Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Freibadsaison in Berlin: Sommer ist, wenn die Bäder auf sind
> Bereits Anfang September sollen die Freibäder in Berlin schon wieder
> schließen. Doch der hohe Andrang zuletzt stellt die Pläne infrage.
Bild: Letzte Rettung für alle ohne Privatpool
Berlin taz | Der Sommer hat gerade erst so richtig begonnen, da soll es
auch schon wieder vorbei sein mit dem Besuch im Freibad. Denn die Berliner
Bäder-Betriebe mussten wegen der Kürzungen des Senats [1][ihr Angebot
reduzieren]. Heißt: Ungeheizte Becken, deutlich höhere Eintrittspreise und
eine verkürzte Freibadsaison, die mit Ende der Schulferien am 7. September
endet.
Angesichts des Ansturms auf die Freibäder in den vergangenen Tagen, wo die
hitzegeplagten Berliner*innen den Bäder-Betrieben eine der
besucherstärksten Wochen der vergangenen vier Jahre bescherten, will der
Betreiber nun doch eine Verlängerung der Saison prüfen. „Sollte der Sommer
stabil bleiben, bleiben auch einige Bäder auf“, teilten die Bäder-Betriebe
mit.
Dass die Freibäder flexibel auf das Wetter reagieren wollen, könnte auch an
dem schlechten Saisonstart liegen: Von Ende April bis Ende Juli haben die
Freibäder und das Strandbad Wannsee laut Unternehmen nur rund 760.000
Besucher*innen gezählt – etwa 110.000 weniger als im Vorjahreszeitraum.
Da auf Badegäste zu verzichten, die an heißen Tagen Schlange stehen, würde
einen Einnahmeverlust bedeuten.
Die Linke begrüßt den Vorstoß der Bäder-Betriebe und fordert den Senat dazu
auf, das landeseigene Unternehmen dabei zu unterstützen. „Die Linksfraktion
hat den Senat vor Monaten dazu aufgefordert die Kürzungen bei den Bädern
zurückzunehmen und die Sommersaison über die Ferien hinaus zu verlängern,
so wie es in den vergangenen Jahren immer üblich war“, so der
sportpolitische Sprecher Kristian Ronneburg.
## Linke fordert mehr Investitionen
„Baden darf kein Luxus sein“, sagt Linken-Chefin Kerstin Wolter. „Nicht
alle besitzen einen Pool, gerade in den Hochhaussiedlungen und in der
Innenstadt ächzen die Menschen unter der Hitze.“ Statt hier zu sparen,
brauche es vielmehr Investitionen.
Die Partei hat daher einen 5-Punkte-Plan vorgelegt, der unter anderem die
Sanierung und den Neubau von Freibädern, ein Ende des [2][Schwimmverbots in
der Spree], Pools auf Dächern von Neubauten sowie einen kostenlosen
Eintritt für Kinder und Jugendliche vorsieht. „Immer weniger
Berliner*innen können sich einen Sommerurlaub leisten. Gerade für
Familien und Alleinerziehende mit wenig Geld sind unsere Schwimmbäder
wichtige Orte der Erholung. Badespaß darf nicht am Geld scheitern“, so
Wolter.
Dass die Freibäder nicht flexibel je nach Wetterlage geöffnet sind, hat mit
Personalmagel zu tun: Denn mit dem Beginn des neuen Schuljahres geht auch
das Schul- und Vereinsschwimmen in den Hallenbädern wieder los. Dadurch
fehlt das Personal in den Freibädern. Lediglich das Olympiabad und das
Prinzenbad hatten bislang bis Ende September beziehungsweise [3][Ende
Oktober geöffnet]. Ob das nun trotz der Kürzungen des Senats auch in diesem
Jahr der Fall sein wird, werden die kommenden Wochen zeigen.
17 Aug 2025
## LINKS
[1] /Preispolitik-der-Berliner-Baeder-Betriebe/!6075012
[2] /Spreekanal-Berlin/!6085923
[3] /Prinzenbad-im-Oktober/!6038432
## AUTOREN
Marie Frank
## TAGS
Freibad
Schwimmbad
Schwarz-rote Koalition in Berlin
Kürzungen
Berlin geht baden
Schwimmbad
Gewässer
## ARTIKEL ZUM THEMA
taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (3): Sommer, Sonne, Rost und Risse
Das Strandbad Wannsee ist an heißen Tagen ein verlässlicher Liebling der
Massen. Dass die Anlage in die Jahre gekommen ist, wird in Kauf genommen.
taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (2): Früher war mehr Lametta
Die bonbonbunte Fressbudengasse des Insulanerbades erinnert an Imbissstände
am Strand von Coney Island. Ein Schwimmbadbesuch im regnerischen Sommer.
taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (1): Burkini, FKK und eine alte Lady
Das Geheimnis des Strandbads Plötzensee ist entspannte Diversität. Im
privat betriebenen Naturbad treffen sich unterschiedliche Menschen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.