| # taz.de -- Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Die Wahrheit: Du Lump, du Lauch, du Olaf! | |
| Die Sprachwissenschaft erfindet derzeit und vermehrt ganz neue | |
| Schimpfwörter für Politikverdrossene. | |
| Die Wahrheit: Der Schwarzwäldler | |
| Der Mann der Stunde und der Mann des Kanzleramts: Thorsten Frei (CDU) – | |
| Chef, Ehemann und Buchautor. | |
| Die Wahrheit: Am Brünnlein vor dem Tore | |
| Was macht eigentlich Olaf Scholz, Kanzler a. D.? Der wahre Hausbesuch in | |
| Potsdam. | |
| Die Wahrheit: Wein auf Bier, das brat ich mir! | |
| Unterwegs im „Prima!“, dem parlamentarischen Tourbus von | |
| Bundestagspräsidentin Julia Klöckner – jetzt und ganz aktuell in Gießen. | |
| Klagen zum Wahlrecht: BSW scheitert in Karlsruhe | |
| Die Partei von Sahra Wagenknecht scheitert mit zwei Verfassungsklagen zum | |
| Bundeswahlgesetz. Das Bundesverfassungsgericht verwarf diese als | |
| unzulässig. | |
| Die Wahrheit: Oktoberfest im Kosmos | |
| In Bayern dahoam, im All zu Hause: Ein gar himmlischer Besuch im spacigen | |
| Space-Center Oberpfaffenhofen. | |
| Die Wahrheit: Der fast Vergessene | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Hubert „Oiwonger“ | |
| Aiwanger, der aber sowas von lebt, obwohl nichts los ist mit den Freien | |
| Wählern. | |
| Die Wahrheit: Brückentag an der A4 | |
| Jetzt werden republikweit schon Schulklassen herangezogen, um marode | |
| deutsche Bauwerke zu stabilisieren. | |
| Parteitag der Linken: Habemus Linke | |
| Lässt sich die Linkspartei harmonisch so gut auf Kurs halten, wie sie | |
| derzeit erfolgreich unterwegs ist? Analyse eines lebhaften Parteitags. | |
| Stärkster Landesverband: NRW-SPD rechnet mit Klingbeil ab | |
| Beim Landesparteitag der nordrhein-westfälischen Genoss:innen muss sich | |
| SPD-Bundeschef Lars Klingbeil harte Kritik anhören. Dennoch will er die | |
| Partei nicht nach links rücken. | |
| Stolperstart der schwarz-roten Koalition: Eine links-grüne Blockade würde nur… | |
| Die Merz-Regierung wird weiter auf Grüne und Linke angewiesen sein. Sie | |
| müssen die Chance strategisch nutzen, ohne sich erpressen zu lassen. | |
| SPD wählt Fraktion und Geschäftsführung: Miersch und Wiese auf dem Feld | |
| Matthias Miersch wird neuer Fraktionsvorsitzender der SPD. Er tritt | |
| Klingbeils Nachfolge an. Dirk Wiese wird Parlamentarischer Geschäftsführer. | |
| Die neuen SPD-MinisterInnen: Lars Klingbeil und die Neuen | |
| Die SPD hat sich Zeit gelassen: Nur Stunden vor Unterzeichnung des | |
| Koalitionsvertrags benennt sie ihre MinisterInnen. Darunter: Zwei Frauen | |
| unter 40. | |
| Abstimmung über Koalitionsvertrag: 169.725 SPD-Mitglieder sagen Ja | |
| Die SPD-Basis stimmt mehrheitlich für den Koalitionsvertrag. Ihre Minister | |
| will die SPD am Montag vorstellen. Eine Personalie steht bereits fest. | |
| Wohnungsnot in Berlin: Vermieten und verleiden | |
| In überhitzten Wohnungsmärkten versuchen Vermieter oft, ihre Mieter mit | |
| Schikane loszuwerden. Was das bedeutet, zeigt ein Fall aus | |
| Berlin-Friedrichshain. | |
| BSW bei der Bundestagswahl: Wagenknecht bleibt stur | |
| Das BSW reicht Einspruch beim Bundestag ein: Es fordert eine Neuauszählung | |
| der Wahl vom 23. Februar. Bis zu einer Entscheidung kann es lange dauern. | |
| Streit um Umgang mit der AfD: Schwarz-Rot sucht nach gemeinsamer Linie | |
| Soll man AfDler als Ausschussvorsitzende zulassen? Union und SPD wollen | |
| sich über den Umgang mit der radikal Rechten Partei im Bundestag | |
| verständigen. | |
| Umgang mit der AfD: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will vermitteln | |
| Die AfD sitzt nach ihren Wahlgewinnen mit einer größeren Fraktion im neuen | |
