| # taz.de -- Antisemitische Angriffe in Deutschland: Jeden Tag vier Straftaten | |
| > Bei der Mehrheit aller Delikte gehen die Behörden von rechts motivierten | |
| > Tätern aus. Zudem ist eine hohe Dunkelziffer anzunehmen. | |
| Bild: Antisemitische Sticker werden zur Agitation genutzt | |
| Berlin afp | Im vergangen Jahr wurden in Deutschland 1453 antisemitische | |
| Straftaten registriert. Das sind ungefähr soviel wie 2016, aber mehr als | |
| 2015, wie der Tagesspiegel unter Berufung auf Angaben der Bundesregierung | |
| [1][berichtete]. Die Zahl von durchschnittlich vier Straftaten am Tag | |
| würden vermutlich noch steigen, da nicht alle Angaben der Länder bereits | |
| endgültig erfasst seien. | |
| Bei 1377 aller Delikte gehen die Behörden von rechts motivierten Tätern | |
| aus, wie die Bundesregierung auf Fragen von Bundestagsvizepräsidentin Petra | |
| Pau (Linke) mitteilte. 33 Straftaten werden ausländischen Antisemiten ohne | |
| islamistischen Hintergrund zugeschrieben, weitere 25 Delikte „religiös | |
| motivierten“ Antisemiten, also meist muslimischen Tätern ausländischer | |
| sowie deutscher Herkunft. | |
| Bei 17 Taten war es der Polizei trotz erkennbarem Judenhass nicht möglich, | |
| ein politisches Milieu zu ermitteln. Nur ein einziges Delikt, eine von 898 | |
| Volksverhetzungen, war nach Erkenntnissen der Polizei links motiviert. | |
| Die Bundestagsfraktion der Union verwies angesichts der Zahlen auf ihre | |
| Forderung, dass antisemitische Straftaten im Verfassungsschutzbericht | |
| gesondert auszuweisen seien. „Derzeit besteht vermutlich eine hohe | |
| Dunkelziffer“, erklärte der stellvertretende Fraktionschef Stephan Harbarth | |
| (CDU). | |
| Zwar liege der Schwerpunkt antisemitischer Straftaten unverändert im | |
| rechtsradikalen Bereich, aber „wir müssen auch den Antisemitismus unter | |
| Zuwanderern genau im Blick haben“, forderte Harbarth. „Wer in Deutschland | |
| Schutz vor Verfolgung sucht, darf dies nicht zur Verfolgung Andersgläubiger | |
| missbrauchen. Für die Verbrennungen israelischer Flaggen wie zuletzt vor | |
| dem Brandenburger Tor darf es keinen Raum geben.“ | |
| 12 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tagesspiegel.de/politik/hass-gegen-juden-in-deutschland-pro-tag-… | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Petra Pau | |
| Hassverbrechen | |
| Rechtstextreme | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Gedenkort | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-video zu Antisemitismus: „Die Nazis haben am Ende verloren“ | |
| Antisemitismus ist in Deutschland Alltag. Die Zahl der Übergriffe bleibt | |
| hoch. Debora Antmann lässt sich davon nicht beeindrucken. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Verletzt in Berlin | |
| Was bedeutet der alltägliche Judenhass für die Betroffenen? Yorai Feinberg | |
| und Gemma Michalski berichten über ihr Martyrium. | |
| Anne Will zum Thema Antisemitismus: Wir müssen reden | |
| Bei Anne Will wurde am Sonntag über Antisemitismus diskutiert. | |
| Twitter-User*innen witterten Zensur. Dabei sollten sie einfach mal zuhören. | |
| Kommentar Holocaust-Gedenktag: Rituale allein reichen nicht | |
| Antisemitismus nimmt zu, die Erinnerungskultur hat versagt. Solange der | |
| Staat jüdische Kinder nicht schützt, sollte er Privatschulen für sie | |
| bezahlen. | |
| Pflichtbesuch im ehemaligen KZ?: Druck erzeugt Gegendruck | |
| Der Vorschlag von Staatssekretärin Sawsan Chebli, dass Schüler | |
| obligatorisch eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollen, leuchtet nur auf den | |
| ersten Blick ein. | |
| Hetze in Berlin: Aufmerksamkeit für Antisemitismus | |
| Der israelische Restaurantbetreiber, der am Dienstag wüst beschimpft wurde, | |
| erhält viel Anteilnahme, bekommt aber auch weiter Drohungen. |