# taz.de -- Social Media | |
Influencer Fabian Grischkat: Stolzer Instagram-Konter gegen rechts | |
Der queere Social-Media-Star Fabian Grischkat hat sich den Begriff | |
„Stolzmonat“ als Marke gesichert. Rechte hatten vergeblich Widerspruch | |
eingelegt. | |
Schweizer Frauen gegen U15 FC Luzern: Wie aus dem letzten Jahrhundert | |
Die Schweizer Frauen verlieren 1:7 gegen ein U15-Jungsteam. Auf Social | |
Media ist das Beweis genug: Frauen können halt keinen Fußball. So ein | |
Quatsch. | |
Bundestrainer über die bevorstehende EM: „In den Flow kommen“ | |
Die EM 2025 ist Christian Wücks erstes Turnier als Trainer der DFB-Frauen. | |
Ein Gespräch über Social Media, Hansi Flick und fehlende Diversität. | |
Aktion gegen Hass im Netz: Willkommen im Internet, liebes BKA | |
Die Polizei geht mit Hausdurchsuchungen gegen Hetze im Internet vor. Gut | |
so! Hass ist keine Meinung. | |
Tiere im Internet: Katze kopiert Mensch, der kopiert Katze | |
Weil Tiere im Internet so erfolgreich sind, werden sie nun von Menschen | |
imitiert. Die KI mischt auch mit, ist aber schon zu schlau für eine gute | |
Kopie | |
Altersgrenze für Social Media: Das falsche Verbot | |
Wer unter 16 ist, soll Apps wie Tiktok nicht mehr nutzen dürfen – das | |
fordert nun auch die Bildungsministerin. Besser wäre etwas anderes. | |
KI als Psychotherapeut: Auf der Couch mit ChatGPT | |
Immer mehr Menschen versuchen, ChatGPT zu ihrer Psychotherapeutin zu | |
machen. Kann KI fehlende Therapieplätze ersetzen? | |
Berliner SexTech-Industrie: Neue Ideen für das Zeitalter nach OnlyFans | |
Die Pornoplattform OnlyFans soll für 8 Milliarden Euro verkauft werden. Die | |
Berliner SexTech-Industrie arbeitet bereits an Nachfolgern. | |
Social Media im Wahlkampf: Nur ein Like bis zur Wahl | |
Social Media wurde vor der Bundestagswahl 2025 zur Wahlkampfbühne. Wie | |
nutzten die Parteien das Potenzial? Und wie kam die AfD zu ihrem Netzwerk? | |
11-jährige Influencerin in Gaza getötet: Sie war ein Leuchtfeuer der Hoffnung | |
Yaqeen Hammad war Influencerin und vermittelte Hoffnung im überbordenden | |
Leid von Gaza. Am vergangenen Freitag wurde die 11-Jährige getötet. | |
Ermittlungen wegen rechter Posts: Hitlergruß auf Social Media | |
Zwei Angehörige der Polizei Niedersachsen stehen im Verdacht, rechtslastige | |
Postings abgesetzt zu haben. Beide sind derzeit des Dienstes enthoben. | |
Feminismus auf Social Media: „Ich sehe mich als Ehrenamts-Influencerin“ | |
Alina Kuhl erreicht mit feministischer Aufklärung Hunderttausende. Ein | |
Gespräch über zugänglichen Feminismus und darüber, wie sie ihre Arbeit | |
finanziert. | |
Tiktok-Trend „Gingers are Black“: Orange is the new Black | |
„Gingers are Black“, Rothaarige sind Schwarz. Black TikTok hat das | |
beschlossen und unsere rothaarigen Verwandten nehmen dankend und | |
erleichtert an. | |
Vorwurf von EU-Kommission: Tiktok verstößt gegen EU-Recht | |
Die Videoplattform TikTok informiert laut EU-Kommission unzureichend über | |
den Inhalt von Werbeanzeigen. Jetzt droht eine Geldstrafe. | |
Politik für junge Menschen: Mehr Räume für Jugendliche! | |
Junge Erwachsene sind heute unglücklicher, das zeigt eine neue Studie. Das | |
ist auch politisch, auf Lösungen warten wir schon viel zu lange. | |
Tiktok: Beef um türkische Identität | |
Seit Wochen streiten türkische und deutsche Türkinnen auf Tiktok. Es geht | |
nicht nur um das richtige Make-up, sondern um angeblich richtiges Türkisch | |
sein. | |
Internettrend „100 Männer gegen Gorilla“: Lasst die Affen im Zoo! | |
Würden 100 Männer gegen einen Gorilla gewinnen? Diese Debatte dominiert | |
