| # taz.de -- ARD-Chef über das Potenzial des Senders: „Wir können gutes Fern… | |
| > Bald geht Lutz Marmors Amtszeit zu Ende. Am Montag stellt sich der | |
| > ARD-Vorsitzende Fragen des Publikums. Ein Gespräch über Glaubwürdigkeit | |
| > und Geld. | |
| Bild: Normalerweise wechselt der ARD-Vorsitz alle zwei Jahre. Lutz Marmor war d… | |
| taz.am wochenende: Herr Marmor, am Montag stellen Sie und WDR-Intendant Tom | |
| Buhrow sich im „ARDcheck“ den Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer. | |
| Haben Sie gar keine Angst, dass der Moderationsprofi Buhrow Sie an die Wand | |
| spielt? | |
| Lutz Marmor: Wir kennen uns gut und schätzen uns. Wir werden das | |
| untereinander schon regeln. | |
| Dass der ARD-Vorsitzende und dessen Stellvertreter mit dem Publikum über | |
| das Programm reden, war vor zehn Jahren kaum denkbar. Wieso machen Sie das? | |
| Ich glaube, es gibt heute ein stärkeres Bedürfnis nach Transparenz. Sowohl | |
| die Zuschauer als auch wir selbst fordern das ein, deswegen habe ich das in | |
| meiner Zeit als ARD-Vorsitzender vorangetrieben. Wir haben zum Beispiel den | |
| ersten Produzentenbericht veröffentlicht, Zahlen und Fakten zur ARD ins | |
| Internet gestellt, und zur „Tagesschau“ gibt es einen Blog für Debatten aus | |
| der Redaktion. | |
| Der „Tagesschau“-Blog bekam während der Russland-Ukraine-Krise große | |
| Aufmerksamkeit. Für ihre Berichterstattung dazu wurde die ARD stark | |
| kritisiert. Haben Sie einseitig antirussisch berichtet? | |
| Es gab sicherlich ganz am Anfang Dinge, die wir heute anders sehen. Der | |
| Begriff „einseitig“ suggeriert aber die Absicht, Fakten falsch | |
| darzustellen. Die hatten und haben wir nicht. Natürlich sind wir abhängig | |
| von unseren Quellen, die nun mal oft westlich sind. Aber es gab auch | |
| Vorwürfe, die völlig haltlos waren, zum Beispiel, dass unsere | |
| Korrespondentin Golineh Atai Fakten erfunden hätte. | |
| Was sind denn die „Dinge“, die Sie heute anders berichten würden? | |
| Auf dem Maidan gab es, als der Konflikt anfing, eine zu enge Betrachtung | |
| der Vorkommnisse. Auch in der Politik. Aber insgesamt haben wir gut | |
| berichtet, vor allem, wenn man sich die gesamte Bandbreite der Formate | |
| anschaut, die die ARD anbietet. | |
| Was ist mit den Bildern von einem Hubschrauberabsturz aus Syrien, den die | |
| „Tagesschau“ als Bilder aus der Ukraine verkauft hat? Oder mit dem Bild von | |
| einer russischen Panzerkolonne, die der WDR als aktuell betitelt hat, die | |
| aber eigentlich aus dem Jahr 2008 stammen? | |
| Noch mal: Es ist nicht unser Vorsatz, unsere Zuschauer zu täuschen. Aber | |
| Fehler passieren, auch wenn wir unsere Teams, die zum Beispiel für die | |
| „Tagesschau“ oder für Talkshows Informationen und Bilder aus sozialen | |
| Netzwerken checken, mittlerweile verstärkt haben. Wichtig ist, dass wir | |
| Fehler korrigieren und aus ihnen lernen. | |
| Hat die ARD auch Schuld daran, dass das Vertrauen in die Medien sinkt? | |
| Die Mehrheit der Leute vertraut unserer Berichterstattung. Umfragen zeigen | |
| uns, dass rund 70 Prozent der Deutschen das Erste für glaubwürdig halten. | |
| Diese Zahl ist seit Jahren konstant. | |
| Bleiben 30 Prozent, die die ARD nicht für glaubwürdig halten. | |
| Ja, und deren Bedenken müssen wir ernst nehmen. Aber die Vorstellung, die | |
| Medien hätten sich verabredet, um eine bestimmte Weltsicht nach vorne zu | |
| bringen, ist durch nichts gedeckt. Wir dürfen uns von solchen | |
| Verschwörungstheorien nicht verrückt machen lassen. | |
| Aber die ARD hat auch Vertrauen verspielt, zum Beispiel mit den | |
