# taz.de -- Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
Berliner Abgeordnetenhaus: Mehr Bäume ohne Volksentscheid | |
Die Fraktionen von CDU und SPD wollen nun den Baumentscheid im wesentlich | |
unverändert übernehmen. Die dahinter stehende Initiative ist begeistert. | |
Berliner Abgeordnetenhaus: Showdown beim Baum-Entscheid | |
Die Koalition will beim Baum-Entscheid nun angeblich nur „minimalinvasive“ | |
Änderungen. Die Initiative befürchtet hingegen ein Zerfleddern ihre Ziele. | |
Baumentscheid und DW enteignen in Berlin: Das große Zittern bei Schwarz-Rot | |
Plötzlich will auch Kai Wegner mehr Bäume. Und SPD-Mann Krach will auf DW | |
enteignen zugehen. Haben beide Angst vor einem Wahlsieg der Opposition? | |
Politik mit Migrationshintergrund: Ein exklusives Angebot fürs Abgeordnetenhaus | |
Enad Altaweel floh vor neun Jahren nach Berlin, nun bewirbt er sich als | |
Kandidat fürs Landesparlament. Dafür kriegt er Hass ab, aber auch | |
Ermutigung. | |
Kein Bürgerentscheid über Olympia: Berlin ist basisdemokratisch hinten dran | |
Während in München, Kiel und Hamburg die örtliche Wählerschaft über eine | |
Olympia-Bewerbung abstimmen darf, soll das in Berlin nicht möglich sein. | |
Olympiabewerbung: Weiter kein Bürgerentscheid in Berlin | |
In Hamburg gibt der Senat den Termin für eine Olympia-Abstimmung bekannt. | |
Auch München und Kiel stimmen ab. Doch in Berlin ist das nicht vorgesehen. | |
Generaldebatte im Bundestag: Muss Merz mehr Bahn fahren? | |
Friedrich Merz zitiert im Parlament alte Textbausteine von sich selbst. | |
Alice Weidel liebt die Apokalypse. Und die SPD hofft, dass die | |
Investitionen im Land ankommen. | |
Wohnungsnot in Berlin: Wettstreit der Gesetzentwürfe | |
Nun präsentiert auch die Grünen-Fraktion ihre Vorstellungen zur Regulierung | |
des Wohnungsmarkts. Vorgelegt hatte vor zwei Wochen die Linksfraktion. | |
Landesparteitag der Berliner CDU: Kai Wegner attackiert die Linkspartei | |
Mit so einer „antisemitischen und polizeifeindlichen“ Partei dürfe niemand | |
zusammenarbeiten, sagt der Regierende Bürgermeister. Die hauptstädtischen | |
Christdemokraten bestätigen ihn als Landeschef. | |
Berlin-Wahl am 20. September 2026: Umkämpftes Haus | |
Wäre jetzt und nicht erst in einem Jahr Abgeordnetenhauswahl, wäre zwar der | |
erste Platz klar an die CDU vergeben. Alles andere aber ist völlig offen. | |
Kürzungen bei Drogenhilfe in Berlin: Metall statt Menschen | |
Viele Angebote zur Drogenhilfe sind kaum angelaufen, da will der Senat sie | |
schon wieder einstellen. An den Plänen für den Görli-Zaun halten CDU und | |
SPD dagegen fest. | |
Verfassungsschutz in Berlin: Fremdkörper mit Sonderrechten | |
Der Senat will Berlins Verfassungsschutz mehr Befugnisse verleihen und | |
gleichzeitig die Rechte von Betroffenen einschränken. Datenschützer zeigen | |
sich alarmiert. | |
Petition gegen Haushaltskürzung: Es geht um Leben und Tod | |
Rund 400 Menschen begehen in Berlin jährlich Suizid. Dennoch will der Senat | |
bei der Vorsorge kürzen. Dagegen wehrt sich der Wohlfahrtsverband Caritas. | |
Parlament zurück aus der Sommerpause: Der Herbst beginnt | |
Draußen Protest, drinnen Debatte: Nach zwei Monaten Ferien geht es im | |
Abgeordnetenhaus beim Haushalt gleich hart zu Sache. | |
Kundgebung gegen Kürzungspolitik: Breiter Schulterschluss | |
Das neue Bündnis Soziales Berlin wehrt sich gegen Haushaltskürzungen des | |
Senats. Zu einer Demo vor dem Abgeordnetenhaus kommen 4.000 Menschen. | |
Abgeordnetenhaus: Konkurrenz auf dem Mietmarkt | |
Mehr Vorgaben für Vermieter wollen Linke wie Grüne – und arbeiten beide in | |
ihren Fraktionen an Gesetzentwürfen. Aber die unterscheiden sich durchaus. | |
Kerstin Wolter über Wahlkampf in Berlin: „Die Grenze nach oben ist noch nich… | |
