| # taz.de -- WDR-Intendantin Monika Piel: „Gottschalk hat nicht funktioniert“ | |
| > WDR-Intendantin Monika Piel übergibt den ARD-Vorsitz an ihren | |
| > NDR-Kollegen Lutz Marmor. Ein Gespräch über Talkshows, Apps und den | |
| > Jugendkanal. | |
| Bild: „Wir kommunizieren jetzt anders, vor allem im Netz“, sagt Monika Piel… | |
| taz: Frau Piel, die Aufsichtsmängel beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und | |
| beim Kika scheinen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schon wieder | |
| einzuholen. Wie zufrieden sind Sie mit der Aufklärungsarbeit, die beim MDR | |
| geleistet wird? | |
| Monika Piel: Das ist ein Grundproblem der föderalen ARD: Einzelne | |
| Verfehlungen in einzelnen Häusern werden immer gleich dem Gesamtsystem ARD | |
| angelastet. Frau Wille hat nach meinem Eindruck beim MDR alles dafür getan, | |
| dass dort aufgeklärt wird. | |
| Ihr ARD-Vorsitz ist bald vorbei. Was ist geschafft, was liegen geblieben? | |
| Schaffen kann man ja immer nur mit den anderen ARD-Partnern zusammen. Als | |
| Vorsitzende konnte ich Anstöße geben. Das ist bei der Schärfung unseres | |
| Informationsprofils gelungen: Wir haben viele „Brennpunkte“ gesendet und | |
| vermehrt sozusagen informative Leuchttürme, also etwa Fernsehfilme, die | |
| anschließend in den Talks aufgegriffen wurden. Das ist beim Publikum gut | |
| angekommen. Beim Vorabend hat das weniger geklappt – da hat sich in den | |
| zwei Jahren meines Vorsitzes nichts positiv entwickelt: Die | |
| Krimi-light-Strategie „Heiter bis tödlich“ hat uns bislang nicht aus dem | |
| Quotentief geholt, und „Gottschalk“ hat leider auch nicht funktioniert. | |
| Nun sind Sie als Vorsitzende ja nicht in erster Linie mit dem Programm, | |
| sondern den Strukturen beschäftigt. Und die Kuh namens Zoff um die | |
| „Tagesschau“-App steht immer noch auf dem Eis, 2013 wird mit den Verlegern | |
| weiter verhandelt. Wird da noch etwas draus? | |
| Ich hatte gehofft und es auch für möglich gehalten, dass wir mit den | |
| Verlegern eine Lösung finden. Nach den vielen Gesprächen, die wir jetzt | |
| hatten, bin ich immerhin froh, dass wir überhaupt noch im Gespräch sind. | |
| Und dass es mittlerweile beiderseits Einsicht in die Zwänge gibt, unter | |
| denen beide Seiten stehen. Wir prüfen beim WDR gerade, wie wir in unserem | |
| Onlineangebot noch besser auf das Angebot der Zeitungen wie Kommentare und | |
| Hintergrundartikel zu einem Thema hinweisen können. Auf unserer Seite ist | |
| der gute Wille da: Die ARD ist sich einig, dass wir einen Kompromiss mit | |
| den Verlegern finden wollen. Wie stark man dabei aber auf die Verleger | |
| zugeht, darüber bestehen nach wie vor unterschiedliche Ansichten. | |
| Die ARD hat sich auf einen Jugendkanal für die Altersgruppe von 14 bis 29 | |
| verständigt – bei dem das ZDF wie beim Kika mitmachen soll. Sie waren | |
| bislang dagegen. Wie haben Sie Ihre Skepsis überwunden? | |
| Meine Skepsis richtete sich nie gegen einen Jugendkanal an sich, es ging | |
| mir immer um die Finanzierbarkeit. Es macht doch wenig Sinn, etwas zu | |
| fordern, wenn man nicht weiß, wie man es finanziell stemmen soll. Das | |
