| # taz.de -- Jahresbilanz der MDR-Intendantin: Keine für Klüngel | |
| > Seit einem Jahr ist Karola Wille die Frau an der Spitze des von Skandalen | |
| > erschütterten MDR. Dicke Bretter zu bohren macht ihr sichtlich Spaß. | |
| Bild: Sie sagt wo es lang geht: Karola Wille, Intendantin des MDR | |
| LEIPZIG taz | Karola Wille, die Frau an der Spitze des MDR, empfängt in | |
| einem Kämmerchen, in das gerade mal ein Schreibtisch, ein paar Regale und | |
| MDR-Sprecher Walter Kehr hineinpassen. Macht nichts, am Katzentisch ist's | |
| eh gemütlicher. Und dass der gesamte Mitteldeutsche Rundfunk eine Baustelle | |
| ist, weiß seine Chefin wohl am besten. Warum also nicht auch die Intendanz, | |
| wo die Handwerker es gut meinen und gleich auch noch das Parkett | |
| runderneuern, sodass die Intendantin seit ein paar Wochen ausquartiert ist. | |
| Wille wollte eigentlich bloß einen runden Tisch für ihr Büro. | |
| Ein gutes Jahr ist Karola Wille jetzt im Amt – nach einer politischen | |
| Schlammschlacht, die selbst im hierin geübten öffentlich-rechtlichen | |
| Rundfunk so noch nicht vorkam. Wille, als juristische Direktorin nominell | |
| bereits zuvor Vertreterin des Ewigkeitsintendanten Udo Reiter, war zwar | |
| schon vor ihrer überraschenden Wahl am 23. Oktober 2011 die | |
| Inhouse-Favoritin. | |
| Doch die Meinung des MDR interessierte in den drei mitteldeutschen Ländern | |
| Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen noch nie besonders viel. Und auch | |
| dieses Mal sagte die sächsische Staatskanzlei, wo es langgehen sollte: | |
| Bernd Hilder, Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung, ward zum neuen | |
| MDR-Chef auserkoren. Doch das ging gründlich schief, und der MDR erlebte, | |
| in den Worten des damaligen Rundfunkratsvorsitzenden Johannes Jenichen, | |
| nachträglich seine ganz eigene friedliche Revolution. | |
| ## Skandale statt Buntes | |
| Auf die 53-jährige Juristin wartete ein bisschen mehr als ein Kessel | |
| Buntes. Skandale wie die mindestens per Scheinrechnung abgezwackten 8,2 | |
| Millionen Euro Gebührengelder beim Kinderkanal, für den | |
| verwaltungstechnisch der MDR zuständig war – und nichts mitbekommen haben | |
| wollte. Die merkwürdigen Geldgeschäfte des ehemaligen | |
| MDR-Unterhaltungschefs Udo Foht, der sich bei Produktionsfirmen und | |
| Musikmanagern gern vier- bis fünfstellige Summen lieh, gern auch auf | |
| MDR-Briefpapier. Die Rückzahlung kam aber nie oder viel zu spät – und dann | |
| auch nicht vom MDR, sondern oft von anderen Produktionsfirmen und | |
| Musikmanagern. | |
| Daneben gab es obskure Beraterverträge, etwa mit dem Berliner Unternehmen | |
| Fit for Fun, das zwar gar nichts mit Fernsehen am Hut hat, aber den MDR in | |
| Formatfragen berät und dafür 160.000 Euro kassierte. Formal zuständig war | |
| MDR-Gründungintendant Reiter, der Ende Oktober 2011 wegen derlei | |
| Ungereimtheiten das Feld räumte – aus gesundheitlichen Gründen, wie es | |
| hieß. | |
| „Es war in der Tat eine schwierige Ausgangssituation“, sagt Wille mit kaum | |
| gekünsteltem Unterstatement, schließlich habe immer die Frage im Raum | |
| gestanden: „Was kommt da noch? Die Aufklärung musste der absolute | |
| Schwerpunkt meiner Arbeit in den ersten Monaten sein.“ Und: „Daneben galt | |
| es, Stück für Stück mit meinen Kollegen in der Geschäftsleitung, einen | |
| strategischen Prozess aufzusetzen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Was | |
| ist unser gemeinsames ’Dach‘ für den MDR?“ | |
| Dass Wille zumindest formal zur alten MDR-Führungstruppe gehörte, perlte an | |
| ihr ab: Sie war und ist die Hoffnungsträgerin. Im sächsischen Medienblog | |
| Flurfunk Dresden bilanziert ausgerechnet der stets höchst kritische | |
| MDR-Rundfunkrat Heiko Hilker, Wille habe „mehr gehalten als versprochen“. | |
| Das dürfte noch nirgendwo über einen öffentlich-rechtlichen Intendanten | |