Berlins Linke könnte nach der Wahl 2026 die Regierung anführen. | |
Co-Parteichefin Kerstin Wolter will mit dem Thema Mieten punkten – und | |
erteilt Olympia eine Absage. | |
Zwischenstand bei der Verwaltungsreform: Viel erreicht, aber noch viel mehr zu … | |
Staatssekretärin Martina Klement (CSU) müht sich, bei der im Juni | |
beschlossenen Reform aus bloßen neuen Gesetzen funktionierende Praxis zu | |
machen. | |
Prävention und Opferschutz: Weniger Mittel gegen rechts | |
Obwohl sich eine rechte Jugendkultur ausbreitet, will der Berliner Senat | |
bei der Prävention sparen. Die Grünen fordern, das Problem ernst zu nehmen. | |
Umwelt- und Klimapolitik in Berlin: „Mein Haushalt ist nur noch ein Skelett“ | |
Die SPD-Abgeordnete Linda Vierecke kritisiert den Haushalt 2026/27 scharf: | |
Die Mittel für Umwelt- und Klimaschutz würden drastisch zusammengestrichen. | |
Berliner Hochhaus wächst und wächst: Ein Deal für den Alexanderplatz? | |
Statt 130 Meter wird das Hochhaus neben Galeria am Alexanderplatz nun fast | |
150 Meter hoch? Will der Senat damit das Warenhaus retten? | |
Kürzungspläne in Berlin: Kein Kahlschlag, trotzdem Chaos | |
Die Linksfraktion diskutiert über den Haushaltsplan des Senats. Kritisiert | |
wird auch dessen ideologische Schlagseite. | |
Kriminalität im Görlitzer Park: Zahlen sprechen gegen Zaun | |
Eine nächtliche Parkschließung wird wohl wenig helfen. Neuer | |
Kriminalitätszahlen der Innenverwaltung zufolge geschieht ein Großteil der | |
Straftaten tagsüber. | |
Zwei Jahre nach dem Sicherheitsgipfel: Übrig bleibt die Repression | |
Für soziale Arbeit, Hilfe für Süchtige oder Parkläufer gibt es keine | |
Anschlussfinanzierung. Dagegen bleiben Videoüberwachung und der Görli-Zaun. | |
SPD-Wahlkampfstart in Berlin: Eine Partei applaudiert sich selbst | |
Die Berliner SPD stellt mit Steffen Krach ihren Spitzenkandidaten für die | |
Abgeordnetenhauswahl 2026 vor. Die Stimmung ist ausnahmsweise blendend. | |
Die Wahrheit: Über sieben Bach-Blüten musst du gehen | |
Endlich darf das alternative Handwerk bei maroder Infrastruktur ran. Ein | |
beispielhafter Wahrheit-Baustellenbesuch in Berlin. | |
Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe: „Wenn ich meinen Job gut mache, geh… | |
Zu wenig Ausbildungsplätze, Kürzungen im Haushalt, Krach mit der CDU: | |
Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) im Interview über ihre vielen | |
Baustellen. | |
Kandidaturen für die Berlin-Wahl: Nur noch ein bisschen sexy | |
Berlin rüstet sich zur Abgeordnetenhauswahl in einem Jahr. Doch das | |
Personalkarussel will nicht recht in Schwung kommen. Und ist mehr als | |
mittelmäßig. | |
Haushaltsplan von CDU und SPD: Straßen sanieren, Kultur rasieren | |
Der Aufschrei über den Haushaltsentwurf ist bisher klein geblieben. Mehr | |
Geld gibt es für Infrastruktur und Polizei, weniger für Kultur und Bildung. | |
Berliner SPD-Spitzenkandidat: Comeback mit Krach? | |
Die SPD will wohl mit Steffen Krach das Rote Rathaus zurückerobern. Das | |
kennt der amtierende Regionspräsident von Hannover schon ganz gut von | |
innen. | |
Brandbrief der Bezirke: Lieber Parkplätze statt Parks | |
Acht Berliner Bezirke schreiben einen Brandbrief an den Senat. Es geht ums | |
Geld. Den Parks der Stadt drohen Kollaps und sogar eine Sperrung. | |
Ekliges Berlin: Fresst euren Müll selbst | |
Mit höheren Bußgeldern will die Berliner Landesregierung Müllsündern an den | |
Kragen. Hilft das? Was der Müll über eine Stadt und ihre Menschen sagt. | |
Müll-Bußgelder in Berlin: Sauber! | |
Wer Berlin vermüllt, soll mehr Bußgeld bezahlen. Aber hilft das wirklich, | |
damit die Stadt nicht im Dreck versinkt? Ein kommentierter Bericht. | |
Schwarz-Rot und Tempo 30 in Berlin: Es bräuchte die große Lösung | |
