Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Social Media
Bertelsmann-Studie zur Bundestagswahl: Algorithmen bevorzugen extrem rechte Inh…
Beim Bundestagswahlkampf wurden Inhalte von der AfD in den sozialen Medien
bevorzugt angezeigt. Auch die Linkspartei profitierte.
Hetero-Trend Alert: Der Mann außerhalb des Bildmittelpunkts
Auf Social Media zeigen heterosexuelle Frauen immer seltener ihre Partner.
Liegt das etwa daran, dass es jetzt peinlich ist, einen Boyfriend zu haben?
Digital-Krise: Social Media muss in Therapie
Haben wir den Peak des Mülls im Internet erreicht? Bei all den
KI-generierten Inhalten ist Müdigkeit nachvollziehbar, aufgeben aber auch
keine Option.
Nepals Zukunft: Tiktok und Turnschuhe
Die Gen Z in Nepal hat genug von Korruption und will mitreden. Im September
jagten junge Menschen den Premier aus dem Amt. Wie geht es jetzt weiter?
Autorin über Klassismus: „Für die Scham finde ich erst jetzt Worte“
Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie
über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“.
Social Media: Boomer raus aus TikTok!
Ein nicht ernst gemeinter Vorschlag verärgerte Boomer. Dabei wurde mal
wieder klar: Einige von ihnen haben weniger Medienkompetenz als manche
Kinder.
Hass gegen Geflüchtete auf Social Media: Erst ist es nur ein Sound, dann ein T…
Der Diskurs über Flucht und Zugehörigkeit änderte sich zuerst in den
sozialen Medien. Doch was im Internet passiert, macht sich in der Realität
breit.
Todesstrafe für Simon Desue in Dubai?: Babel in der Wüste
Hinter Dubais glänzenden Fassaden lauern Kontrolle, Angst und Ausbeutung.
Die Verhaftung von Influencer Simon Desue zeigt, wie brüchig der Traum ist.
Social-Media-Sucht: Von der Freiheit, wollen zu können, was man wollen will
Wem es schwerfällt, vor dem Schlafengehen das Handy wegzulegen, der hat
keinen freien Willen. Ein Plädoyer für das Deinstallieren der Sucht-Apps.
Zukunft des Journalismus: Die Ich-Geschichte
Carlott Bru ist Journalistin und Influencerin. Sie steht für eine junge
Generation, die die Spielregeln des Journalismus verändert. Ist das gut so?
Internetsperre in Afghanistan: „Facebook down, Instagram down, TikTok down“
Gegen den kürzlichen Blackout gab es Proteste im Land. Jetzt wenden die
Taliban subtilere Methoden an, das Netz zu drosseln und zu überwachen.
Instagram verschärft Jugendschutz: Bis zu Barbie und nicht weiter
Instagram führt neue Filter für die Accounts von Jugendlichen ein. Der
Zeitpunkt ist interessant – gerade was die Debatte um Altersgrenzen angeht.
Autorin über Literaturbetrieb: „Aus der Armut heraus zu schreiben, ist fast …
Die Autorin Bettina Wilpert kann vom Schreiben allein nicht mehr leben. Mit
einem Verlagskollegen spricht sie über Selbstvermarktung und die
„Name-Economy“.
Politik-Professorin über Hannah Arendt: „Ein selbstständig denkender Mensch…
In den Kinos läuft ein neuer Film über Hannah Arendt. Ihr Denken ist durch
Rechtsruck und Social Media absolut aktuell, sagt Waltraud Meints-Stender.
Social-Media-App Sora: OpenAI startet einen KI-Fake-Feed
OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, startet eine neue Social-Media-App.
Dort können User*innen ausschließlich KI-Videos posten.
Therapie bei TikTok: Heile dich selbst
Auf Social Media boomt Psycho-Content. Warum ist das so – und welches Bild
von psychischem Wohlbefinden entsteht dabei? Eine Spurensuche.
Wissenschaftlerin über Echokammern: „Die Filterblase ist oft ein Phantom“
Studien zeigen, dass die meisten Menschen Medien kombinieren und nicht in
geschlossenen Blasen leben. Warum das Bild trotzdem wirkmächtig ist.
