| # taz.de -- Die neue ARD-Chefin stellt sich vor: Für eine neue Fehlerkultur | |
| > Die MDR-Intendantin Karola Wille will die Vorgänge in ihrem Senderverband | |
| > transparenter gestalten – vor allem das, was schiefläuft. | |
| Bild: Weniger Fehler machen, aber mehr davon zugeben – das ist die Devise von… | |
| Leipzig taz | Transparenz war schon das große Thema von Karola Wille, als | |
| sie vor vier Jahren Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) wurde. | |
| Damals musste sie Skandale innerhalb des MDR aufklären und aufarbeiten, | |
| darunter die Finanzaffären des Unterhaltungschefs Udo Foht und innerhalb | |
| des Kinderkanals. Zum neuen Jahr hat Wille den Vorsitz der ARD übernommen, | |
| dem Turnus gemäß, der einen regelmäßigen Wechsel zwischen den | |
| Landesanstalten vorsieht. Und wieder macht sie Transparenz zu ihrem Thema. | |
| Wille leitet die Geschäfte der ARD zu einer Zeit, in der das Vertrauen in | |
| die Öffentlich-Rechtlichen massiv gelitten hat – zum Teil aus eigenem | |
| Verschulden, zum Teil aus einer unguten Mischung von Rechtspopulismus und | |
| Verschwörungstheorien. | |
| Vertrauen sei eine „journalistische Währung“, sagte Wille gestern auf ihrer | |
| ersten Pressekonferenz als Vorsitzende in Leipzig. Glaubwürdigkeit und der | |
| Dialog mit dem Beitragszahler müssten daher die Basis für die ARD sein. | |
| Dazu gehörten auch Transparenz und eine neue Fehlerkultur: Fehler | |
| akzeptieren, kommunizieren und richtigstellen. Das hatte zuletzt nicht ganz | |
| so gut geklappt: ARD und ZDF standen in den vergangenen Tagen in der | |
| Kritik, zu spät und nicht informiert genug über die Gewalt zu Silvester in | |
| Köln berichtet zu haben. | |
| Das ZDF hatte sich am Dienstagmorgen offensiv in einem Beitrag bei Facebook | |
| entschuldigt und „Versäumnisse“ und „Fehleinschätzungen“ [1][eingerä… | |
| Der WDR folgte [2][erst einen Tag später] – nicht mit einer Entschuldigung, | |
| sondern mit einer Erklärung der Redaktionsabläufe. So durcheinander wie die | |
| Nachrichtenlage in dieser Zeit gewesen sei, halte sie die Berichterstattung | |
| des WDR generell für angemessen, sagte Wille gestern. | |
| Allerdings sei zu untersuchen, ob es nicht frühere Berichte hätte geben | |
| können. Ein Schweigekartell, wie es unter anderem der ehemalige | |
| Bundesinnenminister Hans Peter Friedrich (CSU) bei den | |
| öffentlich-rechtlichen Medien vermutet hatte, könne sie aber nicht | |
| erkennen. | |
| ## Das ZDF ist schon einen Schritt weiter | |
| Wille glaubt, dass die Intendantenkollegen ihre Vorstellungen von | |
| Transparenz teilen werden. Mit einigen habe sie bereits darüber gesprochen | |
| und festgestellt, dass sich alle einig seien, dass es eine neue | |
| Fehlerkultur brauche. Allerdings ist bei der ARD bislang nicht allzu viel | |
| von dieser Einigkeit zu sehen gewesen. So pflegt das ZDF zum Beispiel auf | |
| der Webseite von heute.de [3][eine Rubrik], in der Fehler korrigiert und | |
| berichtigt werden. | |
| Die ARD hat bislang keinen entsprechenden Platz auf ihrer Webseite. | |
| Unregelmäßig nimmt dafür der „ARD aktuell“-Chef Kai Gniffke [4][im Blog … | |
