| # taz.de -- Frankreich-Rundfahrt: Auf die feminine Tour | |
| > Die Holländerin Marianne Vos gewinnt die diesjährige Tour de France der | |
| > Frauen. Bei den Radlerinnen spielt Doping kaum eine Rolle. | |
| Bild: Die Champs auf den Champs Elysees: Die Niederländerinnen Marianne Vos un… | |
| Marianne Vos hat ihre Chance genutzt. Die Niederländerin sprintete auf den | |
| Champs-Élysées als Erste über den Zielstrich und verwies ihre Landsfrau | |
| Kirsten Wild knapp auf den zweiten Rang. | |
| Dabei hatte Wild das weiße Giant-Trikot an, das bei den Männern für den | |
| Etappensieger von Paris reserviert scheint. Wild gilt mit bislang zehn | |
| Saisonsiegen auch als die weibliche Version von Marcel Kittel in der | |
| Disziplin Massensprint. | |
| Vos, beeindruckende zwölffache Weltmeisterin auf der Straße, im Gelände und | |
| auf der Bahn, dazu noch zweimalige Olympiasiegerin, hatte aber wieder | |
| einmal das bessere Ende in einem wichtigen Wettbewerb für sich. | |
| Der Zielsprint auf den Champs-Élysées krönte das Debüt von „La Course by … | |
| Tour“ – dem von Tourorganisator ASO ausgerichteten Frauenrennen nur wenige | |
| Stunden vor dem Finale der letzten Etappe der Tour de France der Männer. | |
| ## Rabobank - war da was? | |
| Vos zeigte sich denn auch der historischen Bedeutung bewusst. „Diese Mengen | |
| an Zuschauern sind überwältigend. Es war ein spannendes Rennen mit vielen | |
| Attacken. Hier zu gewinnen ist einfach großartig“, meinte die von Rabobank | |
| gesponserte Athletin. | |
| Rabobank – war da nicht mal was? Die niederländische Bank unterhielt | |
| jahrzehntelang auch einen Rennstall im Straßenradsport der Männer, war dann | |
| aber wegen der zahlreichen Dopinggeschichten im Männerradsport überhaupt | |
| und auch im eigenen Team ausgestiegen. | |
| Den Frauen gibt die Bank weiterhin Geld; verhältnismäßig unbesorgt, denn | |
| Doping gilt im Frauenradsport als marginal, ganz im Gegensatz zum | |
| Tretgeschäft der Männer. | |
| Dass ein Frauenrennen nun wieder an ein Männerrennen andockt, darf man auch | |
| als Folge des Aufräumens im Profibereich bewerten. Solange Doping dort gang | |
| und gäbe war, fielen viele andere Aspekte des Radsports hinten runter. | |
| ## Die „Grande Boucle féminine" in den 80ern | |
| ## | |
| Interessant ist, dass die letzte Tour de France der Frauen, die noch auf | |
| dem Kurs der Männer ausgetragen wurde, im Jahre 1989 stattfand, also zu der | |
| Zeit, in denen bei den Männern Epo-Doping in der Experimentierphase war. | |
| Die „Grande Boucle féminine“ wurde von 1985 bis 1989 in der Form eines | |
| Etappenrennens über die exakte Dauer der Tour de France der Männer | |
| ausgetragen. Es gab ein paar Ruhetage mehr, die Etappen waren kürzer und | |
| weniger schwer. | |
| „Wenn die Männer vier Berge nehmen mussten, so gab es für uns zwei. Aber es | |
| war großartig, die gleiche Kulisse wie die Männer zu haben“, erinnert sich | |
| die Australierin Dona Rae-Szalinski, die in den 80er Jahren an diesem | |
| Wettbewerb teilnahm. | |
| In einem Text des Branchendiensts cyclingnews bedauert sie, dass diese | |
| Erfahrungen heute „kaum gewürdigt“ würden. „Es geht mir nicht darum, uns | |
| wichtig zu nehmen. Aber es sollte beachtet werden, dass das ein | |
| erfolgreiches und sehr spannendes Sportereignis war“, meint sie. | |