| manipulierten Ergebnissen in Rankingshows. | |
| Da wollen wir mal nicht alles über einen Kamm scheren. Auf meine Initiative | |
| hin haben wir die Rankingshows überhaupt erst überprüfen lassen. Dass bei | |
| dieser Überprüfung Unstimmigkeiten herauskamen, hat mich selbst überrascht | |
| und war nicht gut. Aber wir hatten intensive Diskussionen, damit so etwas | |
| nicht mehr vorkommt. | |
| Die ARD will ab 2017 mehr Geld: 100 Millionen Euro pro Jahr aus den | |
| Rundfunkbeiträgen und nochmal knapp 300 Millionen pro Jahr aus den Reserven | |
| aus der Gebührenumstellung. Wofür? | |
| Das setzt sich aus vielen Posten zusammen. Zum Einen brauchen wir das Geld | |
| für Gehalts- und Honorarsteigerungen, als Inflationsausgleich und so | |
| weiter. Auch für das Programm kalkulieren wir mehr ein. Für Produktionen | |
| wie den „Tatort“ beispielsweise haben wir seit Jahren die gleichen Kosten | |
| kalkuliert, künftig wäre es gut, wenn Preissteigerungen berücksichtigt | |
| werden könnten. Dazu kommen aber auch technische Umstellungen, die Geld | |
| kosten: Das terrestrische digitale Fernsehen wird auf den neuen Standard | |
| umgestellt, das sogenannte DVB-T2, Radio wird auf DAB+ umgestellt, und wir | |
| sind dabei, unsere Archive zu digitalisieren. | |
| Das ZDF hat keinen Mehrbedarf angemeldet. Haushalten die besser? | |
| Das ZDF hat ja auch kein Radio. Abgesehen davon hatte das ZDF in den | |
| vergangenen Jahren immer höhere Steigerungsraten als die ARD. | |
| Im kommenden Jahr soll das Jugendangebot von ARD und ZDF starten. Wieso | |
| brauchen Sie das eigentlich, wieso versuchen Sie nicht, mehr junge Leute im | |
| Hauptprogramm zu erreichen? | |
| Im Hauptprogramm gibt es ja einiges für Junge: „Tatort“, Sport, „Eurovis… | |
| Song Contest“. Aber mit dem großen Vollprogramm, das informationsorientiert | |
| ist, können wir den spezifischen Interessen der 14- bis 29-Jährigen nicht | |
| hinreichend nachkommen. | |
| Aber Sie würden nicht auf die Idee kommen, ein extra Angebot für die 60- | |
| bis 79-Jährigen zu machen. | |
| Nein, die erreichen wir ja sowieso. Abgesehen davon, liegt der | |
| Altersdurchschnitt in Deutschland auch über dem der jungen Zielgruppe. Ehe | |
| wir also versuchen, Junge mit Inseln im Vollprogramm anzusprechen, bündeln | |
| wir das Angebot lieber – und zwar im Netz. | |
| Was genau können Sie mit dem Jugendangebot ausprobieren, was die Privaten | |
| nicht schon machen? | |
| Wir wollen uns mit unserem Informationsanspruch von den Privaten abheben. | |
| So etwas wie „Berlin – Tag & Nacht“ [Reality-Soap bei RTL2; d. Red.] wird | |
| es bei uns nicht geben. Dafür natürlich Musik, aber auch Beiträge, die zum | |
| gesellschaftlichen Diskurs beitragen, aktuell zum Beispiel zum Thema | |
| Flüchtlinge – alles mit öffentlich-rechtlicher Handschrift. Deswegen | |
| verstehe ich nicht, warum die Privaten sich von dem neuen Angebot bedrängt | |
| fühlen. | |
| Mit dem Jugendangebot konkurrieren Sie viel direkter mit den | |
| Streamingdiensten wie Netflix und Amazon. Können Sie da überhaupt bestehen? | |
| Man muss es beobachten. Die Konkurrenz zu diesen Angeboten ist bei Jüngeren | |
| sicherlich größer als beim älteren Publikum. Aber: Hier und heute spielen | |
| Netflix und Co. noch eine deutlich untergeordnete Rolle. Ich zumindest | |
| kenne keine Abozahlen von Netflix in Deutschland und schließe daraus, dass | |
| sie noch nicht so weit sind, wie sie gern wären. | |
| Warum läuft „Deutschland 83“ bei RTL und nicht bei Ihnen? | |
| Gute Ideen können überall laufen. Und wenn das funktioniert, wäre das ja | |
| für alle gut: für die Produktionsfirmen, für die Sender, für die | |
