| # taz.de -- Nachrichten nach den Attentaten: Säbelrasseln auf Papier | |
| > Unaufhörlich rattern die Liveticker. Journalisten rufen zum Krieg auf. | |
| > Berichterstattung ist längst Teil des Terrors geworden. | |
| Bild: Zeitungen, die Krieg spielen. | |
| Jedes Attentat hat seine Bilder, die bleiben. Beim 11. September sind es | |
| die Feuerwolken, die aus den Türmen schlagen. Beim Anschlag in Madrid, | |
| 2003, sind es Zugabteile, die wie Spielzeugeisenbahnen herumliegen. Bei | |
| Charlie Hebdo ist es das Video, das die Attentäter zeigt, wie sie | |
| triumphierend und mit ihren Kalaschnikows wedelnd die Redaktion verlassen. | |
| Und welche Bilder werden es diesmal sein? | |
| Egal welche bleiben, jedenfalls werden sie wieder nicht bei allen | |
| Betrachtern Betroffenheit und Angst hervorrufen. Denn für die Attentäter | |
| selbst sind sie Ikonografien ihres Terrors. Triumphe, Werbebotschaften, | |
| verbreitet von den Medien. | |
| Ein Handyvideo, das zeigt, wie Menschen aus dem Konzertsaal Bataclan | |
| fliehen, wie einige an Fenstersimsen hängen, andere zusammenbrechen, andere | |
| reglose Menschen hinter sich herziehen, geisterte erst durch die sozialen | |
| Netzwerke und stand später auf den Nachrichtenseiten. | |
| Abgesehen davon, dass man sich fragen kann, ob es die Aufgabe einer | |
| Nachrichtenseite ist, solche Videos zu verbreiten, zeigt das Beispiel auch, | |
| wie sich in Extremsituationen medienethische Standards aufweichen: Bilder | |
| und Namen von Opfern werden veröffentlicht, Videos und Fotos direkt von den | |
| Attentaten. | |
| Aber auch handwerkliche Standards leiden. Im hyperventilierenden | |
| Onlinegeschäft geht es um Minuten. Da verwischt schon mal die Genauigkeit, | |
| da muss schon mal das Zweiquellenprinzip leiden, da werden Kleinigkeiten zu | |
| Nachrichten aufgeblasen, und da nimmt man es nicht so genau mit der | |
| journalistischen Aufgabe der Reduktion von Komplexität. | |
| Am Sonntagabend verschickten Spiegel Online, Zeit Online und ZDF „heute“ | |
| Eilmeldungen: Neue Schüsse in Paris, Massenpanik. Kurz darauf: falscher | |
| Alarm. Die Richtigstellung erfolgte in den Livetickern, die seit Freitag | |
| unaufhörlich rattern. | |
| ## Nicht vergessen: Schweigeminute | |
| Eine willkürliche Auswahl des [1][Livetickers von Spiegel Online] gestern: | |
| „10.07 Uhr: Eine kleine Erinnerung: Um 12 Uhr heute Mittag soll es eine | |
| Schweigeminute geben [...].“, 11.33 Uhr: „Vor dem Bataclan in Paris | |
| bereiten sich die Trauernden auf die Schweigeminute um 12 Uhr vor“. 11.47 | |
| Uhr: „Zeichen gegen den Terror: Für 12 Uhr haben die Staats- und | |
| Regierungschefs der EU zu einer Schweigeminute aufgerufen“. 12 Uhr: „In | |
| ebendiesem Moment gedenken Menschen in Frankreich und ganz Europa der Opfer | |
| von Paris mit einer Schweigeminute.“ 12.08 Uhr: Ein Foto von stillen | |
| Menschen mit der Unterzeile: „Menschen gedenken in Paris der Opfer der | |
| Anschläge mit einer Schweigeminute“. | |
| Es ist ein altes Dilemma: Das Interesse an Informationen ist riesig, die | |
| Erkenntnisse sind (noch) gering. Die Liveticker peitschen dieses Problem, | |
| auch gezwungen durch die sozialen Netzwerke, weiter voran. Beim Leser | |
| entstehen dadurch Gehetztheit, Nervosität und Verwirrung: Welche | |
| Information ist wichtig, welche nicht? Nach der Lektüre ist man kaum | |
| schlauer als vorher. | |
| ## Wir rüsten auf | |
| Aber nicht berichten ist auch keine Option. Leser, ZuschauerInnen und | |
| Zuhörer haben ein Recht auf Informationen. Wie also wird man dem gerecht? | |
| Wie so oft liegt die Antwort im Wie – und auch da verlieren einige Medien | |
| in diesen Tagen jegliches Maß. Das Handelsblatt titelte am Montag | |
| [2][“Weltkrieg III“], die [3][Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | |
| „Weltkrieg“], die Bild am Sonntag „Krieg“. | |
| Und es sind nicht irgendwelche Autoren. Springer-Chef Mathias Döpfner | |
| [4][schrieb in der Welt]: „Die westlichen Demokratien stehen vor einer | |
| schicksalshaften Frage: Wie wollen wir unsere viel beschworene Freiheit | |
| verteidigen? Oder noch archaischer: Unterwerfung oder Kampf?“ Berthold | |
| Kohler, FAZ-Herausgeber, schrieb: „In der muslimischen Welt ist ein | |
| Ungeheuer herangewachsen, das seine Tentakeln um die ganze Welt schlingen | |
| möchte [...] Das Ungeheuer hat viele Köpfe und Arme, die immerfort | |
| nachzuwachsen scheinen, wenn man sie abschlägt.“ | |
| Das, was nach dem 11. September George W. Bush mit seiner „Achse des Bösen“ | |
| und dem „War on Terror“ geliefert hat, liefern jetzt einige Chefredakteure | |
| und Herausgeber. Säbelrasseln auf Papier. Den IS, der für seine | |
| [5][wirksame Propaganda in den sozialen Medien] bekannt ist, dürfte solche | |
| Rhetorik freuen. Sie ist das Gegenteil des mantraartigen „Wir lassen uns | |
| keine Angst machen“. Sie transportiert eher: Wir lassen uns nicht nur Angst | |
| machen, wir rüsten sogar schon mal auf. | |
| 17 Nov 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/politik/ausland/paris-newsticker-grossbritannien-will… | |
| [2] http://www.handelsblatt.com/my/politik/international/terror-von-paris-weltk… | |
| [3] http://www.faz.net/aktuell/politik/terror-in-paris/der-kampf-gegen-den-terr… | |
| [4] http://www.welt.de/debatte/kommentare/article148853786/Nicht-unterwerfen-so… | |
| [5] /!5035248/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Paris | |
| Medienkritik | |
| Medien | |
| ARD | |
| Telegram | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Russland | |
| Paris | |
| USA | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienkritik nach Paris-Terror: ARD World Service | |
| Auf die Anschläge in Paris haben ARD und ZDF langsam reagiert. Brauchen wir | |
| einen öffentlich-rechtlichen 24-Stunden-Nachrichtensender? | |
| Kurzmitteilungsdienst reagiert: Telegram sperrt 78 IS-Profile | |
| Bessere Verschlüsselung, sicherere Kommunikation – damit wirbt der | |
| Messenger Telegram, wurde so jedoch zum Popagandakanal des IS. Nun reagiert | |
| der Anbieter. | |
| Polizeieinsatz gegen Terrorverdächtige: Tote bei Razzia in Saint-Denis | |
| In Paris ist eine mehrstündige Polizeiaktion zuende gegangen. Zwei | |
| mutmaßliche Terroristen starben. Insgesamt gab es sieben Festnahmen. | |
| Nach Festnahmen bei Aachen: Terror-Verdächtige wieder frei | |
| Die sieben am Dienstag in Deutschland festgenommenen Personen wurden wieder | |
| freigelassen. Paris fahndet indes nach einem zweiten Attentäter. | |
| Nach den Anschlägen in Paris: Hollande gibt sich martialisch | |
| Frankreichs Präsident will den Luftkrieg gegen den IS ausweiten. Zwei | |
| Männer stehen unter dringendem Tatverdacht. Dschihadisten drohen mit neuer | |
| Gewalt. | |
| Russland und der Terror in Frankreich: „Selber schuld“ | |
| Nach den Anschlägen in Paris rechnen die Kreml-nahen Medien mit dem Westen | |
| ab. Die Opfer werden für Moskaus Politik missbraucht. | |
| Die Nacht der Anschläge in Paris: Die andere Weltstadt | |
| Die Rollläden gehen runter. Was geschieht dort draußen? Eindrücke aus der | |
| Stadt der Avantgarden, aus der an diesem Abend eine andere wurde. | |
| Kommentar Terror und Sicherheit: Angst ist ein Arschloch | |
| Haben die USA mit ihrer politischen und gesellschaftlichen Paranoia doch | |
| richtig auf 9/11 reagiert? Ein einfacher wie falscher Gedanke. | |
| Großbritanniens Reaktion auf Paris: Cameron stockt Geheimdienst auf | |
| Großbritannien hat laut David Cameron im vergangenen halben Jahr sieben | |
| Terroranschläge vereitelt. Nun sollen die Geheimdienste personell gestärkt | |
| werden. |