Deutscher Travelcontent aus Afghanistan: Tiktoken mit den Taliban
Anfang der Woche hatten die Taliban das Internet landesweit abgestellt.
Währenddessen reisen Travel-Influencer ins Land und machen Geld mit
Content.
Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer
Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten
Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an
politischem Einfluss.
Nach Hassnachrichten und Morddrohungen: Dunja Hayali zieht sich vorerst aus Öf…
Für ihre Anmoderation der Beiträge über die Ermordung Charlie Kirks bekam
die Journalistin zahlreiche Hassnachrichten. Nun drückt sie die
Pause-Taste.
Umgang des DFB mit Rassismus: Niemand ist zufrieden
Nach der Niederlage gegen die Slowakei versucht der DFB gegen rassistische
Anfeindungen im Netz vorzugehen. Und wirkt dabei ziemlich hilflos.
KI-Bilder im Netz: Schwerkraft? Ist überbewertet
Ein Wasserfall überm Bett? Super Idee. Oder doch nicht? Mit Künstlicher
Intelligenz erzeugte Bilder überfluten Plattformen wie Pinterest.
Sprache in Social Media: Grammatik immer sauber
„fussballinguist“ Simon Meier-Vieracker klärt online humorvoll und mit
fachlicher Expertise über die Eigenheiten der deutschen Sprache auf.
Tugend-Posting auf Social Media: Aktivismus ist Handarbeit
Was machen wir eigentlich, wenn wir auf Instagram Haltung zeigen? Und vor
allem: Für wen machen wir das? Es geht um Reichweite – aber nicht nur.
Liebesbetrug im Netz: With love, emma_watson_2341
Ralf Kohlbrink hat Zehntausende Euro an jemand überwiesen, der sich als die
Schauspielerin Emma Watson ausgab. Ein Fall von Love Scamming.
Kiez-Social-Media Nebenan.de: Nachbarschaftlich profitorientiert
Unter den Nutzer:innen macht sich Ärger breit: Zunehmend würden
unkommerzielle Anbieter genötigt, teure Gewerbeprofile zu erwerben.
Smartphone-Verbote an Schulen: Und ab in die Tasche …
Zum neuen Schuljahr gelten in einigen Bundesländern strengere
Smartphone-Regeln an Schulen. Mehrere Verbände sehen die Entwicklung
kritisch.
Buch „Krieg der Medien“: Auf in die Schlacht gegen Dark Tech
In seinem Buch „Krieg der Medien“ rechnet Medienwissenschaftler Martin
Andree ab: mit Big Tech, Populisten und digitalem Phlegmatismus in Europa.
Worüber die Medien nicht schreiben: Von der leisen Ahnung im lauten Abwasser
Alle schimpfen auf die Medien. Aber oft ist nicht eine fehlende
Berichterstattung das Problem, sondern die zu kurze Aufmerksamkeitsspanne.
Pubertäre Streiche auf höchster Ebene: Trump trollen mit Jedi-Schwert
Gavin Newsom setzt Donald Trump im Netz mit KI-Bildern und pubertären Memes
unter Druck. Doch Likes und Lacher machen noch keinen Herausforderer.
Finfluencer auf sozialen Medien: Komm in die Gruppe!
Finanz-Influencer, sogenannte Finfluencer, versprechen ihren Followern
Erfolg an der Börse. Manche bemühen sich um Aufklärung, andere um schnelles
Geld.
taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (4): Im Schatten mit Sonnencreme
Gebräunt sein ist nach wie vor ein Statussymbol, obwohl die Zahl der
Hautkrebs-Kranken steigt. Im Sommerbad denkt unsere Autorin über den Trend
nach.
Reaktionsökonomie: Die neue Lust am Rage
Was ist nur in den sozialen Medien los? Eine neue Zorneswelle schwappt
durchs Netz und reißt nicht nur Plüschtiere mit.
Magersucht: Entweder ich esse, oder ich lande in der Klinik
2023 kamen doppelt so viele Mädchen und junge Frauen wegen Essstörungen ins
Krankenhaus wie noch 2003. Auch die Autorin stand kurz davor.