| „Tagesschau“] Stellung, wenn die Kritik an der ARD besonders groß ist. Ob | |
| das reiche, werde man diskutieren, so Wille. Sie könne sich eine Plattform, | |
| ähnlich der des ZDF, vorstellen. | |
| Dass so viele Menschen dem Öffentlich-Rechtlichen nicht mehr vertrauen, | |
| liege auch daran, dass sie zu wenig über die Medien wüssten, glaubt Wille. | |
| In Erfurt möchte sie daher ein Zentrum für Medienkompetenz aufbauen, das | |
| trimedial arbeiten soll. Dazu soll auch ein monatliches Medienmagazin im | |
| Fernsehen gehören, in etwa wie das NDR-Format „Zapp“, das medienkritisch, | |
| aber auch medienpädagogisch berichten soll. | |
| Ein zweites großes Thema sieht Wille in der Digitalisierung. Die ARD habe | |
| bislang nicht das volle Potenzial des Digitalen ausgeschöpft. Diskutieren | |
| will sie daher mit den Intendanten-Kollegen unter anderem über die | |
| Mediatheken. Die sollten nutzerfreundlicher werden, dazu gehöre auch die | |
| Personalisierung des Angebots. Bisher hatten sich die Verantwortlichen für | |
| Fernsehforschung innerhalb der ARD gegen Personalisierung verwehrt – zu | |
| groß war die Skepsis gegenüber der Datensammelei. Aber private | |
| Streaminganbieter, die ihren Zuschauern schon seit Langem ein | |
| personalisiertes Programm auf Basis von deren Lieblingssendungen bieten, | |
| zwingen den Öffentlich-Rechtlichen das Thema nun regelrecht auf. | |
| ## Einen Platz in den Sozialen Medien finden | |
| Konkurrenz sieht Wille unter anderem in Netflix, das gerade angekündigt | |
| hat, in weitere 130 Länder expandieren und ein globales Fernsehnetz werden | |
| zu wollen, aber auch in Facebook, das mit seinem Angebot „Instant | |
| Articles“, das Artikel von Nachrichtenseiten gut lesbar und animiert | |
| anbietet. 20 Prozent der Deutschen nutzten soziale Medien als primäre | |
| Informationsquelle – in dieser sich wandelnden Welt müsse die ARD ihren | |
| Platz finden. Ein wichtiger Schritt dahin soll das von ARD und ZDF | |
| gemeinsam betriebene Jugendangebot werden, das – so denn alle 16 Landtage | |
| zustimmen – am 1. Oktober 2016, zusammen mit dem neuen | |
| Rundfunkstaatsvertrag, starten soll. | |
| Als Vorsitzende der ARD übernimmt Karola Wille die Geschäftsführung der | |
| Arbeitsgemeinschaft. Die Gestaltung der einzelnen Anstalten obliegt jedoch | |
| den jeweiligen Intendanten. Wille ist die bisher zweite Vertreterin des | |
| MDR. Ihr Vorgänger, Udo Reiter, hatte ihn von 1997 bis 1998 inne. Wille, | |
| die in Karl-Marx-Stadt geboren ist und nach ihrem Jura-Studium in Jena 1990 | |
| als juristische Referendarin zum MDR kam, setzte sich 2011 gegen den | |
| Widerstand der sächsischen Staatskanzlei als Intendantin durch. | |
| Turnusgemäß hätte Wille den Vorsitz schon im vergangenen Jahr übernehmen | |
| soll – dann wurde ihr Vorgänger vom NDR, Lutz Marmor, aber um ein Jahr | |
| verlängert. Zu Silvester um Mitternacht übergab Marmor nun sein Amt mit | |
| einer privaten SMS an Wille, die davon ausgeht, dass sie es zwei Jahre | |
| bekleiden wird. | |
| 11 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/koeln-uebergriffe-an-silvester-… | |
