| # taz.de -- Berichterstattung zum Frauentag: War da was? | |
| > In Berlin haben am 8. März 10.000 Menschen demonstriert. An diese Zahl zu | |
| > gelangen war schwer. Denn einen Bericht war es vielen Medien nicht wert. | |
| Bild: Besonders viele Bilder gibt es von den Demos in Berlin übrigens auch nic… | |
| Es ist Mittwochabend. Um mich herum [1][protestieren Menschen mit | |
| Transparenten und Sprechchören] gegen Sexismus und Diskriminierung, fordern | |
| das gute Leben für alle. Es ist eine von mehreren Berliner Demonstrationen | |
| zum Internationalen Frauentag, organisiert von dem Bündnis Frauen*kampftag. | |
| Wir sind schon mehrere hundert Meter gelaufen, da klingelt mein Telefon. | |
| Eine Freundin steht am Startpunkt der Demo und sucht mich – auf dem Platz | |
| selbst sind immer noch so viele Menschen versammelt, dass vielen gar nicht | |
| klar ist, dass der Protestzug schon läuft. Wir sind viele. Doch wer nicht | |
| dabei war, wird davon nur am Rande erfahren. | |
| Am nächsten Morgen will ich wissen, wie viele Menschen an der Demonstration | |
| teilgenommen haben. Auf der Webseite der Berliner Zeitung und des | |
| Tagesspiegels finde ich: nichts. Hier dreht sich alles um den anstehenden | |
| Streik an Berliner Flughäfen. Das Boulevardblatt BZ berichtet außerdem, wie | |
| Berliner Polizisten [2][Jagd auf Dachse und Wildschweine machen]. | |
| Ich suche nach „Frauentag“, „Demonstration“ und „Berlin“ bei Google… | |
| und finde einen Artikel der Berliner Zeitung darüber, [3][wie der 8. März | |
| in der DDR gefeiert wurde]. [4][„Frauentag: Warum gibt es den?“], fragt die | |
| Aachener Zeitung. Es gibt Sammeltexte, die in jeweils kurzen Absätzen | |
| zusammenfassen, was in welchem Land passiert ist, zu den USA gibt es | |
| längere Artikel. [5][Im letzten Absatz eines Artikels im Neuen Deutschland] | |
| heißt es: „Auch in Berlin protestierten mehrere tausend Menschen für | |
| Frauenrechte.“ | |
| Nun fanden die Demos vor allem abends statt, die Texte müssen vielleicht | |
| noch geschrieben werden. Ich durchsuche die Agenturmeldungen. Hier wird | |
| doch wohl irgendwo die Zahl der Teilnehmenden zu finden sein, getickert von | |
| dpa, AFP oder sonst einer Agentur. Fehlanzeige. Auch ein Anruf bei der | |
| Pressestelle der Berliner Polizei hilft nicht weiter – man gebe generell | |
| keine Zahlen mehr heraus, heißt es. | |
| ## Wir waren viele | |
| Erst eine Mail an die Veranstalter*innen gibt Aufschluss: Ihren Angaben | |
| zufolge liefen etwa 8.000 Menschen mit. Bei der Abschlusskundgebung auf dem | |
| Kreuzberger Oranienplatz sollen es dann etwa 10.000 gewesen sein – hier | |
| kamen die verschiedenen Demos zu einem gemeinsamen Abschluss zusammen. | |
| Wir waren viele. Es gab mehr Aktionen als im Vorjahr, nicht nur in Berlin. | |
| Auch in Hamburg etwa waren gleich vier Demonstrationen angekündigt. Das war | |
| dem Hamburger Abendblatt einen Vorabbericht wert – [6][um Autofahrer vor | |
| Verkehrsbehinderungen zu warnen]. | |
| Warum gibt es so gut wie keine Berichte von dem Abend, an dem | |
| deutschlandweit Tausende für die Rechte von Frauen protestiert haben? | |
| Der Internationale Frauentag gilt vielen als eine Art | |
| „Pflichtveranstaltung“. Entstanden ist er Anfang des 20. Jahrhunderts – a… | |
| Frauen noch dafür kämpfen mussten, überhaupt wählen zu dürfen. | |
| Heute beschleicht einen oft der Verdacht, der 8. März werde mit einem | |
| zweiten Muttertag verwechselt. Männer wünschen Frauen „Alles Gute zum | |
| Frauentag“, der Chef verteilt Blumen an die Kolleginnen im Büro – quasi | |
| eine Perversion dieses Tages an sich. Medien bringen vorab ihre | |