Dritter Weltkrieg auf TikTok: Freshe Fits für die Front
Auf Tiktok trenden Videos, in denen junge Leute humoristisch mit den Krisen
der Welt umgehen. Daraus spricht keine Gleichgültigkeit, sondern Ohnmacht.
Erregungsmaschine X: Ein falscher Satz, und eine engagierte Grüne muss gehen
Organspende auch an AfD-Mitglieder? Diese Frage, gestellt auf der Plattform
X, kostet eine Grünen-Politikerin und Gehörlosen-Aktivistin einen Posten.
Social-Media-Hype: Das Labubu-Fieber
Erstmals eröffnet in Deutschland ein Geschäft mit Labubus. Die Plüschtiere
mit Zähnen sind ein Hype auf Social Media. Was dahinter steckt.
Streik bei Tiktok: Content-Moderator:innen im Straßenkampf
Weil sie durch KI ersetzt werden sollen, legen Tiktoks
Content-Moderator:innen in Berlin die Arbeit nieder. Der Streik könnte ein
weltweites Vorbild werden.
Kisscam-Affäre: Aufgeflogen bei Coldplay
Die Kisscam-Affäre beim Coldplay-Konzert ist nicht weniger als ein
digitales Drama in fünf Akten – inklusive Memes, Moral und medialem
Pranger.​
Xueci Cheng über Foodblogging: „Viele chinesische Zutaten werden missverstan…
Auf Social Media kocht Xueci Cheng Rezepte aus Sichuan. Ein Gespräch über
das Gefühl, nicht gesehen zu werden – und die Kunst, mit Tofu zu kochen.
Doppelmoral in Schweden: Der Migrationsminister und sein rechtsextremer Sohn
Der 16-Jährige sei nur vorübergehend in falsche Kreise geraten, sagt der
Minister, der sonst gern von Elternverantwortung und Wertevermittlung
spricht.
Linda Yaccarino verlässt X: Sie lässt Musk sitzen
CEO Linda Yaccarino hat angekündigt, X zu verlassen. Kurz zuvor war der
plattforminterne Chatbot Grok mit antisemitischen Ergüssen aufgefallen.
Grok-KI von Elon Musk: Adolf Hitler als Lösung
Der Chatbot Grok wirft Menschen mit jüdischem Nachnamen „Hass auf Weiße“
vor und lobt Hitler. Die Entwicklerfirma xAI muss eingreifen.
Influencer Fabian Grischkat: Stolzer Instagram-Konter gegen rechts
Der queere Social-Media-Star Fabian Grischkat hat sich den Begriff
„Stolzmonat“ als Marke gesichert. Rechte hatten vergeblich Widerspruch
eingelegt.
Schweizer Frauen gegen U15 FC Luzern: Wie aus dem letzten Jahrhundert
Die Schweizer Frauen verlieren 1:7 gegen ein U15-Jungsteam. Auf Social
Media ist das Beweis genug: Frauen können halt keinen Fußball. So ein
Quatsch.
Bundestrainer über die bevorstehende EM: „In den Flow kommen“
Die EM 2025 ist Christian Wücks erstes Turnier als Trainer der DFB-Frauen.
Ein Gespräch über Social Media, Hansi Flick und fehlende Diversität.
Aktion gegen Hass im Netz: Willkommen im Internet, liebes BKA
Die Polizei geht mit Hausdurchsuchungen gegen Hetze im Internet vor. Gut
so! Hass ist keine Meinung.
Tiere im Internet: Katze kopiert Mensch, der kopiert Katze
Weil Tiere im Internet so erfolgreich sind, werden sie nun von Menschen
imitiert. Die KI mischt auch mit, ist aber schon zu schlau für eine gute
Kopie
Altersgrenze für Social Media: Das falsche Verbot
Wer unter 16 ist, soll Apps wie Tiktok nicht mehr nutzen dürfen – das
fordert nun auch die Bildungsministerin. Besser wäre etwas anderes.
KI als Psychotherapeut: Auf der Couch mit ChatGPT
Immer mehr Menschen versuchen, ChatGPT zu ihrer Psychotherapeutin zu
machen. Kann KI fehlende Therapieplätze ersetzen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.