| Finanzkonzept steht jetzt von ARD-Seite, nun kommt es auf das ZDF und die | |
| Medienpolitik an. | |
| Auch die sogenannte Talkleiste im Ersten sorgt weiter für Debatten. Die | |
| Evaluierung steht erst nächstes Jahr an – warum hört man dann immer, dass | |
| „Anne Will“ oder „Beckmann“ dichtmachen sollen? | |
| Die Intendantenrunde hat nie darüber diskutiert, Anne Wills Talk | |
| einzustellen. Wir haben mit Frau Will über andere Angebote gesprochen – | |
| aber zusätzlich zu ihrer Talksendung. Die Skepsis gegenüber den Talks | |
| besteht übrigens nicht beim Publikum – und für die machen wir unser | |
| Programm. Das Einzige, das nicht so gut läuft, ist in der Tat „Beckmann“. | |
| Doch liegt es nicht am Moderator, sondern am hart umkämpften Sendeplatz und | |
| der starken Konkurrenz am Donnerstagabend. | |
| Was hinterlassen Sie Ihrem Nachfolger, dem Intendanten des Norddeutschen | |
| Rundfunks Lutz Marmor, der ab Januar den ARD-Vorsitz übernimmt? | |
| Die Politik hat uns aufgefordert, ein neues Konzept für den Finanzausgleich | |
| zwischen den ARD-Anstalten vorzulegen. Das wird ein ganz dickes Brett, | |
| zumal die Rundfunkgebühr für mindestens sechs Jahre eingefroren ist. Wir | |
| müssen Prioritäten setzen – und ich sage ganz klar: Wir müssen auch | |
| verzichten. Für mich bleibt aber das Erste die große Herausforderung, auch | |
| weil das Erste unberechtigterweise ganz alleine vom Beitragszahler als | |
| Gegenwert für den Rundfunkbeitrag gesehen wird – unsere beliebten dritten | |
| Programme, Radioprogramme, die Sendungen für kleinere Interessengruppen – | |
| all das steht leider nicht im Fokus der aktuellen Debatte. Also, unsere | |
| Herausforderung ist es, ein öffentlich-rechtliches Programm im Ersten wie | |
| in unseren anderen Angeboten zu machen, die Quotenakzeptanz aber nicht aus | |
| den Augen zu verlieren. Auch weil die Privaten immer neue Kanäle aufmachen, | |
| die auf das bislang gern geschmähte, etwas ältere Publikum von ARD und ZDF | |
| zielen. | |
| Das Bundesverfassungsgericht urteilt 2013 über die Staatsferne in den | |
| Gremien des ZDF. Erwarten Sie auch Folgen für die ARD? | |
| So positiv der Föderalismus ist: Ich würde mir bei der | |
| Gremienzusammensetzung einheitliche Regelungen wünschen. Warum gilt bei uns | |
| im WDR, dass kein Regierungsmitglied in den Gremien sitzen darf – was | |
| wirklich gut ist –, und bei anderen Anstalten ist das völlig anders? | |
| Natürlich müssen die Parteien als die großen Player der Politik vertreten | |
| sein. Aber sie sollten nicht dominieren. | |
| Was in Ihrer Amtszeit weniger in Erscheinung trat, war das | |
| ARD-Generalsekretariat... | |
| ..ja, es gab ja keinen Generalsekretär. Aber wir brauchen ein | |
| Generalsekretariat, gerade zur Unterstützung des ARD-Vorsitzes, der alle | |
| zwei Jahre wechselt. Das haben wir auch bei der Besetzung des Postens vom | |
| kommenden Jahr an noch einmal deutlich gemacht: Es geht um eine | |
| Dienstleistung für den ARD-Vorsitz, nicht um eine eigenmächtige | |
| Strategie-Zentrale. | |
| Kurz noch zum WDR: Bei der Programm-Reform der Radio-Kulturwelle WDR 3 | |