| Serienkultur. Und wir haben ja auch unsere Formate: beispielsweise | |
| „Weissensee“, demnächst läuft „Die Stadt und die Macht“, wir machen m… | |
| „Babylon Berlin“ und haben das große Projekt „Charité“. Wir versuchen… | |
| also auch einiges, dürfen dabei aber die Tradition der großartigen | |
| 90-Minuten-Fernsehfilme nicht vergessen. Die unterschätzen wir manchmal | |
| selbst. Wir können gutes Fernsehen. | |
| Warum brauchen Sie für „Babylon Berlin“ die Hilfe von Sky? | |
| Weil es eine sehr teure Serie ist. Das ist eine richtige Kraftanstrengung | |
| auf internationalem Niveau. Das wollten wir nicht alleine stemmen. Und | |
| außerdem ist es ein Experiment: Warum sollen sich Pay-TV und Free-TV nicht | |
| ergänzen? Sky bringt ja zum Beispiel zusätzliche Vermarktungspower ein. | |
| Welche Serien gucken Sie denn eigentlich? | |
| „Borgen“ fand ich gut. Früher habe ich „Boston Legal“ geguckt. Und von | |
| „Weissensee“ werde ich mir demnächst auch die letzte Staffel noch | |
| anschauen. Ansonsten guck ich morgens manchmal „Rote Rosen“ im NDR. | |
| „Rote Rosen“? Haben Sie kein Netflix-Abo? | |
| Nein. Ich hab wenig Zeit, komme meistens erst spät nach Hause, schaue so | |
| viele Dinge aus dem eigenen Sender. Aber ich hab auch kein Sky-Abo. Zu | |
| Hause sehe ich über digitales Kabel fern, und wenn ich die Sendervielfalt | |
| betrachte und dann höre, dass jemand dort abends nichts findet, bin ich | |
| verblüfft. | |
| Wie realistisch ist das Szenario, dass es 2018, 2020, 2022 und 2024 keine | |
| Olympischen Spiele bei ARD und ZDF zu sehen gibt? | |
| Ganz ehrlich: Das weiß ich nicht. Wir werden Ende dieses Monats mit | |
| Gesprächen mit den Rechteinhabern [dem US-Unternehmen Discovery, d. Red.] | |
| beginnen. Die Zuschauer wollen das gern bei uns sehen. Es gibt Hoffnungen. | |
| Aber es wäre unseriös , so zu tun, als sei das jetzt schon klar. Das ist es | |
| nicht. | |
| Wie überfahren waren Sie denn, als Sie hörten, dass Discovery die | |
| Olympia-Rechte für diesen langen Zeitraum für fast ganz Europa eingekauft | |
| hat? | |
| Da war ich sehr überrascht. Es gab für mich dafür keine Vorzeichen. Wir | |
| hatten immerhin eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft mit dem | |
| Internationalen Olympischen Komitee. Nicht nur während der Spiele, sondern | |
| auch in den Jahren dazwischen haben wir ja viele olympische Sportarten | |
| gezeigt. | |
| Genau diese Übertragungen olympischer Sportarten auch abseits der großen | |
| Spiele sind nun Ihr größtes Druckmittel: Die kleinen Verbände dürften | |
| zittern, dass Sie, sollten Sie die Spiele nicht bekommen, auch das | |
| Engagement bei den Randsportarten zurückfahren. | |
| Ich möchte die Rechte nicht über Erpressung bekommen. Wir haben ja auch ein | |
| Eigeninteresse an den Sportarten: Viele Wintersportarten funktionieren sehr | |
| gut bei uns im Programm. Aber es gibt auch welche, die wir nicht unter | |
| Quotengesichtspunkten übertragen. Die werden wir prüfen. Doch auch wenn wir | |
| uns über die Entscheidung des IOC geärgert haben, müssen wir das nüchtern | |
| betrachten. Wir wollen ein vernünftiges Rechtepaket erwerben. Dafür sind | |
| wir bereit vergleichbare Preise wie bisher zu zahlen. Aber nicht mehr. | |
| Am 31. Dezember endet Ihre Zeit als ARD-Vorsitzender. War ’s schön? | |
| Ich fand das toll und hab das gern gemacht. Es war und ist auch eine Ehre. | |
| Die ARD ist vielfältig, sie ist manchmal anstrengend, aber sie ist besser | |
| als ihr Ruf in manchen Kreisen. | |
| Und wie schwer wird es Ihnen fallen, ab 1. Januar 2016 nicht mehr der Chef | |
| zu sein? | |