| Bundestag. Was heißt das für den Parlamentsbetrieb und wichtige Ämter? | |
| Koalitionsvertrag von Union und SPD: Mehr Rückschritt wagen | |
| Der neue Koalitionsvertrag ist da, auf 144 Seiten versprechen Union und SPD | |
| „Verantwortung für Deutschland“ zu übernehmen. Was planen sie genau? | |
| Koalitionsverhandlung abgeschlossen: Weniger Migration, weniger Bürgergeld, we… | |
| Union und SPD stellen die Politik der Koalition vor. Wehrdienst bleibt | |
| freiwillig. Verschärfungen bei Migration und Bürgergeld. Mietpreisbremse | |
| bleibt. | |
| Hinweise nach ZDF-Recherche: Terror vor Wahlen womöglich aus dem Ausland geste… | |
| Verdächtige Internet-Suchanfragen aus Russland deuten auf eine gezielte | |
| Einflussnahme hin. Die Sicherheitsbehörden gehen nun den Indizien nach. | |
| Kleiner Parteitag der Grünen: Aufarbeitung geht fast schon los | |
| Trotz Wahlniederlage ist die Stimmung beim grünen Länderrat versöhnlich. | |
| Die inhaltlichen Debatten über den künftigen Kurs hat die Partei allerdings | |
| vertagt. | |
| Schwarz-Rot und die Sozialpolitik: Umverteilung durch Rassismus | |
| Von den Habenden nehmen, damit auch für die Darbenden genug da ist, wäre | |
| klassische Sozialpolitik. Von der nächsten Regierung ist das nicht | |
| erwartbar. | |
| Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern: Ich will mein Zuhause nicht wegen der… | |
| Über die Hälfte in meinem Dorf hat im Februar AfD gewählt. Was tun? Wir | |
| müssen im Gespräch bleiben, auch wenn das manchmal schwer auszuhalten ist. | |
| EU-Vorgaben: Wo Deutschland hinten liegt | |
| Ob Familienstartzeit, Energiewende oder Wohnungslosigkeit – die EU macht | |
| klare Vorgaben, doch Deutschland hinkt hinterher. | |
| Koalitionsverhandlungen: Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefa… | |
| Die Finanzfrage der kommenden Koalition galt als geklärt. Doch für die SPD | |
| und ihre Vorhaben wird die Einigung wohl ein Verlustgeschäft. | |
| Kleiner Parteitag der Grünen: Entschlossen, klar und unentschieden | |
| Die Grünen beraten am Wochenende über Lehren aus der Wahlniederlage. Der | |
| Vorstand will das Profil schärfen, aber nicht mit Habecks Erbe brechen. | |
| Schwarz-rote Verhandlungen: Feilschen bis in die Nacht | |
| Die Koalitionsverhandlungen nähern sich dem Ende. Finanzen bleiben der | |
| Knackpunkt. Die ostdeutschen Ministerpräsidenten stärken der SPD den | |
| Rücken. | |
| Wahlverhalten junger Frauen und Männer: Rechte Jungs auf links drehen | |
| Junge Frauen und Männer sind politisch gespalten wie nie. Zeit für eine | |
| neue Erzählung des gesellschaftlichen Wandels entlang von | |
| Geschlechtergrenzen. | |
| Wo die AfD nicht sticht: Ein Einzelfall | |
| Arnis in Schleswig-Holstein ist was Besonderes: die kleinste Stadt | |
| Deutschlands. Und bei der Bundestagswahl gab's hier nur eine Stimme für die | |
| AfD. | |
| SPD-Vorsitzende Saskia Esken: Sie ist noch da | |
| Saskia Esken gehört zu den wenigen Frauen im Zentrum der Macht. Doch die | |
| Kritik an ihr ist groß, auch in der SPD. Zu Recht? | |
| Kleinstparteien und ihre Programme: Die Felsen in der Brandung | |
| Bei der letzten Bundestagswahl traten Parteien mit teils verblüffend | |
| amüsanten Programmen an. Ich habe Lust bekommen, auch eine Partei zu | |
| gründen. | |
| Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen: Jetzt geht es ans Eingemachte | |
| Am Freitag ist die sogenannte 19er-Runde im Willy-Brandt-Haus | |
| zusammengekommen. Bei den Spitzen von CDU, CSU und SPD geht es nun ums | |
| Wesentliche. | |
| Kita-Experte über Koalitionspläne: „Das kann ein Gamechanger sein“ | |
| Union und SPD wollen 8 Milliarden pro Jahr in Kitas stecken. Ein | |
| Selbstläufer wird das nicht, warnt Bernhard Kalicki vom Deutschen | |
