| # taz.de -- Neue Intendanz beim RBB: NDR-Frau gegen ZDF-Mann | |
| > Am Donnerstag entscheidet der RBB über die Nachfolge von Dagmar Reim. Zur | |
| > Wahl stehen zwei KandidatInnen. | |
| Bild: Haben beide ihre Wurzeln beim NDR: Theo Koll und Patricia Schlesinger | |
| Ab 16 Uhr tagt am Donnerstag der RBB-Rundfunkrat. Wichtigster Punkt: „TOP | |
| 05: Wahl der Intendantin/des Intendanten des Rundfunk Berlin-Brandenburg“ | |
| (nichtöffentlich). Wenn alles glatt läuft, tritt noch vor 20 Uhr die | |
| Rundfunkratsvorsitzende Friederike von Kirchbach mit der neuen RBB-Chefin | |
| oder dem neuen RBB-Chef vor die Fotowand. „TOP 06: Verkündung des | |
| Wahlergebnisses“ (öffentlich). Ein paar Bilder. Ein paar Sätze. Das war’s. | |
| Wie gesagt: Wenn alles glatt läuft... | |
| Bisher war das nicht unbedingt der Fall: Denn es treten nur noch zwei | |
| KandidatInnen um die Nachfolge der bisherigen Intendantin Dagmar Reim an, | |
| die ihren Posten zum 30. Juni abgeben will: Patricia Schlesinger, 54, | |
| bisher Programmbereichsleiterin beim NDR-Fernsehen für Kultur und | |
| Dokumentation, und Theo Koll, 58, bisher Leiter des ZDF-Studios in Paris. | |
| Das war anders vorgesehen: Kurz vor Ostern hatte sich eine eigens | |
| eingesetzte Findungskommission eigentlich auf drei Kandidaten geeinigt. | |
| Neben Schlesinger und Koll sollte auch Volker Herres, Programmdirektor der | |
| ARD, antreten. Am vergangenen Donnerstag zog er seine Kandidatur jedoch | |
| überraschend zurück. Es heißt, er habe Zweifel gehabt, ob er die | |
| erforderliche Zweidrittelmehrheit erhalten würde. Den Gesichtsverlust nach | |
| einer Niederlage wollte er offenbar nicht wagen. | |
| Dieser Vorgang lässt insofern tief blicken, als dass er offenbart, dass es | |
| innerhalb des Rundfunkrats spürbare Stimmungen für den einen Kandidaten | |
| oder die eine Kandidatin geben muss. Als Favoritin scheint Schlesinger ins | |
| Rennen zu gehen. Koll bleibt wohl die Außenseiterrolle. | |
| ## Ein NDR-Gewächs | |
| Patricia Schlesinger ist ein NDR-Gewächs: 1988 volontiert sie bei dem | |
| Sender und wird Reporterin für „Panorama“. 1995 wird sie Korrespondentin in | |
| Singapur. 1997 holt sie der Sender als Moderatorin für „Panorama“ zurück. | |
| Dass sie aufsteigen will, scheint absehbar: „Eine Journalistin will nach | |
| oben“, überschreibt der Tagesspiegel ein Schlesinger-Porträt im Jahr 2001, | |
| als ihr Wechsel nach Washington ansteht. Drei Jahre lang arbeitet sie dort | |
| im ARD-Studio. 2005 wechselt sie in den NDR-Programmbereich Kultur und | |
| Dokumentation, den sie heute leitet. | |
| Schlesinger steht für Qualität. Senderintern gilt sie als unprätentiös, als | |
| Macherin. Ihr Vorteil: Sie ist eine Frau. Im Rundfunkrat wünschen sich | |
| einige, dass eine Frau an der Senderspitze bleibt. Dagmar Reim war bei | |
| ihrer Wahl 2003 schließlich die erste Intendantin einer Rundfunkanstalt in | |
| Deutschland überhaupt. Schlesingers Manko allerdings ist ihre jetzige | |
| Position. Als Programmbereichsleiterin entstammt sie quasi der dritten | |
| Reihe im öffentlich-rechtlichen System. | |
| Auch Theo Koll – das ZDF-Gesicht – hat seine Wurzeln beim NDR. 1985 beginnt | |
| er bei dem Sender, arbeitet für „Tageschau“, „Tagesthemen“ und verschi… | |
| Auslandsvertretungen. 1990 wechselt er dann zum Zweiten, leitet dort unter | |
| anderem das Studio in London, die Hauptredaktionen Innen- und Außenpolitik, | |
