| # taz.de -- Radsport in Deutschland: Renaissance der Berufsradler | |
| > Nach dem Neustart wollen nun alle bei der Tour de France dabei sein: zwei | |
| > Profirennställe, das Fernsehen und die deutschen Städte. | |
| Bild: Lobbying machte sich bezahlt: In Deutschland glaubt man wieder an den Rad… | |
| Deutschland ist wieder Radsportland. Auch offiziell und auf höchster Ebene. | |
| Das kann man ganz gut am Terminkalender der wohl wichtigsten Figur in der | |
| Sport-Entertainmentbranche Straßenradsport ablesen: Im November letzten | |
| Jahres eilte Christian Prudhomme, Direktor der Tour de France, ins | |
| oberbayrische Raubling, um dort als Ehrengast die Teampräsentation des | |
| zweitklassigen deutschen Teams Bora Argon 18 aufzuwerten. | |
| In dieser Woche schaute er beim medialen Großereignis der Teampräsentation | |
| des ebenfalls mit deutscher Lizenz angemeldeten Pro Tour Rennstalls Giant | |
| Alpecin in der französischen Botschaft in Berlin vorbei. Zwischendurch war | |
| er in Münster. Die Stadt hat sich für den Grand Depart der Tour de France | |
| 2017 beworben. Bad Homburg und das gesamte Saarland wollen da Etappenstädte | |
| sein. | |
| Pikante Personalie ist zudem, dass Heiko Maas, einst SPD-Spitzenkandidat im | |
| Saarland und politischer Ziehsohn Oskar Lafontaines, der sich jetzt als | |
| Bundesminister für Justiz für ein Antidopinggesetz stark macht, ebenfalls | |
| beim Alpecin-Event in der französischen Botschaft anwesend war. Maas ist | |
| selbst als Triathlet aktiv und dürfte einige politische Drähte für ein | |
| Tour-Abenteuer in der alten Heimat spielen lassen. | |
| Deutschland jedenfalls ist von Bedeutung im globalen Radsportgeschäft. Das | |
| betonte auch UCI-Präsident Brian Cookson, der beim Schaulaufen in Berlin | |
| nicht fehlte. Man darf all dies als späten indirekten Beweis werten, welche | |
| Verwerfungen der Ausstieg von ARD und ZDF aus der Tourberichterstattung | |
| ausgelöst hatte. Zwar spielten Prudhomme & Co. die Auswirkungen gern | |
| herunter. Die intensive Reisetätigkeit der Radsportprominenz nach | |
| Deutschland weist aber auf die Wichtigkeit des deutschen Werbemarkts für | |
| diese Branche hin. | |
| Das Lobbying machte sich bezahlt. Die ARD steigt wieder in die | |
| Tourübertragung ein und zahlt wieder für ihre Übertragungsrechte. | |
| Allerdings weit weniger als zuvor. Knapp 5 Millionen Euro kosten nach | |
| ARD-Informationen die Jahre 2015 und 2016. Für 2009 bis 2011 waren noch 20 | |
| Millionen Euro fällig. Die Dopingskandale haben den Radsport rabattfähig | |
| gemacht. Auch eine Doping-Ausstiegsklausel ist im Vertrag vereinbart. | |
| Ergebnis eines langen Lernprozesses. | |
| ## Kittel und Degenkolb als Galionsfiguren des neuen Radsports | |
| Umso verständlicher wird auch, warum UCI-Präsident Cookson nur eine einzige | |
| Teampräsentation in diesem Jahr besucht und nicht etwa zum unter | |
| Performance-Aspekten sicherlich spektakulären Teamlaunch von Astana in die | |
| kasachische Ölboomtown eilt. Astana mit zuletzt fünf Dopingfällen im Pro | |
| Tour Team und dessen Ausbildungsfiliale ist sicher das Gegenbeispiel zum | |
| neuen deutschen Rennstall, der im letzten Jahr noch unter holländischer | |
| Flagge fuhr und sich – durchaus glaubwürdig – Performance-Verbesserung ohne | |
| den Gang zur Apotheke zur Geschäftsgrundlage auserkoren hat. | |
| Marcel Kittel, der Vorzeigefahrer des Teams, begrüßt jedenfalls die neuen | |
| Regelungen der UCI, die Sperren für ein komplettes Team bei mehreren | |
| Dopingfällen binnen eines Jahres vorsehen. „Es ist sicher gut, die Regeln | |
| zu verschärfen und klarzumachen, dass es keine Toleranz gegenüber | |
| Manipulationen gibt“, erklärte Kittel und wertete die Änderung als eine Lex | |
| Astana: „Man wusste im letzten Jahr beim Lizenzverfahren ja nicht, wie weit | |
| man mit den Regeln gehen kann.“ | |
| Andererseits: Hätte UCI-Präsident Brian Cookson die Chuzpe gehabt, die | |
| verschärften Regelungen bereits im letzten Jahr einzuführen, hätte das Team | |
| des Toursiegers Vincenzo Nibali die neue Saison als Zuschauer begonnen. | |
| Kittels Teamkollege John Degenkolb fordert sogar noch härtere Konsequenzen. | |