Wenn zwei Dutzend Tempo-30-Abschnitte auf Hauptstraßen wegfallen, ist das | |
falsch – es macht das Problem insgesamt aber nur wenig schlimmer. | |
Sparpolitik in Berlin: Das Geld liegt auf der Straße | |
Sparen, sparen, sparen ist das Credo des Berliner Senats. Doch man könnte | |
auch die Einnahmen erhöhen. Bei Autofahrer*innen ist viel zu holen. | |
Freibadsaison in Berlin: Sommer ist, wenn die Bäder auf sind | |
Bereits Anfang September sollen die Freibäder in Berlin schon wieder | |
schließen. Doch der hohe Andrang zuletzt stellt die Pläne infrage. | |
Drogenpolitik in Berlin: Es bleibt nur der Zaun | |
Zwei Jahre nach dem Berliner „Sicherheitsgipfel“ stehen die sozialen | |
Maßnahmen rund um den Görlitzer Park vor dem Aus. Dabei sind sie ein voller | |
Erfolg. | |
Autofreundliches Berlin: Sichere Straßen? Sind dem Senat egal | |
Auf bis zu 25 Straßen könnte der Senat kommende Woche wieder Tempo 30 | |
aufheben. Dabei ermöglicht es die neue StVO sogar, mehr Zonen auszuweisen. | |
Verkehrspolitik in Berlin: Senat kassiert Tempolimit | |
Statt Tempo 30 soll an etlichen Berliner Hauptrouten bald wieder Tempo 50 | |
erlaubt sein. Kritik kommt von Opposition und Umweltverbänden. | |
Kinder-Wohnungslosigkeit in Berlin: Jung und ohne Aussicht | |
Mehr als 15.000 Minderjährige in Berlin sind wohnungslos – Tendenz | |
steigend. Der Kinderschutzbund fordert Maßnahmen, die Grünen einen | |
Systemwechsel. | |
Ressourcenschutz in Berlin: Lasst kaputt, was euch kaputtgeht | |
Das Berliner Förderprogramm für die Reparatur kaputter Elektrogeräte gilt | |
als Erfolg. Trotzdem will der Senat das Projekt schon wieder einstampfen. | |
Inklusion in Berlin: Kein Geld für Selbstbestimmung | |
Dass behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen im Alltag | |
hilft, ist eine politische Errungenschaft. Die ist in Berlin nun in Gefahr. | |
Abgang im Berliner Senat: Düstere Aussichten für den Klimaschutz | |
Berlins Umweltstaatssekretärin Behrendt wechselt ins Kanzleramt. Eine | |
schlechte Nachricht mit Blick auf die klimapolitischen Restambitionen des | |
Senats. | |
Volksbegehren gegen Außenwerbung: Teilerfolg für Berlin Werbefrei | |
Die Initiative für das Verbot kommerzieller Werbung im Berliner Stadtbild | |
nimmt nach fünf Jahren eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Volksentscheid. | |
Wohnungslosigkeit in Berlin: Außer Kontrolle | |
Die Zahl der Wohnungslosen in Berlin steigt immer weiter. Dabei will die | |
Politik Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen. Kann das | |
klappen? | |
Kai Wegner über das Tempelhofer Feld: Lächerliche Inszenierung, aber gefährl… | |
Berlins Regierender verspricht mehr Tempo bei der Feldbebauung. Das ist | |
zwar aussichtslos, offenbart aber trotzdem ein fatales | |
Demokratieverständnis. | |
Steuer auf Einweg-Verpackungen in Berlin: BUND will mehr Tübingen wagen | |
Angesichts der globalen Plastikflut fordert die Umweltorganisation den | |
Senat auf, endlich eine Verpackungssteuer einzuführen. Doch die CDU mauert. | |
Erneuerbare Energien in Berlin: Windrad-Pläne für den Grunewald nicht vom Tis… | |
Trotz massiver Kritik von CDU-Regierungschef Wegner hält | |
SPD-Stadtentwicklungssenator Gaebler an den Flächen für künftige | |
Windkraftanlagen fest. | |
K-Frage zur Abgeordnetenhauswahl 2026: Rote Ratlosigkeit | |
Zur Berlin-Wahl 2026 haben im Mitte-links-Lager bislang nur die Grünen die | |
Kandidatenfrage geklärt. Bei der SPD droht ein parteiinterner Qual-O-Mat. | |
Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV: Dann fahrt halt mit der Taxe | |
Die Beförderungsalternative Muva wird gut genutzt, aus Sicht des Senats | |
möglicherweise zu gut. Zum Jahresende scheint für die Kleinbusse Schluss zu | |
sein. |