| # taz.de -- Berichterstattung | |
| Berichterstattung über Coronapandemie: „Medien haben die Regierung vor sich … | |
| Der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer hat die Berichterstattung | |
| großer Medienhäuser in der Pandemie untersucht. Die ausgewerteten Daten | |
| sind überraschend. | |
| Elch über Urlaube und Grenzen: „Ich bin auch nur ein Elch“ | |
| Emil wandert seit Monaten durch das östliche Europa. Seit einigen Wochen | |
| hält er Österreich in Atem. Fans fordern sein Bleiberecht. | |
| Berichterstattung bei der EM: Der teure Blick hinter die Uefa-Mauer | |
| Gratisessen gibt es bei dieser EM für Journalist:innen nicht. Dafür | |
| personalisierte Sitze und Food-Labels von „grüner Hügel“ bis | |
| „Scheißhäufchen“. | |
| Falschmeldungen nach Amoklauf in Graz: (Un-)Journalistische Reflexe bei Gewaltt… | |
| Nach den Schüssen in Graz verbreiten sich Falschmeldungen auf sozialen | |
| Medien. Aber auch etablierte Medien reagieren oft falsch bei Amok und | |
| Terror. | |
| Polarisierung in der Pandemie: Das Verbindende erkennen | |
| Wie ist Verständigung und Annäherung möglich? Ein Essay über | |
| Selbstgewissheit, Ambiguitätstoleranz und die Säbelzahnkatze hinterm | |
| Höhleneingang. | |
| Negativity Bias im Journalismus: Ist es wirklich so schlimm? | |
| Die Weltlage macht es schwer, optimistisch zu bleiben. Dabei sind 2024 | |
| viele positive Dinge passiert. Über Menschen, die gute Nachrichten | |
| verbreiten. | |
| Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen: „Sterben kein akzeptables Risiko“ | |
| 54 Journalist:innen wurden 2024 getötet – die alarmierende Bilanz von | |
| Reporter ohne Grenzen. Weltweit steht die Pressefreiheit unter Druck. | |
| Nahost-Berichterstattung: BBC unter Druck | |
| Eine Gruppe um Anwalt Trevor Asserson nennt die Berichte der BBC | |
| propalästinensisch. Nun gibt es Kritik an der BBC – aber auch am Report. | |
| Beschwerden über Berichte der BBC: Wortwahl, Quellen, Social Media | |
| Tausende sind mit der Berichterstattung der BBC zum Nahostkonflikt | |
| unzufrieden. Auch im Sender gibt es Protest, ja sogar Kündigungen. | |
| Interview mit Antisemitismus-Expertin: „Klare Parteilichkeit ist möglich“ | |
| Nach den Hamas-Angriffen verbreiten auch deutsche Medien antisemitische | |
| Vorurteile. Kim Robin Stoller über die hohe Bedeutung, Sprache zu | |
| entlarven. | |
| Erlebniswelt Freibad: Bahnen ziehen zwischen Brüsten | |
| Absurdes Theater, regulierte Anarchie und soziologisches Brennglas – unsere | |
| Autorin findet: Der Zustand Freibad muss unbedingt verteidigt werden. | |
| Zu wenig Berichterstattung laut NGO Care: Vergessene Krisen in Afrika | |
| Viele globale Krisen – insbesondere in Zentralafrika – gehen in der | |
| derzeitigen medialen Berichterstattung unter. Das fand eine internationale | |
| NGO heraus. | |
| Kritik an Berichterstattung über Krisen: Was wirklich vergessen wird | |
| „Keiner spricht über …“ wird sich oft empört bei Krisen, über die aber… | |
| berichtet wird. Das macht gute Arbeit und wirklich Übersehenes unsichtbar. | |
| Affenpocken in Medienberichten: Vorsicht vor Vorurteilen | |
| Wegen Corona liegen die Nerven blank – und nun auch noch Affenpocken. Doch | |
| Medien müssen aufpassen, dass sie nicht in die Ressentiment-Falle tappen. | |
| Sensationsberichterstattung in Italien: Frei von Skrupeln | |
| In Italien verbreiten staatliche Medien das Video vom Seilbahnabsturz im | |
| Mai. Krawalljournalismus ist seit Berlusconi hegemonial geworden. | |
| Angriffe gegen Journalist:innen: Gegen die neue Normalität | |
| Angriffe auf Jornalist:innen haben zugenommen. Um sie besser zu | |
| schützen, hat eine Initiative einen Schutzkodex für Medienhäuser | |
