| # taz.de -- Verdienst von Frauen und Männern: Weg mit den Minijobs | |
| > Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männer ist nach wie vor groß. Was | |
| > hilft? Mehr Kitaplätze, Reformen auf dem Arbeitsmarkt und beim | |
| > Steuerrecht. | |
| Bild: Da helfen keine Märchen: die Taler werden nicht vom Himmel fallen | |
| Was ist so geduldig wie Papier? Der Gender Pay Gap. Überall auf der Welt. | |
| In Deutschland beträgt die Geschlechterlücke beim Einkommen dem | |
| [1][Deutschen Institut der Wirtschaft zufolge 16 Prozent] – zu Ungunsten | |
| der Frauen. Und das, obwohl seit Jahrzehnten darauf verwiesen wird, dass | |
| diese Ungerechtigkeit nicht nur eine Unverschämtheit ist, sondern auch ein | |
| Armutszeugnis für Unternehmen und Politik. | |
| Seit Jahrzehnten verweisen Expert:innen darauf, was geschehen muss, um | |
| Frauen bei diesem sozial empfindlichen Thema den Männern gleichzustellen: | |
| weniger Teilzeit und mehr gehobene Positionen für Frauen, Transparenz bei | |
| Löhnen und Gehältern, mehr Anreize für Vätermonate, eine bessere Bezahlung | |
| von „Frauenberufen“. Weg mit den Minijobs und her mit der sogenannten | |
| „großen Teilzeit“, einem Stundenmodell, bei dem beide Elternteile | |
| gleichermaßen reduzieren – wenn es denn schon Teilzeit sein muss. | |
| Aber sooft das wiederholt wird, so wenig scheint es anzukommen bei den | |
| Entscheidungsträger:innen. Diese wiederum verweisen gern auf [2][die freie | |
| Entscheidung der Frauen, nach der Elternzeit länger bei den Kindern zu | |
| bleiben]. Für viele Frauen trifft das tatsächlich zu, aber eine Rückkehr | |
| auf die frühere Vollzeitstelle wird ihnen durch republikweit fehlende Kita- | |
| und Hortplätze nicht gerade erleichtert. Teilzeit ist nach wie vor der | |
| Hauptgrund für den Gender Pay Gap – und nicht etwa, wie gern behauptet | |
| wird, eine schlechtere Qualifikation der Frauen. | |
| Und dann ist da noch [3][das leidige Ehegattensplitting.] Dieses | |
| Steuermodell, das die komplett aus der Zeit gefallene Hausfrauenehe | |
| besonders begünstigt, verleitet Paare heute immer noch dazu, den Mann zum | |
| Hauptverdiener zu erklären. Natürlich haben jene Paare, die das in Anspruch | |
| nehmen, ein gutes Argument dafür: [4][Er verdient einfach mehr als sie.] | |
| Dummerweise freut sich darüber der Gender Pay Gap, der dadurch weiter | |
| gedeihen darf. Das Ehegattensplitting muss dringend reformiert werden – und | |
| die Existenz von Kindern eher steuerlich belohnen. | |
| 7 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gender-Pay-Gap/!6073707 | |
| [2] /Gendergerechtigkeit-in-Deutschland/!5927570 | |
| [3] /Reform-der-Steuerklassen/!6023631 | |
| [4] /Streit-ums-Ehegattensplitting/!5887939 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Gender Pay Gap | |
| Geld | |
| Gleichstellung | |
| Lohnlücke | |
| Frauen | |
| Social-Auswahl | |
| Gleichstellung | |
| Verdi | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Gender Pay Gap | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung von Frauen in Elternzeit: Hamburgerin zieht vors Verfassungsger… | |
| Weil ihr die Elternzeit bei der Höhergruppierung nicht angerechnet wurde, | |
| klagt eine Angestellte des öffentlichen Diensts vor dem Verfassungsgericht. | |
| Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Am Boden bleiben | |
| Die deutschen Flughäfen werden am Montag bestreikt. Kein Wunder – Bund und | |
| Kommunen haben in den ersten Verhandlungsrunden keine Angebote gemacht. | |
| Frauenarmut und Gender Pay Gap: Frauen, redet mit euren Partnern! | |
| Nur jede zweite arbeitende Frau kann eigenständig ihre Existenz sichern. Es | |
| braucht gerechte Löhne. Aber Frauen müssen auch Karrieren einfordern. | |
| Altersarmut bei Frauen: 400 Euro weniger Rente | |
| Klar, Staat und Unternehmen müssen geschlechterbedingte Ungerechtigkeit | |
| abstellen. Aber auch Frauen können mehr für eine höhere Rente tun. | |
| Gender Pay Gap: Vorteil Ost | |
| Der Gender Pay Gap ist im Osten geringer als im Westen. Der Osten ist nicht | |
| so prekär und defizitär, wie auch heute noch gern behauptet wird. |