# taz.de -- Frauen | |
4 Jahre Taliban-Herrschaft: Frauen raus aus Schulen und Betrieben | |
Am 15. August 2021 übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Seitdem | |
mussten die meisten Bildungseinrichtungen für Frauen und Mädchen schließen. | |
Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Viele Hürden für ungewollt Schwangere | |
Eine neue Studie zeigt: Wer eine Schwangerschaft abbrechen möchte, findet | |
oft keine ausreichende medizinische Versorgung und erlebt Stigmatisierung. | |
Konzert von Sofia Isella in Berlin: Etwas Düsteres, das aber aufputscht | |
Sie spielt alleine Gitarre, Violine und Klavier: Der einzige Berliner | |
Auftritt von US-Musikerin Sofia Isella während ihrer Europa-Tour war dufte. | |
Festival strebt nach Gleichberechtigung: Scheinwerferlicht für Nichtmänner | |
Das Reeperbahnfestival will ebenso vielen Frauen wie Männern eine Bühne | |
bieten. Zusätzlich gibt es ein eigenes Showcase für Flinta*-Künstler*innen. | |
Studie zu Führungskräften: Bremen setzt auf Männer | |
In öffentlichen Bremer Unternehmen gingen im letzten Jahr 14 von 16 offene | |
Spitzenpositionen an Männer. Das ist schon zum zweiten Jahr in Folge so. | |
Muscle Gap: Der Bizeps gehört dem Patriarchat | |
Das Maßregeln weiblicher Muskeln dient dem patriarchalen Machterhalt. Denn | |
eine schwache Frau lässt sich besser kontrollieren. | |
FrauenLesben*Freitag auf der Kippe: Sonntags-Club freitags geschlossen? | |
Der Entwurf des Haushaltsplans 2025/26 sieht eine Stellenkürzung im queeren | |
Veranstaltung- und Beratungsort vor. Das hat weitreichende Konsequenzen. | |
Altern im Krimi: Das lange Leben der Detektive | |
Wie alt sollten eigentlich ErmittlerInnen im Kriminalroman werden dürfen? | |
Ein paar Gedanken aus Anlass der neuen Romane von Kate Atkinson und Sara | |
Paretsky. | |
Männer, Männer, Männer: Schafft die Frauen einfach ab | |
Männer drängeln sich (wieder) nach vorn und drängen Frauen nach hinten. | |
Unnötig, denn die Lösung für männliches Allmachtsgebaren ist easy-peasy. | |
Schriftstellerin Friedl Benedikt: Probleme in Liebesdingen | |
Die österreichische Schriftstellerin Friedl Benedikt musste vor den Nazis | |
nach London fliehen. Staunend hat sie vom Leben in Kriegs- und | |
Nachkriegszeit erzählt. | |
DJ und Labelboss Marie Montexier: Die Extremklettererin | |
Marie Montexier brachte sich das Mixen selbst bei – und alles Weitere, was | |
die DJ, Partyveranstalterin und Inhaberin der Plattenfirma Paryìa macht. | |
Schwester von Opfer über Femizid: Eine Sprache für Gefahr | |
Cristina Rivera Garza setzt in dem Buch „Lilianas unvergänglicher Sommer“ | |
ihrer Schwester ein Denkmal. Die wurde in Mexiko von ihrem Partner | |
ermordet. | |
Roman „Im Leben nebenan“: Alltag und Verzweiflung | |
Was, wenn du aufwachen würdest in deinem Heimatort, mit der Jugendliebe | |
verheiratet und mit einem Kind? Das fragt sich Anne Sauer in ihrem | |
Debütroman. | |
Rentner:innen in Grundsicherung: Altersarmut ist weiblich | |
So viele alte Menschen wie nie zuvor sind auf staatliche Sozialleistungen | |
angewiesen. Frauen sollten das Modell Ihrer Mütter nicht kopieren. | |
Feministische Steinzeit-Comic: Preiswürdige Geschichte | |
Vergesst die Mammutjäger-Klischees! Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“ zeigt, | |
wie weiblich die Steinzeit war. Und gewinnt den Sachbuchpreis. | |
Bad nur für Frauen in Freiburg: Freier schwimmen ohne Männer | |
Im Jahr 1886 wurde im Freiburger Lorettobad ein separates Damenbad | |
eröffnet. Das gibt es auch heute noch. Es ist das einzige Damenfreibad | |
Deutschlands. | |
Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politisch… | |