| Ich bin ja weiterhin Chef des NDR. Das ist genug Chef. Im Augenblick freue | |
| ich mich aber auch darauf, bald wieder etwas mehr Zeit zu haben. Manchmal | |
| kommt im Moment sogar das eigene Fernsehen zu kurz. | |
| 19 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Lutz Marmor | |
| Schwerpunkt Tom Buhrow | |
| Berichterstattung | |
| RTL | |
| ARD | |
| RBB | |
| Fernsehserie | |
| TV-Serien | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Jugendangebot | |
| Berlin | |
| Fernsehen | |
| ARD | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| ARD | |
| Soziale Netzwerke | |
| Charlie Hebdo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trash-Fernsehen auf RTL2: Taxifahrt mit Hartz IV | |
| Mit „Promis auf Hartz IV“ zeigt RTL2, wie wohlhabende Menschen unter | |
| gespielter Armut leiden. Das Geschäft mit Hartz IV läuft prima für den | |
| Sender. | |
| ARD-Chefin über Transparenz: Olympia? „Nicht zu jedem Preis“ | |
| Die ARD-Chefin Karola Wille spricht über politische Pläne, ihr Gehalt, | |
| Sportrechte und die Honorare von Fußballexperten. | |
| Neue Intendanz beim RBB: NDR-Frau gegen ZDF-Mann | |
| Am Donnerstag entscheidet der RBB über die Nachfolge von Dagmar Reim. Zur | |
| Wahl stehen zwei KandidatInnen. | |
| Fernsehserie „Babylon Berlin“: Menschen, Fernsehen, Sensationen | |
| ARD und Sky wollen endlich eine Serie auf internationalem Niveau machen und | |
| stellen mit großem Tamtam „Babylon Berlin“ vor. | |
| ARD-Serie „Die Stadt und die Macht“: Die Sache mit der Komik | |
| „Die Stadt und die Macht“ wurde von der ARD als das erste Serienhighlight | |
| des Jahres angekündigt. Dabei überzeugt vor allem eine. | |
| Die neue ARD-Chefin stellt sich vor: Für eine neue Fehlerkultur | |
| Die MDR-Intendantin Karola Wille will die Vorgänge in ihrem Senderverband | |
| transparenter gestalten – vor allem das, was schiefläuft. | |
| Über das Jugendangebot von ARD und ZDF: „Die Angst kann ich nachvollziehen“ | |
| 2016 wollen ARD und ZDF das Jugendangebot starten. Die Zielgruppe soll über | |
| Facebook und Youtube erreicht werden. Florian Hager sorgt dafür, dass das | |
| klappt. | |
| Student leitet Flüchtlingsheim mit: Unser Herr Philipp | |
| In der Erstaufnahmeeinrichtung in Berlin-Wilmersdorf leben rund 800 | |
| Flüchtlinge. Das funktioniert gut, weil ein Student von Empathie nicht nur | |
| redet. | |
| „Tele-Gen“-Ausstellung in Bonn: Künstler, vor den Bildschirm verbannt | |
| Wie ist das Verhältnis von Kunst und Fernsehen? „Tele-Gen“ zeigt Arbeiten | |
| von Nam June Paik bis Harun Farocki in Bonn. | |
| Die ARD checkt sich selbst: Alles Show | |
| Lutz Marmor und Tom Buhrow stellen sich den Fragen der Beitragszahler – mit | |
| Warm up, grellem Licht, Auftritten von Stars und viel Beifall. | |
| Online-Jugendangebot von ZDF und ARD: Und schon kann es losgehen | |
| Die Ministerpräsidenten haben das öffentlich-rechtliche Jugendangebot | |
| einstimmig beschlossen. Dafür waren gerade mal ein paar Jahre Diskussionen | |
| notwendig. | |
| Neue Chefin des ARD-Hauptstadtstudios: „Wir müssen uns entschleunigen“ | |
| Tina Hassel leitet jetzt das Hauptstadtstudio der ARD – als erste Frau. Ein | |
| Gespräch über ihre Pläne, ihre Arbeit als US-Korrespondentin und über House | |
| of Cards. | |
| Flugzeugabsturz und Medien: Das Gebrüll der Affen | |
| Der mediale Rummel um Flug 4U 9525 sorgt für Empörung. Doch ein Unglück | |
| dieser Größenordnung ist eine Wunde, die kollektiv behandelt werden muss. | |
| Kolumne Fernsehen: „Hinterher ist man halt schlauer“ | |
| Die „Tagesschau“ wird in letzter Zeit ordentlich in die Mangel genommen. | |
| Ja, sie soll sich wehren und streiten. Aber nicht so. |