| Jugendinstitut. | |
| Die Linke und die Zukunft: Nach spektaktulärem Comeback | |
| Nach ihrem spektakulären Comeback hat die Linke mehr Macht in der | |
| Opposition. Bei der Klausur in Potsdam muss sie nun zunächst einiges | |
| ausdiskutieren. | |
| Verhandlungen von Union und SPD: Koalition unterstellt Erwerbslosen pauschal Fa… | |
| Die künftige schwarz-rote Regierung will schärfere Strafen: Erfahrungen | |
| beim Bürgergeld aber zeigen, dass komplette Sanktionen kaum einlösbar sind. | |
| Ricarda Lang über Strategie der Grünen: „Die Schuldenlast tragen die Falsch… | |
| Ricarda Lang, Ex-Parteichefin, fordert einen Strategiewechsel. Sie will, | |
| dass die Grünen mehr Konflikte wagen und stärker auf soziale Themen setzen. | |
| Konstituierende Sitzung des Bundestags: Harmonie und Krawall | |
| Alterspräsident Gregor Gysi hält eine staatstragende Rede. Julia Klöckner | |
| wird erwartungsgemäß zur Bundestagspräsidentin gewählt. Die AfD poltert. | |
| Neue Legislaturperiode: Klöckner ist Bundestagspräsidentin | |
| Die frühere Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) ist zur | |
| Vorsitzenden des Bundestages gewählt worden. Sie erhielt 382 Ja-Stimmen. | |
| Die Linke nach der Wahl: Was tun? | |
| Nach dem Erfolg bei der Bundestagswahl muss sich die Linkspartei neu | |
| erfinden und ihren Prinzipien treu bleiben. Denn dafür wurde sie gewählt. | |
| Konstituierung des Bundestags: Heute wird Olaf Scholz entlassen | |
| Der neue Bundestag tritt erstmals zusammen. Dabei wird es feierlich – doch | |
| bei einem Tagesordnungspunkt dürfte es Ärger geben. | |
| Rechtsruck in Deutschland: Das Dorf der Unbeugsamen | |
| Ganz Mecklenburg-Vorpommern wählt die AfD … ganz Mecklenburg? Nein! In | |
| einem Dorf gewinnt die SPD die Bundestagswahl. Eine Spurensuche in Kieve. | |
| SPD in der Krise: Vorwärts – und nicht vergessen | |
| Berlins SPD-Spitze startet PR-Kampagne für den Prozess der | |
| Parteierneuerung. Der Gesamtkurs stößt bei linken Genoss:innen auf | |
| wachsenden Unmut. | |
| Bundesrat stimmt über Finanzpaket ab: Aiwanger wäre ohne Zustimmung entlassen… | |
| Der Bundesrat muss am Freitag das Finanzpaket mit Zweidrittelmehrheit | |
| absegnen. Der Freie-Wähler-Chef will zustimmen, weil er sonst kein Minister | |
| mehr wäre. | |
| Baerbock will zur UN: Traumjob mit Geschmäckle | |
| Grünen-Politikerin und noch Außenministerin Annalena Baerbock zieht es für | |
| einen UN-Posten nach New York. Harsche Kritik kommt vor allem von Männern. | |
| Baerbock zur UN-Generalversammlung: Undiplomatische Kritik an Nominierung für … | |
| Noch-Außenministerin Baerbock (Grüne) soll Präsidentin der | |
| UN-Vollversammlung werden. Ex-Diplomat Heusgen nennt sie daraufhin ein | |
| „Auslaufmodell“. | |
| Linkspartei nach der Bundestagswahl: Die Neuen in der alten Linken | |
| Keine Partei hat derzeit so viel Zulauf wie die Linke. Mehr als 100.000 | |
| Mitglieder gibt es bundesweit. Doch ist der Hype nach der Wahl bald vorbei? | |
| Brief an Merz: Unions-Frauen wollen die Hälfte der Macht | |
| Frauen sind in der Unionsfraktion deutlich in der Minderheit. Nun fordern | |
| sie von Friedrich Merz 50 Prozent der Posten in Fraktion und Regierung. | |
| Die CDU unter Merz: Wo ist dein bräsig-beständiger Konservatismus geblieben? | |
| Die CDU gehörte zum BRD-Inventar wie Eierlikör und Jägerzäune. Nie zuvor | |
| war sie mir so wichtig wie jetzt in der nostalgischen Rückschau. Ein Brief. | |
| Verhandlungsstrategie der Grünen: Sie wollten einen fetten Spatz | |
| Für die Grünen ist die Einigung über das Finanzpaket ein Erfolg. Die | |
| Verhandlerinnen der Partei haben der kommenden Regierung gehörig Druck | |
| gemacht. |