In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche | |
AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt | |
wurden. | |
Frauengesundheit in der Klimakrise: Hilfe bei Hitze im Alltag | |
Frauen müssen sich an heißen Tagen besonders schützen, warnen | |
Fachgesellschaften. Dafür sei mehr Wissen um Risiken und Lösungen nötig – | |
und Geld. | |
Frauen in der Kunst: Viel Care und wenig Kohle | |
Die Benachteiligung freischaffender Künstlerinnen übertrifft den | |
gesamtwirtschaftlichen Gender-Pay-Gap. Und die Schere geht noch weiter | |
auseinander. | |
Familienpflegegeld: So bleibt es wieder an den Frauen hängen | |
Geld für die private Pflege klingt verlockend, ist aber verkehrt. Es drängt | |
weiter Frauen in die Care-Arbeit und hält sie vom Arbeitsmarkt fern. | |
Sächsisches Innenministerium: Gleichstellungsposten auf der Kippe | |
Das CDU-geführte Innenministerium möchte so die Kommunen entlasten. Es gibt | |
Kritik von Gewerkschaften – und aus der eigenen Regierung. | |
Die Wahrheit: „Aus dem Auto angehupte Frau“ | |
Das Wahrheit-Interview: Bromantasy-Autor Yarros Rebec schreibt einfühlsame | |
Liebesromane für Misogyne und trifft damit seinen eigenen Nerv. | |
Das Ende des Frauenministeriums: Frauen nicht mehr mitgedacht | |
Merz legt das Bildungsministerium mit dem Ministerium für Familie, | |
Senioren, Frauen und Jugend zusammen. Für die Frauenrechte verheißt das | |
nichts Gutes. | |
K.-o.-Tropfen: „Genauso gefährlich wie die Verwendung einer Waffe“ | |
Der Bundesrat will eine Strafverschärfung bei K.-o.-Tropfen. Anja Schmidt, | |
Expertin des Deutschen Juristinnenbunds, erklärt, was es damit auf sich | |
hat. | |
Zugesagte Aufnahme von Afghan*innen: Erneut verraten | |
Deutschland hatte zugesagt, vulnerable Personen aus Afghanistan | |
aufzunehmen. Die Union will das Programm aussetzen – und die Menschen | |
abermals im Stich lassen. | |
Frauensolidarität und Male Bonding: Ohne Eignung geht es nicht | |
ASF-Frauen setzen sich jetzt stark für Saskia Esken ein. Das ist wichtig in | |
Zeiten von toxischer Männlichkeit. Aber was bringt das? | |
Männer und Menschheit: Der Fisch stinkt vom Schwanz her | |
Die Menschheit hat ein Männerproblem, aber sich für die Fehler anderer | |
Männer zu entschuldigen, ist keine Lösung. Ein fiktives Gespräch unter | |
Männern. | |
Wie weiblich ist der Dancefloor?: Noch mehr Frauen ans DJ-Pult | |
Geschlechterparität mag auf der Tanzfläche längst Realität sein, was DJs | |
angeht, ist viel Luft nach oben. Ein Zustandsbericht am Beispiel Berlin. | |
Hohe Müttersterblichkeit: Frauengesundheit ohne Wert | |
Weltweit sterben pro Tag 720 Frauen, weil sie schwanger sind oder bei der | |
Geburt. Dabei sind die Todesfälle vermeidbar. | |
Care-Arbeit gerecht verteilen: Frauen und Männer müssen gleichermaßen ran | |
Während Frauen nach wie vor den größten Teil der Familienarbeit leisten, | |
bekommen Männer in großen Medien viel Platz, um darüber zu sprechen. | |
Schwarze Frauen in Nigeria und den USA: Der Nicht-Heirats-Plot | |
In „Dream Count“ erzählt Chimamanda Ngozi Adichie von vier | |
unterschiedlichen Frauenleben. Was repräsentieren diese Figuren? | |
Obdachlose Frauen: Die Straße ist in ihr | |
Fünf Jahre lang lebte Linda Rennings draußen. Heute unterstützt die | |
61-Jährige andere obdachlose Frauen in Köln-Mülheim. Ein Besuch bei einer, | |
die hinsieht. | |
Freundschaft unter Frauen: „Die Eine, mit der ich alles teile, gibt es nicht!… | |
Als Mädchen hatte Yıldız Regber eine beste Freundin. Doch seit sie eine | |
große Lüge in ihrer Familie aufdeckte, fehlt ihr das Vertrauen für enge | |
Freundschaften. | |
Sex und Beziehungen ab 50: „Ich genieße es, begehrt zu werden“ | |