| haben Sie ihr ganz persönliches Stuttgart 21 erlebt. Würden Sie heute etwas | |
| anders machen? | |
| Das war unser erster Shitstorm, und wir haben viel gelernt. Wir | |
| kommunizieren jetzt anders, vor allem im Netz, machen öffentliche | |
| Veranstaltungen in ganz NRW und gehen stärker auf die Hörer zu. Dabei waren | |
| die tatsächlichen Veränderungen im Programm eher marginal – und seitdem sie | |
| umgesetzt sind, ist alles ruhig. Das neue, aktuelle Kulturmagazin am | |
| Sonntag kommt sogar sehr gut an. | |
| 26 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Monika Piel | |
| WDR | |
| NDR | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Medien | |
| Schwerpunkt Tom Buhrow | |
| Monika Piel | |
| Welt | |
| Schleichwerbung | |
| ZDFneo | |
| Radio | |
| ARD | |
| ARD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalistische Führungspositionen: Monokultur in den Chefetagen | |
| Im nächsten Jahr werden die neuen WDR-Direktoren ernannt. Frauen stehen | |
| fast überhaupt nicht zur Wahl. Gefördert wurden sie auch nicht. | |
| Eindeutige Mehrheit im Rundfunkrat: Tom Buhrow wird WDR-Intendant | |
| Der „Tagesthemen“-Frontmann Tom Buhrow hat einen neuen Job: Bei der Wahl | |
| zum WDR-Intendanten setzte er sich deutlich gegen seine Konkurrenten durch. | |
| WDR-Intendantin Monika Piel: Hastiger Rücktritt | |
| Die WDR-Intendantin Monika Piel will überraschend ihr Amt niederlegen. Sie | |
| führt persönliche Gründe an, näheres ist bislang nicht bekannt geworden. | |
| „Bild“ gegen GEZ: Das große Gebühren-Spiel | |
| Die „Bild“ will eine „Wut-Welle“ gegen die neue Finanzierung von ARD und | |
| ZDF auslösen. Die Verteidiger sind in der Unterzahl, haben aber einen | |
| Vorteil. | |
| Kommentar Gottschalks Schleichwerbung: Wetten, dass die Kasse klingelt | |
| Bei den Öffentlich-Rechtlichen funktioniert die Aufsicht einfach nicht? Der | |
| Schleichwerbe-Skandal um die Gottschalks beweist es. | |
| Neue Unterhaltungsdoku auf ZDFneo: Lebenshilfe für Turnschuhträger | |
| ZDFneo startet mit „Wie werd ich ?“ ein kindlich-lehrreiches | |
| Doku-Unterhaltungsformat. Zielgruppe sind alle, die nie, nie, nie so | |
| richtig erwachsen werden wollen. | |
| Radiosendung „Sonntagsrätsel“: Die schönen Sechziger Jahre | |
| Durch den altmodisch-galanten Stil von Christian Bienert wirkt das | |
| „Sonntagsrätsel“ wie ein Relikt aus den sechziger Jahren. Nun geht der | |
| Moderator in Rente. | |
| Jahresbilanz der MDR-Intendantin: Keine für Klüngel | |
| Seit einem Jahr ist Karola Wille die Frau an der Spitze des von Skandalen | |
| erschütterten MDR. Dicke Bretter zu bohren macht ihr sichtlich Spaß. | |
| ARD startet Doku-Initiative: Total – halbtotal – nah | |
| Seit 2011 gönnt sich die ARD fünf Talkshows. Nun startet der Sender eine | |
| Doku-Initiative. Von einem Schlingerkurs will der ARD-Chefredakteur nichts | |
| wissen. | |
| Die ARD verliert im App-Streit: Keine zufriedenstellende Lösung | |
| Die „Tagesschau“-App verstößt gegen den Rundfunkstaatsvertrag, entscheiden | |
| die Richter. Verbieten wollen sie das Angebot ausdrücklich nicht. |