| gestanden haben. Und der parteilose ehemalige Landtagsabgeordnete der | |
| Linken setzt noch locker einen drauf: „Sie wollte und will viel verändern“, | |
| sagt er. „Manchmal ist sie da für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für | |
| den Sender wie auch für die ARD zu schnell.“ | |
| ## Eiserner Besen | |
| Die so Gelobte guckt derweil ganz bescheiden über ihre Kaffeetasse: „Das | |
| gehört zu den bemerkenswerten Sätzen, die ich in der letzten Zeit über mich | |
| lesen konnte. Und ich habe mich schon gefragt, wie das gemeint ist, und | |
| mich dann für die positive Lesart entschieden“, sagt Wille und lacht ihr | |
| zufriedenes Kurzlachen. | |
| Manche im MDR sehen Wille eher als neuen, aber ziemlich eisernen Besen, der | |
| unerbittlich durch die Dreiländeranstalt fegt. Denn sie räumt auf mit dem, | |
| was sich unter ihrem Vorgänger an Seilschaften und Klüngelrunden gebildet | |
| hatte – bis zuletzt entschuldigt mit den „Pionierzeiten“ bei der | |
| MDR-Gründung 1992 im damals noch ziemlich wilden Osten. Im Programm wurden | |
| heilige Kühe und Reste von Häkeldeckchen-Gemütlichkeit entsorgt – „so oft | |
| habe ich ’Schunkelsender‘ dieses Jahr noch nicht gehört“, sagt Wille. | |
| Und noch mehr alte Bastionen werden geschliffen. „Ich werde mal vorsichtig | |
| formulieren: Wenn ein Haus wie der MDR 20 Jahre funktioniert hat, gibt es | |
| auch erlerntes Verhalten. Und wenn man neue Wege gehen will, gehören | |
| Konflikte dazu.“ An diesem Punkt wird Wille etwas unkonkret. „Wirklich | |
| überrascht“ hat sie, „wie viel Zeit man für so einen Prozess braucht. Das | |
| ist nichts, was man anordnen kann.“ Da brauche es viel Kommunikation. Wobei | |
| schon klar ist, wer den Hut aufhat: sie. | |
| Zu tun gibt es mehr als genug, neulich war sie beim Intendanten des | |
| tschechischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, man will verstärkt | |
| zusammenarbeiten, auch mit Polen. Der MDR soll auch hier innerhalb der ARD | |
| zur „Stimme des Ostens“ werden. Aber nicht wie früher, mit Hang zur | |
| Ostalgie, sondern moderner, frischer, mit schärferem Profil. „Wir wollen | |
| weder verklären noch mit einfachen Formeln arbeiten“, sagt die 1959 in | |
| Karl-Marx-Stadt geborene Wille, die sich beim Tauziehen um die | |
| Reiter-Nachfolge reichlich durchsichtig ihre Ostbiografie um die Ohren | |
| hauen lassen musste. | |
| ## Übergangsjahr 2013 | |
| Der Vorwurf: Sie habe „eine bewegte SED-Vergangenheit“ (Springers B.Z.) und | |
| also „dem Sozialismus gehuldigt“ (Der Spiegel). Wille sieht das deutlich | |
| differenzierter: „Es gab in der DDR keinen Staat, der an Recht gebunden | |
| war. Recht ist nicht als Bindung von Macht verstanden worden, sondern als | |
| Instrument der herrschenden Klasse“, sagt die ehemalige DDR-Juristin, die | |
| nach der Wende noch ein zweites Mal studierte und heute Honorarprofessorin | |
| am Institut für Medienrecht der Universität Leipzig ist. „Das ist dann der | |
| Unrechtsstaat, wenn Sie ihn so bezeichnen wollen. Aber es gehört ja noch | |
| viel mehr dazu, das hat der 'Turm' sehr gut rausgearbeitet – es geht um 17 | |
| Millionen ganz verschiedene Biografien.“ | |
| Der „Turm“, die Verfilmung von Uwe Tellkamps Dresden-Roman, war das | |
| MDR-Highlight 2012. Und 2013? Das wird laut der eben vom Rundfunkrat | |
| beschlossenen „Leitlinien für die Programmgestaltung“ ein „Übergangsjah… | |
| in der von Wille ausgegebenen „Vision 2017“. Dann, 2017, endet auch Willes | |
| Amtszeit. | |
| „Übergangsjahr heißt, dass wir jetzt den Mut haben, strategische Diskussion | |
| über die gesamte Angebotsfamilie des MDR zu führen“, sagt Wille. „Wen | |
| erreichen wir heute, mit welchen Produkten, auf welchen Wegen? Das soll | |
| dann auch die Basis für die künftige Ressourcenverteilung sein.“ Und weil | |
| vor allem der letzte Satz bedrohlich klingt, schiebt sie nach, dass man | |
