| # taz.de -- Medienkritik nach Paris-Terror: ARD World Service | |
| > Auf die Anschläge in Paris haben ARD und ZDF langsam reagiert. Brauchen | |
| > wir einen öffentlich-rechtlichen 24-Stunden-Nachrichtensender? | |
| Bild: Für ein modernes Tagesschau-Studio war durchaus Geld vorhanden. | |
| Als am Dienstagabend die Furcht herrschte, der Terror könnte auch in | |
| Deutschland angekommen sein, sendete die ARD erst einmal „Wissen vor acht“ | |
| über die Paläo-Diät, das ZDF „Die Rosenheim-Cops“. Um 19.14 Uhr war die | |
| erste Meldung rausgegangen, dass das Länderspiel zwischen Deutschland und | |
| den Niederlanden in Hannover abgesagt sei. Die Nachricht verbreitete sich | |
| schnell im Netz. Ab 20 Uhr bemühte sich Judith Rakers in der regulären | |
| „Tagesschau“ um Aufklärung. Claus Kleber folgte eine Viertelstunde später | |
| im ZDF. Sind 46 Minuten zu lang? Ist eine Stunde zu lang? | |
| Am Freitag zuvor ließen sich die vielen Informationen noch langsamer zu | |
| einem halbwegs erkennbaren Bild zusammenpuzzlen. Es hatte zunächst nahe des | |
| Stadions, wo die französische Nationalmannschaft gegen die deutsche | |
| spielte, geknallt. Französische Fernsehsender melden kurz vor 22 Uhr, dass | |
| es in der Pariser Innenstadt mehrere Schießereien gegeben habe. „Bei den | |
| Nachrichten, die jetzt bekannt werden, fällt’s schwer über Fußball zu | |
| sprechen”, sagte Kommentator Tom Bartels um 22.15 Uhr. | |
| Er musste noch lange durchhalten. Das Erste blieb bis 23.01 Uhr beim | |
| Fußball, sendete dann ein kurzes „Tagesschau Extra” aus Hamburg und | |
| schaltete wieder zurück nach Paris ins Stadion. Das ZDF blieb ab 23.07 Uhr | |
| bei seiner Nachrichtensendung „heute journal”. Sind knapp 70 Minuten zu | |
| lang? | |
| Bei Twitter empfanden das viele so. Als die ARD um Mitternacht endlich in | |
| den Nachrichtenmodus schaltete, waren CNN, BBC und andere internationale | |
| Sender längst live drauf. Sind die deutschen Öffentlich-Rechtlichen zu | |
| behäbig? | |
| Das ZDF gibt sich zufrieden mit seiner Berichterstattung: „Die Kollegen | |
| haben bis in die Nacht über den aktuellen Stand der Dinge berichtete”, | |
| teilt ein Sprecher mit. „Die Kritik, das ZDF hätte zu langsam berichtet, | |
| können wir nicht nachvollziehen.” | |
| ## ARD verteidigt sich | |
| Kai Gniffke, Chefredakteur von „ARD Aktuell” weist schon allein die Frage | |
| zurück: „Ein Terroranschlag und die Berichterstattung darüber sind kein | |
| Rattenrennen, und sie sind kein Schönheitswettbewerb“, sagte er am Montag | |
| in Berlin. Die ARD habe deswegen so lange live aus dem Stadion berichtet, | |
| weil seiner Meinung nach der „schockierte Zustand dieser Stadt” nirgendwo | |
| authentischer zu transportieren gewesen sei. Diese Wahrnehmung dürfte | |
| Gniffke recht exklusiv gehabt haben. Andere berichteten spätestens ab 23 | |
| Uhr aus der Pariser Innenstadt. | |
| Keine Frage: In einer so unübersichtlichen Nachrichtenlage wie am | |
| Freitagabend kann Schnelligkeit nicht das einzige Gebot in Redaktionen | |
| sein. Wer an diesem Abend CNN sah, erlebte, wie zu viel Sendestrecke mit zu | |
| wenigen Informationen und umso mehr Spekulationen gefüllt wurde. | |
| Andererseits führte die zögerliche und häppchenweise Berichterstattung der | |
| ARD eben auch dazu, dass Zuschauerinnen und Zuschauer im Ersten nicht ihren | |
| Anker in der Nachrichtenbrandung fanden. Wer Halt suchte, musste selbst | |
| suchen. | |
| Hätte in dieser Situation nicht ein öffentlich-rechtlicher Nachrichtenkanal | |
| geholfen? Ein Sender, der auf das weltweite Korrespondentennetz zugreifen | |
| kann, dessen Moderatoren geschult sind, schnell und souverän zu reagieren, | |
| und der live gehen kann, sobald in der Welt etwas passiert. Die BBC hat so | |
| einen Sender: BBC World Service. In den USA gibt es CNN. In der arabischen | |
| Welt Al-Dschasira. In Frankreich France24, in Israel I24. Warum leisten | |
| sich die Öffentlich-Rechtlichen so einen Kanal nicht? | |
| Die ARD wollte sich gegenüber der taz.am wochenende nicht zu dieser Frage | |
| äußern. Man wolle der Intendantentagung, die zu Beginn kommender Woche | |
| stattfindet, nicht vorgreifen, hieß es. Im RBB-“Medienmagazin” am Samstag | |
| sagte der stellvertretende ZDF-Chefredakteur Elmar Theveßen, dass man sich | |
| manchmal einen solchen Sender wünsche. Er sei aber der Meinung, dass man | |
| gut informiert habe, immer dann wenn es passiert sei. „Das ist, glaube ich, | |
| der richtige Weg, weil alles andere auch manchmal zu schnell zu | |
| Spekulationen einlädt.” | |
| ## Jeder kocht eigenes Süppchen | |
