# taz.de -- Kommentar zur RBB-Intendantenwahl: Sehen die was, was wir nicht seh… | |
> Am Donnerstag wird der Nachfolger von RBB-Intendantin Dagmar Reim | |
> gewählt. Auf ihn oder sie warten große Aufgaben – denn der Anstalt fehlt | |
> es an Strahlkraft. | |
Bild: Sie geht, wer kommt? Dagmar Reim, noch Intendantin des RBB. | |
Ende Juni tritt Intendantin Dagmar Reim ab. Sie will das so. 13 Jahre sind | |
genug. Und, ja, sie hat einen ordentlichen Job gemacht. Als sie gewählt | |
wurde, war der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) nicht mehr als eine Idee. | |
Zwei defizitäre Rundfunkanstalten sollten fusionieren: Aus SFB und ORB | |
sollte der RBB werden. Reim, erste Frau an der Spitze einer Rundfunkanstalt | |
in Deutschland, gab am 1. Mai 2003 den Startschuss. Und zumindest die | |
Finanzen hat sie seitdem in den Griff bekommen. | |
Allerdings fehlt es dem RBB bis heute an Strahlkraft. Er ist nie das | |
geworden, was eine andere Mehrländeranstalt wie der Norddeutsche Rundfunk | |
für Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und sogar für | |
Mecklenburg-Vorpommern ist: identitätsstiftend. | |
Im Gegenteil. Im RBB spiegelt sich das, was wohl auch viele in Berlin und | |
Brandenburg fühlen: Wir sind nicht der Osten, wir sind der Westen – und | |
umgekehrt. Wir sind weder Ost noch West, sondern Hauptstadt. Wir sind nicht | |
die Hauptstadt, wir sind Brandenburg … Die Abgrenzung scheint häufig | |
stärker (und wichtiger) als die Gemeinsamkeit. Die Pseudometropolregionen | |
Berlin und Brandenburg verbindet wenig bis nichts – auch kein Ulli Zelle. | |
Deshalb schafft es der RBB nicht, mit seinem Fernsehprogramm ein breiteres | |
Publikum anzusprechen: Im eigenen Sendegebiet erreicht er nur 6 Prozent | |
Marktanteil. Kein anderes drittes Programm läuft so schlecht. Zum | |
Vergleich: Der Mitteldeutsche Rundfunk holt in seinen drei Ländern 9, der | |
NDR fast 8 Prozent Quote. Bundesweit spielt der RBB – trotz | |
Hauptstadtdasein – quasi gar keine Rolle. | |
Das zu ändern dürfte die mit Abstand schwierigste Aufgabe für den | |
Nachfolger oder die Nachfolgerin von Reim werden. Am heutigen Donnerstag | |
wird gewählt: ZDF-Mann Theo Koll und NDR-Frau Patricia Schlesinger stehen | |
zur Wahl. Der eine kommt aus dem Bergischen Land, die andere aus der Nähe | |
von Hannover. Vielleicht sehen die ja irgendwas, was wir nicht sehen. | |
7 Apr 2016 | |
## AUTOREN | |
Jürn Kruse | |
## TAGS | |
RBB | |
ARD | |
Fernsehen | |
RBB | |
RBB | |
RBB | |
RBB | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Fernsehen in der Hauptstadt: RBB soll jetzt frischer werden | |
Das Fernsehprogramm des RBB gilt bislang nicht gerade als Quelle heißer | |
News und zeitgemäßer Unterhaltung. Das soll nun eine Programmreform ändern. | |
Programmreform des RBB: Bunt, beweglich und ziemlich flashy | |
Schluss mit piefig: Der Sender startet am Montag seine dringend benötige | |
Programmreform mit einem neuen Verbrauchermagazin. | |
RBB-Intendantin über Identität: „Ich bin eine Machbarkeitsfetischistin“ | |
Seit 1. Juli ist Patricia Schlesinger neue Intendantin des Rundfunk Berlin | |
Brandenburg (rbb). Ein Gespräch über Qualität, wenig Zuschauer und den | |
Oscar. | |
RBB-Intendantin Dagmar Reim: „Den Mitte-Hipster nicht aufgeben“ | |
Dagmar Reim scheidet nach 13 Jahren aus dem Amt. Ein Gespräch über harte | |
Schnitte, Quoten und die Hoffnung, dass so mancher, wenn er alt genug ist, | |
den rbb einschaltet. | |
Neue Intendanz beim RBB: NDR-Frau gegen ZDF-Mann | |
Am Donnerstag entscheidet der RBB über die Nachfolge von Dagmar Reim. Zur | |
Wahl stehen zwei KandidatInnen. | |
RBB-Intendantenwahl: An die Spitze gespart | |
Die alte und neue Intendantin des RBB heißt Dagmar Reim. Sie empfiehlt sich | |
mit einem harten Sparkurs endgültig für Höheres. | |
Frauen an der Spitze: Die Berlin-Quote | |
Wie steht es um die Gleichberechtigung in der Stadt? Schlecht - das zeigt | |
die taz-Analyse. |