| Standardartikel – siehe oben – und damit ist das Programm abgehakt. | |
| ## Frauenrechte sind nicht selbstverständlich | |
| So auch in diesem Jahr. Doch die Art der Berichterstattung wird der | |
| feministischen Bewegung noch viel weniger gerecht als in den vergangenen | |
| Jahren. Denn gerade jetzt entdecken viele Menschen wieder, warum – und | |
| worum – es sich an diesem Tag zu kämpfen lohnt. | |
| Es ist in den vergangenen Monaten immer wieder gesagt worden: Der rechte | |
| Backlash politisiert die Menschen, bringt sie auf die Straße. Frauenrechte | |
| wurden über Jahrzehnte in harten Kämpfen errungen. Sie sind nicht | |
| selbstverständlich. Menschen wie Donald Trump sind der lebende Beweis | |
| dafür, dass diese Rechte auch wieder eingeschränkt werden können. | |
| Überall auf der Welt, von den USA über Argentinien nach Deutschland, haben | |
| Frauen in den letzten Monaten lautstark ihre Stimme erhoben, die mediale | |
| Aufmerksamkeit war groß. Doch einen Tag nach dem 8. März scheint es damit | |
| vorbei zu sein. Die ausbleibende Berichterstattung zeigt: Wir müssen wohl | |
| noch viel lauter werden. | |
| 9 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-am-Frauenkampftag-in-Berlin/!5390998/ | |
| [2] http://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/berliner-polizisten-toeteten-62-tiere-… | |
| [3] http://www.berliner-zeitung.de/berlin/8--maerz-so-wurde-der-frauentag-in-de… | |
| [4] http://www.aachener-zeitung.de/news/karlo-clever/frauentag-warum-gibt-es-de… | |
| [5] https://www.neues-deutschland.de/artikel/1044239.zehntausende-sagen-nein-zu… | |
| [6] http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article209866383/Polizei-war… | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Frauenkampftag | |
| Demonstrationen | |
| Berichterstattung | |
| Frauenrechte | |
| Leipzig | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Mädchen | |
| Intersektionalität | |
| Social Bots | |
| Sexismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsradikaler Aufmarsch in Leipzig: Weitestgehend friedlicher Protest | |
| Weniger Rechte als erwartet demonstrierten am Samstag durch Leipzig. | |
| Empfangen wurden sie von tausenden Gegendemonstranten. | |
| Diskriminierung in Hamburg: Türkische Namen aussortiert | |
| Das Wohnungsunternehmen Saga/GWG benachteiligte eine Wohnungssuchende wegen | |
| ihres Namens. Nun bekommt die Frau eine Entschädigung. | |
| Frauentagsprotest mit reger Beteiligung: Weltweit Frauen auf der Straße | |
| Am Internationalen Frauentag demonstrierten weltweit zehntausende Menschen: | |
| Allein 40.000 waren es in Madrid, weitere in Indien, Mexiko, Uruguay, | |
| Russland. | |
| Proteste zum Frauentag: Frauenpower trotzt Gewalt | |
| In vielen Ländern demonstrieren Frauen für ihrer Rechte. In Russland werden | |
| Feministinnen festgenommen. | |
| Internationaler Frauentag: Brief an die Tochter | |
| Wie erkläre ich der Dreijährigen den Frauentag? Ich muss es gar nicht. Sie | |
| hat den selbstbewussten Feminismus schon verinnerlicht. | |
| Kommentar Feministische Revolution: Keep the Binnendiskussion | |
| Wie weiter? Mit einer Revolution. Und zwar ausgelöst von Feminist*innen | |
| jeder Couleur. Der weltweite „Women’s March“ hat es vorgemacht. | |
| taz-Bot Judith Botler zum Frauentag: { track: „#genderwahnsinn“ } | |
| Zum Weltfrauentag haben wir einen Bot programmiert. Warum? Weil das | |
| Programmieren eine Form der Selbstermächtigung ist. | |
| taz.video zum Frauentag: „Die Entschuldigung reichte mir nicht“ | |
| Sexismus betrifft jede Frau. Wir lassen eine sprechen. Birgit Theilmeier | |
| berichtet von Übergriffen in der Disko und wie sie sich wehrte. |