| Bewährtes aber nicht gleich über den Haufen werfen wolle: „Ich will eine | |
| offene Diskussion mit den Programmkollegen führen und keine einsamen | |
| Entscheidungen oben im stillen Kämmerlein.“ | |
| Die dicken Bretter, die es hierbei zu bohren gilt, machen ihr sichtlich | |
| Spaß. Dass sie als Juristin die Federführung im aktuellen Gezerre mit den | |
| Kabelnetzbetreibern über die Einspeisegebühren hat, ist dabei eher | |
| Kleinkram. Sie hat aber auch mit zu denen gehört, die den Jugendkanal doch | |
| noch auf den Weg gebracht haben: gegen das klare Votum des mächtigen WDR, | |
| der gerade den ARD-Vorsitz hat. | |
| ## Für die ARD? Mehr Mut | |
| Überhaupt wünscht sie der ARD mehr Mut, „in der ARD liegt ganz viel | |
| publizistische Kraft. Wir müssen sie nur noch weiter entfalten“. Doch noch | |
| ist sie im eigenen Laden viel zu gut beschäftigt. Eben hat es beim | |
| Foht-Skandal eine neue Wendung gegeben, nach Presseberichten soll der | |
| ehemalige MDR-Moderator Carsten Weidling Unterhaltungschef Foht erpresst | |
| haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt immer noch, „ich kann daher | |
| ehrlicherweise heute nicht sagen, ob wir alles schon durchblicken“, sagt | |
| Wille. Der MDR hat noch mal Akteneinsicht beantragt, „aber die | |
| Beschuldigten sind vor uns dran“. | |
| „Wir sind immer noch dabei, die Schatten der Vergangenheit Stück für Stück | |
| zu überwinden“, sagt Wille und guckt nachdenklich über das | |
| Besprechungstischlein, das, wenn die Handwerker denn endlich mal fertig | |
| sind, endlich ein großer runder Tisch werden möchte. | |
| 19 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Skandal | |
| MDR | |
| MDR | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| udo reiter | |
| Jubiläum | |
| Monika Piel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betrugsfälle beim MDR: Alles für die Show | |
| Der Unterhaltungschef des MDR wurde 2011 wegen Betrug und Bestechlichkeit | |
| entlassen. Nun wurde in Leipzig das Urteil gegen Udo Foht verkündet. | |
| Die neue ARD-Chefin stellt sich vor: Für eine neue Fehlerkultur | |
| Die MDR-Intendantin Karola Wille will die Vorgänge in ihrem Senderverband | |
| transparenter gestalten – vor allem das, was schiefläuft. | |
| Ehemaliger MDR-Intendant tot: Suizid auf der Terrasse | |
| Udo Reiter, der ehemalige Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks, ist tot. | |
| Die Kripo geht von Selbsttötung aus. Weitere Details nannte die Polizei | |
| zunächst nicht. | |
| Euronews wird 20: Ein Europasender? Nicht mit uns! | |
| Der paneuropäische Newssender Euronews wird 20. Anscheinend ist das aber | |
| kein Grund für ARD und ZDF, endlich mitzumischen. | |
| WDR-Intendantin Monika Piel: „Gottschalk hat nicht funktioniert“ | |
| WDR-Intendantin Monika Piel übergibt den ARD-Vorsitz an ihren NDR-Kollegen | |
| Lutz Marmor. Ein Gespräch über Talkshows, Apps und den Jugendkanal. | |
| Kommentar öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Leider nicht abwählbar | |
| Korruption und Filz scheinen zum Alltag der öffentlich-rechtlichen | |
| Fernsehanstalten zu gehören. Das Problem ist jedoch nicht das Versagen | |
| Einzelner, es ist das System. | |
| Prozess beim Kika: Der Kinderkrimi | |
| Im Millionenbetrug beim Kinderkanal soll am Mittwoch schnell ein Urteil | |
| her. Die Großen versagen. Vielleicht müssten mal die kleinen Kika-Detektive | |
| ran? | |
| ARD-Intendanten-Treffen: Sie müssen mal reden | |
| In der ARD-Anstalt rumort es, weil die Herrscher des Senders den | |
| Zeitungsverlegern beim Kampf um die eigenen Inhalte im Internet weit | |
| entgegengekommen sind. | |
| MDR-Affärenstadl: "Milva verlangt's in bar" | |
| Ex-MDR-Unterhaltungschef Udo Foht akzeptiert beim Arbeitsgerichtsprozess | |
| über seine Kündigung einen Vergleich – und plaudert aus dem Nähkästchen. |