gerade das Internet – und sagt einiges über aktuelle Männlichkeitsideale | |
aus. | |
Bluesky-CEO Jay Graber über Social Media: Die bessere Zukunft bauen | |
Jay Graber will das Internet retten. Als Chefin von Bluesky verspricht sie | |
ein Social Media ohne Milliardäre und Trolle. Kann diese Utopie bestehen? | |
Altersbeschränkung für Social Media: „Nicht warten, bis der Staat etwas mac… | |
Danny Schmidt gibt Workshops für Medienkompetenz an Schulen. Im Interview | |
erklärt er, warum er Social Media erst ab 16 Jahren erlauben würde. | |
Essay zum Tod von Lorenz A.: Die Polizei ist eine Echokammer | |
Wie konnte es zu den tödlichen Schüssen kommen, die Lorenz A. aus Oldenburg | |
in Rücken und Hinterkopf trafen? Das Polizeiproblem geht alle an. | |
Internettrend Ragebait: Reichweite geht durch den Magen | |
Content Creator*innen auf Instagram und Tiktok kochen eklige Rezepte und | |
setzen sich dem Hass ihrer Community aus – und das ist genau so gewollt. | |
„Italian Brainrot“-Meme: Der verführerische Charme der Sinnlosigkeit | |
Das halbe Internet redet Italienisch und komische KI-Fabelwesen treiben ihr | |
Unwesen. Was ist da denn schon wieder los? | |
Informationsflut in sozialen Medien: Die Autoritären glauben an die Macht des … | |
Mit der digitalen Revolution beschleunigt sich die Informationsvermittlung. | |
Das kann der Aufklärung und Gerechtigkeit dienen – oder den Rechten. | |
„Brain rot“ auf Social Media: Mit Dopamin verfaulte Gehirne | |
Gesetze, die unter 16-Jährige von sozialen Medien aussperren, gehen nicht | |
weit genug. Denn das Problem ist größer als eine hirngammelnde Jugend. | |
Verteilung der Ministerien: Personalia zur rechten Zeit | |
Unter dem Drang zur Exklusiv-Nachricht gelangten unbestätigte | |
Kabinettslisten in soziale Medien und Zeitungen. Eine doppelt bedenkliche | |
Entwicklung. | |
Debattenkultur auf Social Media: Löschen ist keine Zensur | |
Wer hetzt, hat keinen Anspruch auf eine Bühne. Warum wir dem Internet keine | |
Diskussion schulden und Kommentare löschen Meinungsfreiheit bedeuten kann. | |
Mehrere Interessenten für TikTok: Auch OnlyFans-Gründer will Plattform kaufen | |
TikTok muss einen nicht-chinesischen Käufer finden, damit die Plattform in | |
den USA nicht blockiert wird. Interessenten gibt es viele. | |
Social Media: Warum TikTok nicht weiß, ob du ADHS hast | |
Gerade junge Menschen informieren sich gerne auf TikTok über | |
Gesundheitsthemen. Eine Studie zeigt, wie sehr das in die Irre führen kann. | |
Kritik an Social Media und Spielfilm: Kino ohne Außerhalb | |
Der Filmhistoriker Lars Henrik Gass kritisiert in einem Buchessay den | |
Stellenwert von Spielfilmen. Kino spiegle die narzisstische Gesellschaft | |
wider. | |
Rechte Codes und Chiffren: So erkennst du rechte Sprache | |
Um zu verstehen, wie Rechtsextreme ticken, muss man ihre Codes kennen. Die | |
wichtigsten Begriffe in einer Liste. | |
Popkultur der 2000er Jahre: Das bin doch alles ich | |
In den Ruinen des Kapitalismus: Julia Friese webt in „delulu“ ein Netz aus | |
popkulturellen Verweisen und Glamourversprechen. | |
Buch über radikalisierte Ältere: Wenn Mama den Familienchat flutet | |
Seit der Pandemie wenden sich viele Ältere Verschwörungsideologien zu. | |
Sarah Pohl und Mirijam Wiedemann geben Tipps für Angehörige. | |
Smartphones an Schulen: Kein Verbot, aber Schutzzonen | |
Die Bildungsminister:innen tauschen sich über den Umgang mit privaten | |
Handys an Schulen aus. Ein Bundesland drängt auf bundesweite Regeln. | |
Mehr Kontrolle für Eltern bei Tiktok: „Schritt in die richtige Richtung“ | |