| erarbeitet. | |
| Nicht infiziert, aber trotzdem krank: Der Coronajunkie | |
| Jedesmal, wenn ich die Zeitung aufschlage oder den Fernseher anmache, fühle | |
| ich mich krank. Nun hat mich mein Arzt auf Medienentzug gesetzt. | |
| Aus für Livestream-App: Tschüss, Periscope! | |
| Ende des Monats geht die Livestream-App Periscope vom Netz. Mit dieser | |
| hatte unser Autor Tausende Menschen mit zu Protesten genommen. Ein Nachruf. | |
| Berichterstattung über Covid-19: Nicht alles braucht einen Coronadreh | |
| Eine Studie sagt, die Berichterstattung über Covid-19 sei zu negativ | |
| gewesen. Nur wie sollen Journalist*innen über eine Pandemie schreiben? | |
| Initiative für neue ARD-Sendung: Klima zur Primetime | |
| Eine Gruppe von Aktivisten kritisiert die Klimaberichte der ARD – und will | |
| es besser machen. Dafür haben sie 20.000 Euro gesammelt. | |
| Medien über Genozid in Srebrenica: Das Mindeste | |
| Die deutsche Berichterstattung zeigt mangelhaftes Wissen über den | |
| Völkermord an den Bosniaken. Überall fehlt die Präzision und es wird | |
| verharmlost. | |
| Deutscher über sein Leben in Wuhan: Essenpakete am Eingangstor | |
| Timo Balz, Professor in Wuhan, will nicht wegen des Virus nach Deutschland | |
| zurückkehren. Mit den Einschränkungen im Alltag kommt er gut klar. | |
| Gewalt, Herkunft und Geschlecht: Und woher kommst du? | |
| Deutschland ist von Herkunftsnennungen bei Straftaten besessen. Stattdessen | |
| sollten wir über das wahre Problem sprechen: Gewalt von Männern. | |
| Herkunftsnennung bei Straftaten: Die Gefahr der Obsession | |
| In den letzten fünf Jahren nennen Nachrichtenbeiträge immer häufiger die | |
| Herkunft von Tatverdächtigen. Das ergibt eine neue Studie. | |
| Der Fall Metzelder: Sorgfalt bei Verdacht | |
| Die Polizei ermittelt gegen Ex-Fußballnationalspieler Christoph Metzelder. | |
| Was bei der Berichterstattung jetzt beachtet werden muss. | |
| Klimawandel 2018: Das neue Krisennarrativ | |
| Der Sommer 2018 hat die Debatte über den Klimawandel grundlegend geändert. | |
| Ein Essay des Hamburger Klimaforschers Delf Rothe. | |
| Polizeischutz für Journalisten: Begleitetes Berichten? | |
| Gerade bei rechten Demonstrationen mehren sich Übergriffe auf Journalisten. | |
| Der DJV fordert besseren Polizeischutz – andere sind skeptisch. | |
| Journalismus und Glaubwürdigkeit: Gefangen in der Blase | |
| Viele Deutsche vertrauen den Medien kaum. Doch statt zu recherchieren, | |
| woran das liegt, reden wir mit anderen Journalisten – über Journalismus. | |
| Berichterstattung zur AfD: Alltag einer Wanderdüne | |
| Seit gut 100 Tagen ist die AfD die stärkste Oppositionspartei im Bundestag. | |
| Journalist*innen suchen noch nach dem richtigen Umgang mit ihr. | |
| Klischeehafte Berichterstattung: Ach du liebe Minderheit | |
| Der Migrant als Täter, der Mensch mit Behinderung als Opfer. Die | |
| Berichterstattung orientiert sich an Merkmalen, nicht an Individuen. | |
| Berichterstattung über Nahost-Konflikt: Komplizierte Wahrheitsfindung | |
| Der Grüne Volker Beck beschwert sich beim Presserat über | |
| propalästinensische Berichte der „Deutschen Presse Agentur“. | |
| Geflüchtete in Deutschland: Was wir gelernt haben | |
| Elitär, recherchefaul, pauschalisierend: Zwei Jahre nach Merkels „Wir | |
| schaffen das“ gibt es reichlich Medienkritik in Form von wissenschaftlichen | |
| Studien. | |
| Berichterstattung über „Flüchtlingskrise“: Zu nah an der Politik | |
| Eine Studie attestiert einseitige Berichterstattung über die | |
| „Flüchtlingskrise“. Es seien fast nur AkteurInnen aus der Politik zu Wort | |
| gekommen. | |
| Sportrechte bei den Öffentlich-Rechtlichen: Wer nichts mehr zu verlieren hat | |