| moderiert „Frontal 21“, das „Auslandsjournal“ und „Politbarometer“.… | |
| knapp zwei Jahren verantwortet er das Studio in Paris. In vorherigen Wahlen | |
| kam es bislang nur einmal vor, dass ein ZDFler ARD-Intendant wurde: Helmut | |
| Reitze, Moderator des „heute-journal“, übernahm 2002 die Leitung des | |
| Hessischen Rundfunks, die er Anfang diesen Jahres abgab. | |
| ## Viele Fragen | |
| Eine Stunde haben Koll und Schlesinger jeweils Zeit, sich zu präsentieren. | |
| Und es dürfte einige Fragen an sie geben. Zum Beispiel: Wie wollen Sie das | |
| RBB-Fernsehen aus dem Quotentief holen? Schließlich ist der RBB mit weniger | |
| als sechs Prozent Quote im Sendegebiet das schwächste Dritte Programm in | |
| Deutschland. Wie wollen Sie die Relevanz des RBB in der ARD erhöhen? Die | |
| Berlin-Brandenburger Rundfunkanstalt spielt trotz ihres Hauptstadtsitzes im | |
| Gemeinschaftsprogramm kaum eine Rolle. | |
| Dann haben die 29 RundfunkrätInnen die Wahl. Wenn sie überhaupt alle | |
| abstimmen. Denn nur glücklich sind die VertreterInnen aus Berlin und | |
| Brandenburg nicht über die zwei Vorschläge der Findungskommission: Warum | |
| mit Schlesinger wieder eine Person vom NDR, wie schon bei Reim? Warum keine | |
| ostdeutsche Kandidatin? Warum niemand aus dem eigenen Haus? Hält der RBB | |
| seine eigene zweite Reihe für zu leichtgewichtig? | |
| Zwei Bedingungen müssen für einen Wahlsieg erfüllt werden: Erstens müssen | |
| zwei Drittel der abgegebenen Stimmen pro Koll oder Schlesinger ausfallen. | |
| Zweitens muss einer der Kandidaten mindestens 15 Stimmen auf sich vereinen. | |
| Wenn alles glatt läuft, hat um 20 Uhr entweder Koll oder Schlesinger beide | |
| Bedingungen erfüllt. Wenn nicht, könnte es ein langer Abend werden in | |
| Potsdam. Ein sehr langer. | |
| 7 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| RBB | |
| Intendant | |
| ARD | |
| Patricia Schlesinger | |
| RBB | |
| RBB | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| ARD | |
| RBB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| RBB-Intendantin über Identität: „Ich bin eine Machbarkeitsfetischistin“ | |
| Seit 1. Juli ist Patricia Schlesinger neue Intendantin des Rundfunk Berlin | |
| Brandenburg (rbb). Ein Gespräch über Qualität, wenig Zuschauer und den | |
| Oscar. | |
| Nachfolgerin von Dagmar Reim: Schlesinger wird RBB-Intendantin | |
| Sechs Wahlgänge waren nötig: Seither ist klar, dass Patricia Schlesinger, | |
| Reporterin und Moderatorin beim ARD-Magazin „Panorama“, nun zum RBB | |
| wechselt. | |
| Kommentar zur RBB-Intendantenwahl: Sehen die was, was wir nicht sehen? | |
| Am Donnerstag wird der Nachfolger von RBB-Intendantin Dagmar Reim gewählt. | |
| Auf ihn oder sie warten große Aufgaben – denn der Anstalt fehlt es an | |
| Strahlkraft. | |
| Die neue ARD-Chefin stellt sich vor: Für eine neue Fehlerkultur | |
| Die MDR-Intendantin Karola Wille will die Vorgänge in ihrem Senderverband | |
| transparenter gestalten – vor allem das, was schiefläuft. | |
| ARD-Chef über das Potenzial des Senders: „Wir können gutes Fernsehen“ | |
| Bald geht Lutz Marmors Amtszeit zu Ende. Am Montag stellt sich der | |
| ARD-Vorsitzende Fragen des Publikums. Ein Gespräch über Glaubwürdigkeit und | |
| Geld. | |
| RBB und die Staatskanzlei: Brandenburger Klüngel | |
| Ein geschönter Beitrag zeigt die Nähe des öffentlich-rechtlichen Senders | |
| RBB zur Regierung von Matthias Platzeck. |