| Nun ja, mit der Spannung war es am Ende nicht mehr weit her, als Jeannie | |
| Longo reihenweise diesen Event gewann. Das Rennen wurde dann in den August | |
| verlagert und an ganz anderen Orten ausgetragen. Später änderte sich auch | |
| der Name. Die ASO, privatwirtschaftlicher Ausrichter der Männer-Tour, | |
| verbot den Organisatoren die Verwendung des Begriffs Tour de France. So | |
| kommt es nun auch zu der etwas verkorksten Bezeichnung „La Course by Le | |
| Tour“. | |
| ## Immerhin tut sich was | |
| Ob eine Rückkehr in die alten Zeiten vorgesehen ist, war in Paris nicht zu | |
| erfahren. UCI-Präsident Brian Cookson freute sich jedenfalls über „diesen | |
| guten Schritt zur weiteren Entwicklung des Frauenradsports“. Cookson hat | |
| sich dies – neben der Dopingeindämmung bei den Männern, als wichtigsten | |
| Punkt auf seiner Präsidenten-Agenda notiert. | |
| Wie weit der Frauen- vom Männerradsport noch entfernt ist, zeigte aber die | |
| Siegerehrung. Als Kittel, Nibali & Co. auf die Bühne gerufen wurden, war | |
| von Vos und Wild schon nichts mehr zu sehen. Rae-Szalinski erinnert sich | |
| noch daran, dass zu ihren Zeiten Tour-Profi Phil Anderson mit einer | |
| Champagnerflasche zu den Frauen herüberkam. | |
| Immerhin war das Preisgeld schon (fast) auf Augenhöhe. Während Kittel für | |
| seinen Etappensieg 8.000 Euro Prämie einstrich, wurden Vos 6.000 gegeben. | |
| Das ist nicht auf Höhe des Gleichberechtigungsdiskurses, aber Radsport ist | |
| eben auch eine ziemlich alte Disziplin. Zumindest gibt es eine Entwicklung. | |
| 28 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Tour de France | |
| Frauensport | |
| Frauen | |
| ARD | |
| Spanien | |
| Tour de France | |
| Tour de France | |
| Tour de France | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tour de France der Frauen: Der Druck ist immens | |
| Am Sonntag ist die Tour de France Femmes gestartet: eine Rundfahrt über | |
| acht Etappen. Der harte Kampf um Aufmerksamkeit sorgte für etliche Stürze. | |
| Gleichberechtigung im Radsport: Frauen auf arabischen Straßen | |
| Mit Profiradrennen werben Katar und Dubai für sich – und für die Akzeptanz | |
| des Frauensports. Und Geld können die Frauen dort auch verdienen. | |
| Radsport in Deutschland: Renaissance der Berufsradler | |
| Nach dem Neustart wollen nun alle bei der Tour de France dabei sein: zwei | |
| Profirennställe, das Fernsehen und die deutschen Städte. | |
| Spanienrundfahrt der Profiradler: Das dreckige Rennen | |
| Exzentrischer als die Tour de France, schlagkräftiger als der Giro | |
| d’Italia: Die Vuelta schärft ihr Profil als die etwas andere Schleife. | |
| Tour-de-France-Sieger Nibali: Der letzte Übermensch | |
| Sie nennen ihn den „Hai von Messina“. Vincenzo Nibali gewinnt souverän die | |
| Tour de France. Seine Leistung wirft allerdings Fragen auf. | |
| Tour de France-Teilnehmer Andriy Grivko: Auf Friedensfahrt | |
| Der Ukrainer darf sich nicht mehr zum Krieg in seiner Heimat äußern. Die | |
| Regierung Kasachstans ist an seinem Rennstall beteiligt – und moskautreu. | |
| Frauen bei der Tour de France: Bitte keine Nebenrollen mehr | |
| Auch Frauen wollen die Schleife radeln. Die Chancen dafür stehen gut. | |
| Ex-Profi Rolf Aldag meint, „sie fahren länger an ihrer Schmerzgrenze als | |
| die Männer“. |