| Live-Sportrechte gehen gerade immer mehr an private Anbieter. ARD und ZDF | |
| mögen das schlimm finden, dabei ist es eine große Chance für sie. | |
| Medienberichterstattung über Gewaltakte: Journalisten sind keine Heiligen | |
| Eine ideale Berichterstattung bei Gewaltakten wie Terroranschlägen gibt es | |
| nicht. Das soll aber nicht heißen, dass es nichts zu verbessern gäbe. | |
| Tschernobyl in der taz: Vor der Entwarnung wird gewarnt | |
| Wenn alle behaupten, es gebe kein Problem, wird Gegenöffentlichkeit | |
| lebensnotwendig, wie die taz bewiesen hat. | |
| taz-Berichterstattung Ruanda: „Vom Völkermord berichten“ | |
| Was bedeutet Gegenöffentlichkeit, wenn Menschen abgeschlachtet werden? Ein | |
| Rückblick auf die taz-Berichterstattung über Ruanda. | |
| Medien und die Wahl in Frankreich: Eine Frage der Glaubwürdigkeit | |
| ZDF-Moderator Claus Kleber und Korrespondent Theo Koll nennen Macron schon | |
| den künftigen Präsidenten. Haben die nichts gelernt? | |
| Kommentar Mafia-Berichterstattung: Ein sicheres Land | |
| Wer das Thema Mafia in die hiesige Öffentlichkeit bringen will, muss viel | |
| ertragen: Ignoranz, Drohungen, Anwaltskosten und Isolation. | |
| Berichterstattung der „Bild“-Zeitung: Victim Blaming im Fall Malina | |
| Mit irrelevanten Details relativiert die „Bild“-Zeitung die Unschuld einer | |
| vermissten Studentin. Das ist nichts Neues – und bleibt doch skandalös. | |
| Berichterstattung zum Frauentag: War da was? | |
| In Berlin haben am 8. März 10.000 Menschen demonstriert. An diese Zahl zu | |
| gelangen war schwer. Denn einen Bericht war es vielen Medien nicht wert. | |
| Streit der Zeitungen um Silvester-Übergriffe: Verhärtete Fronten | |
| Die Zeit und das Hamburger Abendblatt werfen sich gegenseitig Schlamperei | |
| bei der Berichterstattung über die Silvester-Übergriffe vor. Jetzt geht der | |
| Streit vor Gericht | |
| Behinderte Menschen in den Medien: Wenn Wörter zu Hürden werden | |
| Leidmedien.de engagiert sich gegen diskriminierende Sprache. Erste | |
| Verbesserungen stellen sich ein, am Ziel angelangt ist das Projekt aber | |
| noch nicht. | |
| Das Klimaabkommen in den Medien: Historisches als Randnotiz | |
| Für viele deutsche Medien gibt es offenbar Wichtigeres als die Weltrettung. | |
| Das 5:0 von Leverkusen gegen Gladbach zum Beispiel – oder Weihnachten. | |
| ARD-Chef über das Potenzial des Senders: „Wir können gutes Fernsehen“ | |
| Bald geht Lutz Marmors Amtszeit zu Ende. Am Montag stellt sich der | |
| ARD-Vorsitzende Fragen des Publikums. Ein Gespräch über Glaubwürdigkeit und | |
| Geld. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Nur mit Pimmel! Ups, mein Fehler | |
| Ihre Berichterstattung zum WM-Finale der Frauen haben wichtige | |
| Online-Publikationen so gut versteckt, dass die Autorin sie zunächst | |
| übersah. | |
| Kommentar falscher Bericht „Rolling Stone“: Sorgfalt muss unverrückbar ble… | |
| Dass das US-Magazin einen Artikel zurückziehen muss, schadet nicht nur | |
| Opfern sexueller Gewalt. Es geht auch um die Berechtigung von Journalismus. | |
| Handball-WM in Katar: Verband bezahlt Berichterstatter | |
| Zur Handball-WM wurden auch Journalisten eingeladen – auf Kosten des | |
| Handballweltverbandes IHF. | |
| „Die Zeit“ in China: „Pekinger Protokoll“ der Repression | |
| Die China-Korrespondentin der „Zeit“ berichtet über die Verhaftung ihrer | |
| Mitarbeiterin durch chinesische Behörden. Ihr Zustand sei bedenklich. | |
| Ukrainischer Fernsehsender: Die Alternative aus Kiew | |
| „Ukraine Today“ will das Ausland über Ereignisse im eigenen Land | |
| informieren – wie das russische Pendant. Dahinter steckt ein Oligarch. |