einschätzung, was angemessen ist, kommt dabei nicht allein | |
dem Sponsor und dem Gesponserten zu, sondern auch dem, der der | |
Sponsoringbotschaft ausgesetzt ist. Er sitzt zwar nicht mit am | |
Verhandlungstisch, kann aber mit der Fernbedienung abstimmen. | |
Die nun verlautbarte Tourpräsentation geht über die Gewohnheiten beim | |
Fußball noch hinaus. Der blaue Revierklub heißt ja nicht FC Gazprom – der | |
an der Tour teilnehmende Rennstall heißt aber genauso wie der Präsentator. | |
## Unheilvolle Allianz | |
Diese enge Bindung erinnert fatal an alte Zeiten. Gut, da war es | |
andersherum. Die ARD wandte sogar noch Beitragsgelder auf, um ihr Logo auf | |
der Wäsche von Team Telekom zu platzieren. Das Staatsfernsehen war | |
repräsentiert auf den Trikots eines Rennstalls, der sich später als Hort | |
des Sportbetrugs herausstellte. | |
Eine unheilvolle Allianz, die schließlich zu dem von vielen Seiten als | |
traumatisch empfundenen Ausstieg aus der Radsportberichterstattung | |
insgesamt führte. Warum nun ein werbetechnischer Wiedereinstieg, der die | |
Geister der Vergangenheit heraufbeschwört? Auf eine Anfrage von taz bei der | |
ARD reagierte der Sender bis Redaktionsschluss nicht. | |
Bei den Herdplattenprofis ist man – wenig überraschend – entspannt. | |
„Berichterstattung und Sponsoring haben nichts miteinander zu tun“, | |
versichert Goce Andonov, Marketingleiter des mittelständischen | |
Unternehmens, auf Nachfrage. Vorzugskonditionen bei der Berichterstattung | |
seien kein Thema der Verhandlungen gewesen, erklärt er. Andonov erzählt, | |
dass Firmenchef Willi Bruckbauer sich schnell nach der Bekanntgabe der | |
Tour-Übertragung durch die ARD an den Sender gewandt hatte, um dort auch | |
werbewirksam präsent zu sein. | |
„Wir mussten aber erst abwarten, bis der Sender die Großsponsoren der Tour | |
de France abgefragt hatte. Erst danach bekamen wir den Zuschlag“, sagt | |
Andonov. Schon verblüffend, dass dieser prominente Platz für die kleine | |
Firma aus Oberbayern übrig blieb. | |
## Denkwürdiges Comeback | |
Das Sponsoring betreibt Andonovs Firma, um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen: | |
„Es gibt natürlich die Leidenschaft für den Radsport und das Bestreben, | |
diesem Sport auch in Deutschland zu der Wertschätzung zu verhelfen, die er | |
verdient. Aber es geht auch darum, das Unternehmen bekannter zu machen.“ | |
Das ist alles legitim. Die ARD aber begibt sich mit dem Präsentator, über | |
den Minuten später auch berichtet wird, in ein turbulentes Fahrwasser. Da | |
muss noch nicht einmal der Super-GAU eines Dopingfalls eintreten. Allein | |
die Vermischung der Ebenen von Partnerschaft und Berichterstattung ist | |
kritisch. Ein bestenfalls gedankenloses Comeback in den Radsport. | |
1 Apr 2015 | |
## AUTOREN | |
Tom Mustroph | |
## TAGS | |
ARD | |
Tour de France | |
Tour de France | |
Bericht | |
Radsport | |
Frauen | |
Berlin | |
ARD | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Massensturz bei der Tour de France: Crashituri te salutant | |
Der Massensturz der Tour de France ist ein guter Anlass, als Zuschauer wie | |
als Chronist, die eigene Lust am Spektakel des Leidens zu hinterfragen. | |
Radsportverband legt Doping-Beichte ab: Mehr war nicht zu erwarten | |
Der Weltverband UCI hat einen Bericht über Doping im Radsport | |
veröffentlicht. Prangert ein paar Fehler an – und entlastet Lance | |
Armstrong. | |
Experte über Doping im Leistungssport: „Wer clever ist, mogelt sich vorbei“ | |
Beim Fußball geht es um viel Geld. Deshalb überrasche es kaum, dass die | |
Funktionäre alle Dopingvorwürfe abstreiten, sagt Journalist Jonathan | |
Sachse. | |
Gleichberechtigung im Radsport: Frauen auf arabischen Straßen | |
Mit Profiradrennen werben Katar und Dubai für sich – und für die Akzeptanz | |
des Frauensports. Und Geld können die Frauen dort auch verdienen. | |
Sechstagerennen in Berlin: Radeln, bis es wehtut | |
Ein "Flieger" wie Walter Rütt täte den Sixdays gut. Berlins einstiger | |
Bahnrad-Superstar fuhr 933 Siege ein - und doch geriet er in Vergessenheit. | |
Radsport in Deutschland: Renaissance der Berufsradler | |
Nach dem Neustart wollen nun alle bei der Tour de France dabei sein: zwei | |
Profirennställe, das Fernsehen und die deutschen Städte. |