| # taz.de -- taz-video zu Antisemitismus: „Die Nazis haben am Ende verloren“ | |
| > Antisemitismus ist in Deutschland Alltag. Die Zahl der Übergriffe bleibt | |
| > hoch. Debora Antmann lässt sich davon nicht beeindrucken. | |
| Bild: An Purim wollten Jüdinnen und Juden gerne mal schräg angeschaut werden.… | |
| Vor drei Monaten ging ein Video auf Facebook viral, das zeigte, wie ein | |
| Deutscher [1][einen jüdischen Restaurantbesitzer] aufs Übelste | |
| antisemitisch beschimpfte. Selbst als die Polizei eintraf, ließ der Mann | |
| nicht von seinen Äußerungen ab. Kurze Zeit davor fanden in Deutschland | |
| Demonstrationen statt, bei denen die Israelfahne verbrannt und „Tod den | |
| Juden“ skandiert wurde. | |
| Die Anzahl antisemitischer Straftaten in Deutschland bleibt konstant hoch, | |
| 2017 waren es 1.453, ungefähr so viele wie 2016. Der Großteil davon, 1.377 | |
| Übergriffe, sollen laut Behörden von rechts motivierten Täter_innen verübt | |
| worden sein. Die Polizei stellte keinen einzigen Haftbefehl aus und sie | |
| nahm nur zwei Täter_innen fest. Das geht aus den Antworten der | |
| Bundesregierung auf Anfragen der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die | |
| Linke) hervor wie der Tagesspiegel [2][berichtet]. | |
| Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Straftaten höher liegt. | |
| Betroffene und Zeug_innen zeigen viele der Straftaten nicht an, weil sie | |
| davon ausgehen, dass sich dadurch nichts ändern würde. „Die Polizei neigt | |
| zu Vermeidungsstrategien und verweist selbst bei der Offensichtlichkeit des | |
| Tatmotivs häufig auf alternative, nicht politische Tathintergründe“, stellt | |
| der Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus in seinem [3][Bericht] für die | |
| Bundesregierung fest. | |
| Debora Antmann trägt ihren Davidstern offen um den Hals. Sie will ihre | |
| Zugehörigkeit zum Judentum zeigen können, ohne dafür angefeindet zu werden. | |
| Auch sie ist alltäglichen antisemitischen Übergriffen ausgesetzt – schon | |
| seit ihrer Kindheit. Sie berichtet über Ausgrenzungen in der Schule wie auf | |
| der Straße – und wie sie sich dagegen wehrt. (dpa) | | |
| 6 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-in-Deutschland/!5482392 | |
| [2] https://www.tagesspiegel.de/politik/hass-gegen-juden-in-deutschland-pro-tag… | |
| [3] https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/2017/experten… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bednarczyk | |
| Zoe Sona | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Judentum | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Gender | |
| Sexismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Antisemitismusbeauftragter: Der Mann mit dem „zweiten Blick“ | |
| Erstmals soll es einen Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung | |
| geben. Felix Klein gilt als der aussichtsreichste Kandidat. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Verletzt in Berlin | |
| Was bedeutet der alltägliche Judenhass für die Betroffenen? Yorai Feinberg | |
| und Gemma Michalski berichten über ihr Martyrium. | |
| Antisemitische Angriffe in Deutschland: Jeden Tag vier Straftaten | |
| Bei der Mehrheit aller Delikte gehen die Behörden von rechts motivierten | |
| Tätern aus. Zudem ist eine hohe Dunkelziffer anzunehmen. | |
| taz.video zu Homophobie: „Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da“ | |
| LSBTIQA sind nicht nur bei der Ehe, sondern auch im Alltag | |
| Diskriminierungen ausgesetzt. Sigrid Grajek berichtet, wie sie | |
| Unterstützung fand. | |
| taz.video zum Frauentag: „Die Entschuldigung reichte mir nicht“ | |
| Sexismus betrifft jede Frau. Wir lassen eine sprechen. Birgit Theilmeier | |
| berichtet von Übergriffen in der Disko und wie sie sich wehrte. |