# taz.de -- taz.video zum Frauentag: „Die Entschuldigung reichte mir nicht“ | |
> Sexismus betrifft jede Frau. Wir lassen eine sprechen. Birgit Theilmeier | |
> berichtet von Übergriffen in der Disko und wie sie sich wehrte. | |
Bild: Wie wehrt man sich bei einem Übergriff auf der Tanzfläche? | |
„Und dann hat er mir mit Schwung auf den Arsch gehauen.“ Leider ist dieser | |
Satz alltäglich. Sexismus ist eine Alltagskultur, die Frauen vielfach | |
hinnehmen, weil sie nicht die Kraft und die Möglichkeiten haben, sich | |
dagegen zu wehren – weil sie gelernt haben, dass das die Normalität ist. | |
Birgit Theilmeier aber wehrt sich. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie | |
berichtet von Übergriffen im Club – und wie sie eine Person, die ihr an den | |
Po gefasst hat, überzeugt hat, den Raum zu verlassen. Denn seine | |
Entschuldigung alleine reichte ihr nicht. | |
Mit dem Video wollen wir nicht nur die Wut und Angst der Betroffenen zu | |
zeigen, sondern auch ihre Stärke und die Solidarität, die sie erfahren | |
haben. Wir wollen der Diskriminierung eine persönliche Geschichte | |
entgegensetzen, die andere ermutigen soll, sich gegen die Anfeindungen zu | |
wehren. | |
Im Interview benutzt Birgit Theilmeier die Bezeichnung „Mann“, weil sie | |
Zweigeschlechtlichkeit als soziales Verhältnis ansieht, das als solches | |
benannt werden muss: „Die Begriffe ,Mann' und ,Frau‘ bezeichnen nichts | |
Natürliches, sondern Positionen in diesem Verhältnis. Es gibt | |
unterschiedliche Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie Menschen, | |
die sich nicht in der Zweigeschlechtlichkeit wiederfinden. | |
Fremdzuschreibungen jeglicher Art in die eine oder andere Richtung sind ein | |
weiteres Beispiel für Sexismus.“ | |
7 Mar 2017 | |
## AUTOREN | |
Zoe Sona | |
Svenja Bednarczyk | |
## TAGS | |
Sexismus | |
Diskriminierung | |
Antifeminismus | |
Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
Antisemitismus | |
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
Bild-Zeitung | |
Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
Netzaktivisten | |
Mädchen | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Intersektionalität | |
Social Bots | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
taz-video zu Antisemitismus: „Die Nazis haben am Ende verloren“ | |
Antisemitismus ist in Deutschland Alltag. Die Zahl der Übergriffe bleibt | |
hoch. Debora Antmann lässt sich davon nicht beeindrucken. | |
taz.video zu Homophobie: „Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da“ | |
LSBTIQA sind nicht nur bei der Ehe, sondern auch im Alltag | |
Diskriminierungen ausgesetzt. Sigrid Grajek berichtet, wie sie | |
Unterstützung fand. | |
Berichterstattung der „Bild“-Zeitung: Victim Blaming im Fall Malina | |
Mit irrelevanten Details relativiert die „Bild“-Zeitung die Unschuld einer | |
vermissten Studentin. Das ist nichts Neues – und bleibt doch skandalös. | |
Berichterstattung zum Frauentag: War da was? | |
In Berlin haben am 8. März 10.000 Menschen demonstriert. An diese Zahl zu | |
gelangen war schwer. Denn einen Bericht war es vielen Medien nicht wert. | |
Proteste am Frauenkampftag in Berlin: Es sind viele | |
Beide Demonstrationen sind größer als erwartet: Mehrere tausend | |
TeilnehmerInnen fordern Gleichberechtigung und sexuelle Vielfalt. | |
Kommentar Frauenprotest gegen Erdoğan: Hayır! | |
Schwester, Tochter, Ehefrau, Mutter – mehr nicht. In vielen türkischen | |
Städten demonstrieren Frauen gegen reaktionäre Einstellungen der AKP. Gut | |
so. | |
Proteste zum Frauentag: Frauenpower trotzt Gewalt | |
In vielen Ländern demonstrieren Frauen für ihrer Rechte. In Russland werden | |
Feministinnen festgenommen. | |
Protest gegen AfD und US-Regierung: Die Vulva auf dem Fenster | |
Eine feministische Gruppe projiziert Vulven an die Hauswände von AfD und | |
US-Botschaft. Die Strategie sollte zum Trend werden. | |
Feminismus und das Internet: Nicht gleich draufhaun! | |
Wie weiter? Mit Verzeihen. Das Online-Gedächtnis ist Segen und Fluch für | |
Aktivist*innen. Wir sollten einander Lernentwicklungen eingestehen. | |
Internationaler Frauentag: Brief an die Tochter | |
Wie erkläre ich der Dreijährigen den Frauentag? Ich muss es gar nicht. Sie | |
hat den selbstbewussten Feminismus schon verinnerlicht. | |
Soziale Herkunft, Hautfarbe, Gender: Auch Diskriminierung ist vielfältig | |
Das Ende rigider Geschlechternormen und nie wieder die Frage: „Woher kommst | |
du wirklich?“ – Aus dem Leben von Menschen, die Ideen für eine Veränderung | |
haben. | |
Kommentar Feministische Revolution: Keep the Binnendiskussion | |
Wie weiter? Mit einer Revolution. Und zwar ausgelöst von Feminist*innen | |
jeder Couleur. Der weltweite „Women’s March“ hat es vorgemacht. | |
taz-Bot Judith Botler zum Frauentag: { track: „#genderwahnsinn“ } | |
Zum Weltfrauentag haben wir einen Bot programmiert. Warum? Weil das | |
Programmieren eine Form der Selbstermächtigung ist. |