| ARD und ZDF haben jeweils einen Infokanal in ihrem Spartenprogramm: | |
| Tagesschau24 sendet permanent kurze Nachrichten und zweitverwertet Berichte | |
| aus den Informationssendungen des Ersten und der Dritten Programme, | |
| allerdings nicht rund um die Uhr moderiert. ZDF info zeigt vor allem | |
| Dokumentationen und Wiederholungen von Servicesendungen. | |
| Gemeinsam betreiben ARD und ZDF außerdem Phoenix, den offiziellen Ereignis- | |
| und Dokumentationskanal. Dessen Jahresbudget haben ARD und ZDF erst in | |
| diesem Jahr um zwei Millionen Euro erhöht, auf 38,5 (im Jahr 2015) bzw. 39 | |
| Millionen (2016). Das Geld soll für „unvorhersehbare Ereignisse“ und | |
| „Sondersendungen“ ausgegeben werden – also für solche Ereignisse wie in … | |
| vergangenen Woche. | |
| Trotzdem: In nachrichtlichen Großlagen kocht jeder Sender sein eigenes | |
| Süppchen. | |
| Ändern könnte das nur die Politik, gemeinsam mit den Sendern. Dafür | |
| bräuchte es einen offiziellen Auftrag und eine Novellierung der | |
| Rundfunkstaatsverträge. Von den Medienpolitikern von Union, SPD und Grünen, | |
| plädiert aber niemand für einen neuen Nachrichtensender. „ARD und ZDF | |
| müssen jederzeit ‚Brennpunkt‘-fähig oder ‚ZDF-spezial‘-fähig sein. D… | |
| besitzen sie gut ausgestattete Redaktionen”, sagt Marco Wanderwitz von der | |
| CDU. Auch Tabea Rößner, Medienbeauftragte der Grünen, findet das aktuelle | |
| Angebot ausreichend: „Selbst ein neuer Nachrichtensender hat nicht | |
| augenblicklich eigene Kamerateams vor Ort.” | |
| ## Politik will nicht | |
| In einem Punkt sieht Marc Jan Eumann, Staatssekretär für Medien in | |
| Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender der SPD-Medienkommission, allerdings | |
| Reformbedarf: „Die Frage, die sich stellt, ist: Ist es sinnvoll, dass die | |
| ARD mit Tagesschau24, das ZDF mit ZDFinfo und beide zusammen mit Phoenix, | |
| drei verschiedene Nachrichten-, Informations- und Ereigniskanäle | |
| unterhalten?“ | |
| Neu ist diese Frage nicht. Die Rundfunkkommission der Länder hatte ARD und | |
| ZDF im Herbst 2012 schon einmal aufgefordert, die Zahl der Spartenkanäle | |
| (sechs Stück: Eins Festival, Eins Plus, Tagesschau 24, ZDFinfo, ZDFkultur, | |
| ZDFneo) zu reduzieren – auch, um Mitarbeiter, Know-how und Technik zu | |
| bündeln. Im Sommer 2013 legte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin | |
| Malu Dreyer als Leiterin der Rundfunkkommission der Länder einen | |
| entsprechenden Plan vor. | |
| Ihre Idee war es, nur Tagesschau24 und ZDFneo zu erhalten – und dazu einen | |
| Jugendkanal zu starten. Der Jugendkanal soll nach langen Diskussionen im | |
| nächsten Jahr tatsächlich kommen – dafür weichen EinsPlus und ZDFKultur. | |
| Die Infokanäle bleiben allerdings, wo sie sind. Und der Zuschauer kann bei | |
| der nächsten Nachrichtengroßlage wieder selber auf die Suche nach einem | |
| Anker gehen. | |
| In einer früheren Version des Artikels stand irrtümlich, dass das | |
| EinsFestival im nächsten Jahr dem Jugendkanal weichen müsse. | |
| 22 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| ZDF | |
| Nachrichten | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Radio Bremen | |
| Matthias Matussek | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Paris | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Homeoffice und Kinderbetreuung: Dieses Mal keine Medienkolumne | |
| Unsere Kolumnistin würde sich in ihrer Medienkolumne gerne mit Angriffen | |
| auf JournalistInnen beschäftigen. Aber das Homeoffice lässt das nicht zu. | |
| Die neue ARD-Chefin stellt sich vor: Für eine neue Fehlerkultur | |
| Die MDR-Intendantin Karola Wille will die Vorgänge in ihrem Senderverband | |
| transparenter gestalten – vor allem das, was schiefläuft. | |
| Jubiläum bei Radio Bremen: Wie das Radio an die Weser kam | |
| Die Geschichte des Senders ist eng verknüpft mit Hans Günther Oesterreich, | |
| vormals Macher beim einflussreichen Soldatensender Radio Belgrad. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: E wie in Matussek | |
| Das „E“ war weg, bis der „Spiegel“ es fand, weniger | |
| Alte-Socken-schmieriges-Kopfhaar-Muffgeruch bei Springer und die | |
| „Lichtgestalt“-Suche. | |
| Nachrichten nach den Attentaten: Säbelrasseln auf Papier | |
| Unaufhörlich rattern die Liveticker. Journalisten rufen zum Krieg auf. | |
| Berichterstattung ist längst Teil des Terrors geworden. | |
| TV-Berichterstattung zum Terror in Paris: Durch die Nacht mit dem Wolf | |
| Es gibt viel Kritik an der TV-Berichterstattung von ARD und ZDF zum Terror | |
| von Paris. Doch die vielgerühmte Alternative CNN ist nicht besser. |