| [2] http://www1.wdr.de/unternehmen/berichterstattung-wdr-uebergriffe-koeln-hbf1… | |
| [3] http://www.heute.de/zdf-in-eigener-sache-korrekturen-37527168.html | |
| [4] http://blog.tagesschau.de/author/gniffke/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| ARD | |
| MDR | |
| MDR | |
| MDR | |
| MDR | |
| Kika | |
| ARD | |
| MDR | |
| ARD | |
| RBB | |
| ARD | |
| ARD | |
| BBC | |
| Kika | |
| ARD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betrugsfälle beim MDR: Alles für die Show | |
| Der Unterhaltungschef des MDR wurde 2011 wegen Betrug und Bestechlichkeit | |
| entlassen. Nun wurde in Leipzig das Urteil gegen Udo Foht verkündet. | |
| MDR-Prozess in Leipzig: Schlecht erhalten | |
| Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist ziemlich am Ende – und | |
| geständig. Seine Finanzakrobatik schlägt Wellen bis heute. | |
| Neuer Ärger bei der ARD: Sachsen-Anhalts MDR-Chefin tritt ab | |
| Sie hatte bis 2025 bleiben sollen, nun gibt Ines Hoge-Lorenz ihren Posten | |
| an der Spitze des Landesfunkhauses Sachsen-Anhalt wegen fehlender | |
| Transparenz auf. | |
| Umstrittene Kika-Dokumentation: Sinnliche Aufklärung | |
| Eine Dokumentation im Kinderkanal sorgt für Empörung unter Rechten. Es muss | |
| ein Horror sein, denn es geht um die Liebe. | |
| Neuer Vorsitzender der ARD: Ulrich Wilhelm braucht sein Lächeln | |
| Zum 1. Januar übernimmt der Intendant des Bayerischen Rundfunks den Vorsitz | |
| der ARD. Selten stand der Senderverband so unter Druck. | |
| Arbeitskampf beim MDR beendet: Fernsehprogramm im Osten gerettet | |
| Der Streik ist vorbei. Die Gewerkschaften haben für die MitarbeiterInnen | |
| des MDR einen Kompromiss ausgehandelt. | |
| ARD-Chefin über Transparenz: Olympia? „Nicht zu jedem Preis“ | |
| Die ARD-Chefin Karola Wille spricht über politische Pläne, ihr Gehalt, | |
| Sportrechte und die Honorare von Fußballexperten. | |
| Neue Intendanz beim RBB: NDR-Frau gegen ZDF-Mann | |
| Am Donnerstag entscheidet der RBB über die Nachfolge von Dagmar Reim. Zur | |
| Wahl stehen zwei KandidatInnen. | |
| Medienkritik nach Paris-Terror: ARD World Service | |
| Auf die Anschläge in Paris haben ARD und ZDF langsam reagiert. Brauchen wir | |
| einen öffentlich-rechtlichen 24-Stunden-Nachrichtensender? | |
| ARD-Chef über das Potenzial des Senders: „Wir können gutes Fernsehen“ | |
| Bald geht Lutz Marmors Amtszeit zu Ende. Am Montag stellt sich der | |
| ARD-Vorsitzende Fragen des Publikums. Ein Gespräch über Glaubwürdigkeit und | |
| Geld. | |
| Kürzungswelle bei der BBC: Die alte Tante muss abspecken | |
| Wegen der Tory-Regierung muss die britische Radioanstalt BBC wohl bis zu 15 | |
| Prozent schrumpfen. Ihr Staatsvertrag läuft 2016 aus. | |
| Kika-Chef Kottkamp beurlaubt: Dunkle Schatten über Erfurt | |
| Überraschend trennen sich die Wege von Kika-Chef Steffen Kottkamp und die | |
| des Kinderkanals. Es läuft ein Ermittlungsverfahren gegen ihn. | |
| Jahresbilanz der MDR-Intendantin: Keine für Klüngel | |
| Seit einem Jahr ist Karola Wille die Frau an der Spitze des von Skandalen | |
| erschütterten MDR. Dicke Bretter zu bohren macht ihr sichtlich Spaß. |