| „Das geht in die richtige Richtung. Man hätte die Schraube aber noch mehr | |
| anziehen und aggressiver vorgehen können“, stellte er in Berlin fest. | |
| Kittel und Degenkolb sind zu Galionsfiguren des neuen Radsports auserkoren | |
| worden. Zudem hofft der zweitklassige deutsche Rennstall Bora-Argon 18 auf | |
| eine Tour-de-France-Teilnahme. Was aber passiert bei einer sportlichen | |
| Krise? Der Druck und die lange Zeit branchenüblichen Versuchungen würden | |
| zunehmen. Der deutsche Radsport steht vor großen Bewährungsproben. | |
| 10 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Werbebranche | |
| Tour de France | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radrennen | |
| Vuelta | |
| Radsport | |
| Tour de France | |
| Tour de France | |
| Tour de France | |
| Hipster | |
| ARD | |
| Anti-Doping-Gesetz | |
| Doping | |
| Spanien | |
| Radsport | |
| Tour de France | |
| Tour de France | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radsportrennen „Mailand–Sanremo“: Tag der Tränen | |
| Der Deutsche John Degenkolb zählt zu den Favoriten beim Mailand–Sanremo. | |
| Seine Leidensgeschichte passt zu der herben Historie dieses Rennens. | |
| Radprofi Nerz über seinen Abschied: „Ich falle nicht in ein Loch“ | |
| Dominik Nerz fuhr die Berge sehr schnell hoch und hätte bei der Tour de | |
| France Furore machen können. Mit gerade mal 27 Jahren hört er auf. Wieso? | |
| Radrennelite auf Spanienrundkurs: Klassefeld und Dilettantismus | |
| Die Veranstalter der Spanienrundfahrt Vuelta wollten dem Publikum ein | |
| großes Spektakel bieten. Nun müssen sie den Spott ertragen. | |
| Dopingdiskussionen im Radsport: Mister 416 Watt | |
| Die Leistungen von Spitzenreiter Chris Froome sorgen für Diskussion. | |
| Befeuert werden sie durch gehackte oder geleakte Leistungsdaten. | |
| Tour de France 2015: Klettern für den „Fortschritt“ | |
| Der Eritreer Daniel Teklehaimanot führt als erster Afrikaner die | |
| Bergwertung der Tour de France an. In seiner Heimat hat Radsport Tradition. | |
| Tour de France: Mit Leihrad und langem Umweg | |
| Mit Tony Martin und André Greipel bestimmen die Deutschen in den ersten | |
| Tagen das Renngeschehen. Für beide ein ungewohntes Gefühl. | |
| Radfahren in den Niederlanden: Die großen Abfahrer | |
| Die Tour de France startet in den Niederlanden. Dort ist Radfahren | |
| Alltagskultur. Mit politischem Druck gelang es, den Autoverkehr | |
| zurückzudrängen. | |
| Radeln mit Schläger und Tunnelblick: „Wir nennen es Hipster-Hockey“ | |
| Einst olympische Disziplin, heute rauer Straßensport: Bikepolo erobert die | |
| Metropolen. In Hamburg trainieren die Spieler mit Bier. | |
| Tour de France und Bora: Eine ganz enge Bindung | |
| Die ARD verkündet den Namen des Präsentators der Tour. Zufällig ist es das | |
| Unternehmen, das ein teilnehmendes deutsches Radsportteam sponsert. | |
| Rechtsanwalt über Anti-Doping-Gesetz: „Der Sport muss milder strafen“ | |
| Rechtsanwalt Michael Lehner über die Schwachstellen des Entwurfs, | |
| datenschutzrechtliche Bedenken und die Kollision von Sportrecht und | |
| Strafrecht. | |
| Doping im Radsport: Killer der Gelben Trikots | |
| Travis Tygart ist der Mann, der Lance Armstrong überführte. An der | |
| deutschen Nada kritisiert der US-Amerikaner mangelnde Unabhängigkeit. | |
| Spanienrundfahrt der Profiradler: Das dreckige Rennen | |
| Exzentrischer als die Tour de France, schlagkräftiger als der Giro | |
| d’Italia: Die Vuelta schärft ihr Profil als die etwas andere Schleife. | |
| Tod der Radsport-Ikone Pantani: Kokain-Überdosis oder Mord? | |
| Wie Tour- und Giro-Sieger Pantani starb, ist unklar. Seine Mutter glaubt | |
| nicht an einen Drogentod und veröffentlicht neue Indizien. Der Fall wird | |
| wieder aufgerollt. | |
| Frankreich-Rundfahrt: Auf die feminine Tour | |
| Die Holländerin Marianne Vos gewinnt die diesjährige Tour de France der | |
| Frauen. Bei den Radlerinnen spielt Doping kaum eine Rolle. | |
| Tour-de-France-Sieger Nibali: Der letzte Übermensch | |
| Sie nennen ihn den „Hai von Messina“. Vincenzo Nibali gewinnt souverän die | |
| Tour de France. Seine Leistung wirft allerdings Fragen auf. |