Unterwerfungsspiele, eine zwanglos-offene Ehe, endlich Kommen ohne Druck – | |
drei Protokolle von Frauen, die ab 50 ihr Liebesleben verändert haben. | |
Frauen und Krieg: Krieg bleibt männlich | |
Frauen sind weich und Männer hart – das ist ein Klischee. Und dennoch sind | |
es Männer, die im 21. Jahrhundert Kriege führen. Frauen sind dabei Opfer. | |
Leben ohne eigene Kinder: Meine Utera hat Fragen | |
Im Umfeld unserer Autorin haben die meisten Frauen Kinder bekommen – sie | |
nicht. In ihrem Essay entwickelt sie einen eigenen Begriff von | |
Mutterschaft. | |
Verdienst von Frauen und Männern: Weg mit den Minijobs | |
Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männer ist nach wie vor groß. Was hilft? | |
Mehr Kitaplätze, Reformen auf dem Arbeitsmarkt und beim Steuerrecht. | |
Körperstrafe gegen iranischen Sänger: 74 Peitschenhiebe für einen Protestsong | |
Mehdi Yarrahi unterstützte mit einem Lied die Proteste im Iran gegen das | |
Zwangskopftuch. Das Regime bestrafte ihn – wie so viele Künstlerinnen und | |
Künstler. | |
Neuer Bundestag: Frauenpolitik hat keine Priorität | |
Weniger als ein Drittel des nächsten Bundestags wird aus Frauen bestehen. | |
An diese Unterrepräsentation dürfen wir uns nicht gewöhnen. | |
Ausstellung von Alex Müller im ZAK: Das Ich in irre vielen Versatzstücken | |
Im ZAK erzählt die Künstlerin Alex Müller mit geradezu manisch vielen | |
Arbeiten aus mehr als 20 Jahren vom Dasein in seiner Mühseligkeit und | |
Wucht. | |
Die Wahrheit: Im Bauch der Göttin | |
St. Brigid’s Day ist halb ein Feiertag zum weiblichen Gedenken, halb ein | |
Sauftag für die feierwütigen Iren, die keinen Feiertag auslassen. | |
Femizide und Antifeminismus: Die Resilienz der Frauen | |
Der antifeministische Backlash ist in vollem Gange. Doch Frauen sind keine | |
wehrlosen Wesen, die sich in die Vergangenheit zurückkatapultieren lassen. | |
Ausstellung zu Geschichten von Frauen: Die erste englische Autobiografie kam vo… | |
Es gibt sie, Geschichten von exzentrischen, freiheitlichen oder trans | |
Frauen im Mittelalter, wenn man sucht. Das tat die British Library in | |
London. | |
Anthologie-Buch „Und ich –“: Literarische Sammlung der Veränderungen | |
In der Anthologie „Und ich –“ erzählen 20 Autorinnen von Wendepunkten in | |
ihrem Leben. Marica Bodrožić, Zsuzsa Bánk und Claudia Hamm sind dabei. | |
Satirikerin über Frauen auf der Bühne: „Es ist noch eine Nische“ | |
Auftritte von älteren, lustigen Frauen sind ein Politikum, sagt Ella Carina | |
Werner, die gerade wieder mal als einzige Frau mit acht Männern auftrat. | |
„All We Imagine as Light“ Regisseurin: „Mumbai ist die Sauce, die alles a… | |
Die Regisseurin Payal Kapadia porträtiert in ihrem Spielfilm „All We | |
Imagine as Light“ drei Frauen in Mumbai. Filmemachen vergleicht sie mit | |
Kochen. | |
Frauen-Notunterkunf wird verkleinert: Frauen auf der Straße | |
Eine Unterkunft für psychisch belastete Frauen in Hamburg-Altona muss 30 | |
Plätze streichen. | |
Projekt zum Prostitutionsausstieg: Bremen hilft beim Ausstieg aus der Sexarbeit | |
Seit drei Jahren gibt es in Bremen und Bremerhaven ein Modellprojekt. Ein | |
Ergebnis ist ein Leitfaden für den Wechsel in ein anderes Leben. | |
Rechtspopulistinnen in Europa: Rechts, weiblich, erfolgreich | |
Auffallend viele Frauen kämpfen sich mit rechten Parolen nach ganz oben – | |
und machen damit den Antifeminismus erst so richtig salonfähig. | |
Gewalthilfegesetz im Kabinett: Frauen müssen bangen | |
Die Regierung will kurz vor knapp ein Gesetz zum besseren Schutz vor Gewalt | |
beschließen. Doch die Chancen auf die Mehrheit im Parlament sind gering. |