Tiktok gibt Eltern mehr Einfluss auf das Verhalten der Kinder. Expertin | |
Deborah Woldemichael findet das gut, aber wichtiger sei Medienkompetenz. | |
Social Media: Vier Alternativen zu X, WhatsApp und Co. | |
Weniger Tracking, Open-Source und sicherer: Die großen sozialen Netzwerke | |
sind nicht alternativlos. Ein Blick auf besonders spannende Alternativen. | |
Social-Media-Verbot in Australien: Altersgrenzen knacken | |
In Australien müssen soziale Medien Jugendliche bald ausschließen. Ein | |
Bericht beweist: Bisher schummeln sich Betroffene durchs System. | |
Digitalexpertin über Soziale Medien: „Was nützt den Menschen, was zaubert d… | |
Social-Media-Plattformen haben einen schlechten Ruf. Ginge es nicht auch | |
besser? Und wenn ja, wie? Die Digitalexpertin Leena Simon hat Antworten. | |
Zufriedenheits-Kommission in Dänemark: Weniger swipen, mehr Stockbrot | |
Laut einer Studie steigt die Zahl unglücklicher Jugendlicher. Der Rat: | |
weniger Handykonsum und mehr Frustrationstoleranz. Die Regierung hat einen | |
Plan. | |
Fake News auf Social Media: Rette sich selbst, wer kann | |
Die Boomer versagen im Kampf gegen Fake News. Doch junge Menschen sollten | |
es eigentlich besser können. Zeit, dass wir uns selbst ermächtigen. | |
Werben um Wechselwähler*innen: Grüne entdecken Gefahr von Links | |
Die Linke steigt in Umfragen, die Grünen reagieren. In einer | |
Anzeigen-Kampagne warnen sie vor verlorenen Stimmen und sinkenden | |
Verteidigungsausgaben. | |
Wahlkampf auf Tiktok: Die Tasse Kaffee und die Politik | |
Franziska Giffey ist neuerdings auf Tiktok – und singt Playback zu Helene | |
Fischer. Im Gegensatz zu anderen Politiker*innen kriegt sie damit | |
sogar Klicks. | |
Bundestagswahl 2025: Was die Parteien in der Medienpolitik versprechen | |
Social Media, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Desinformation – wie | |
positionieren sich die Parteien vor der Wahl? Ein Blick in die Programme. | |
Neues soziales Medium: Make Social Media Telefon again! | |
Safe Social will soziale Netzwerke wieder als demokratische Kraft | |
etablieren. Unser Kolumnist findet: Da hilft nur das Telefon. | |
Wahlkampf auf Social Media: User, Algorithmen und Argumente | |
Weltweit ähnelt Wahlkampf auf Social Media einem Computerspiel. Likes | |
entscheiden mit. | |
Selbstdiagnosen in sozialen Medien: Wie neurodivers bist du? | |
Depression, ADHS, Zwangsstörung – auf den sozialen Medien boomen die | |
Plattformen für Selbstdiagnosen. Aber kann das wirklich sinnvoll sein? | |
Facebook, Whatsapp und X: Die gefährliche Allmacht von Social Media in Lateina… | |
Soziale Medien sind in Lateinamerika im Alltag praktisch unverzichtbar. | |
Viele betrachten sie deshalb unbeschwert – trotz Desinformation. | |
Demokratie als Klassenprojekt: Eine Sehnsucht nach Disruption | |
Demokratie gilt nicht mehr allgemein. Ob Inflation, Klimawandeln oder | |
Integration – der rechte Diskurs verspricht Veränderung der bisherigen | |
Politik. | |
Zukunft Sozialer Medien: Für freie Feeds | |
Um die Macht der Tech-Bosse zu brechen, arbeiten Entwickler an alternativen | |
Sozialen Medien. Wie könnten die Plattformen der Zukunft funktionieren? | |
Rechte Hegemonie in den sozialen Medien: Ich will sehen, wofür ihr brennt | |
Täglich ist auf Social Media nur noch die Rede von Hitlergrüßen, Trump und | |
AfD. Es braucht wieder mehr bejahende und empowernde Inhalte. | |
Kommunikationswissenschaftler: „Fake News muss man schon glauben wollen“ | |
Welchen Einfluss haben Social Media und KI auf den Wahlkampf? | |
Kommunikationswissenschaftler Jörg Haßler über den medialen | |
Nachrichtenkreislauf. |