Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Olympiabewerbung: Weiter kein Bürgerentscheid in Berlin
> In Hamburg gibt der Senat den Termin für eine Olympia-Abstimmung bekannt.
> Auch München und Kiel stimmen ab. Doch in Berlin ist das nicht
> vorgesehen.
Bild: Die Olympia-Idee wird in Berlin immer mal wieder hervor geholt
Berlin taz | Auch nach der Ankündigung des Hamburger Senats, Ende Mai 2026
über die dortige Olympiabewerbung abstimmen zu lassen, ist eine derartige
Bürgerbefragung in Berlin nicht vorgesehen. „Der Senat kann von sich aus
keinen Volksentscheid initiieren“, sagte Christine Richter, die Sprecherin
der schwarz-roten Landesregierung, am Mittwoch der taz.
Sie verwies auf die Berliner Verfassung, die das anders als in Hamburg
nicht vorsieht. In München, das die Olympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044
ebenfalls austragen will, [1][ist ein Bürgerentscheid bereits in
viereinhalb Wochen am 26. Oktober angesetzt]. Das hatte der Münchner
Stadtrat bereits im Mai beschlossen. Auch in Kiel und der Rhein-Ruhr-Region
sind Abstimmungen vorgesehen.
Die Berliner Ambitionen, die [2][bereits im 2023 abgeschlossenen
Koalitionsvertrag von CDU und SPD zu finden sind], bewegen sich im Rahmen
einer bundesweiten Kampagne des Deutschen Olympischen Sportbunds. Interesse
an der Austragung angemeldet haben neben Berlin München, Hamburg und die
Region Rhein-Ruhr.
Berlin würde die Spiele aber nicht allein stemmen: Beteiligt wären auch
Sportstätten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und
Schleswig-Holstein. Ende Mai versammelten sich führende Politiker aller
fünf Bundesländer in Berlin, um ihr Projekt vorzustellen. In Kiel ist
bereits für April 2026 ein Bürgerentscheid über eine mögliche Bewerbung
vorgesehen.
## Der jüngste Berliner Anlauf scheiterte 2015
[3][Im Herbst 2026 will der DOSB entscheiden], mit welchem Ort
beziehungsweise welcher Region er sich beim Internationalen Olympischen
Komitee bewirbt. Offen ist, um welche Sommerspiele es geht. Im Gespräch
sind die Austragungsjahre 2036, 2040 und 2044.
In Berlin gab es bereits mehrfach Anläufe, die Olympischen Sommerspiele
nach 1936 und 1972 zum dritten Mal nach Deutschland zu holen. Die
scheiterten jedoch allesamt, zuletzt im Jahr 2015 für Spiele in den Jahren
2024 oder 2028, als die führenden deutschen Sportfunktionäre in Berlin
weniger Rückhalt für eine Bewerbung sahen als in Hamburg. Aber auch dort
fand sich bei einer Abstimmung keine Mehrheit für eine Bewerbung.
24 Sep 2025
## LINKS
[1] https://stadt.muenchen.de/news/olympia-bewerbung-und-buergerentscheid.html
[2] https://www.berlin.de/rbmskzl/politik/senat/koalitionsvertrag/
[3] https://www.dosb.de/wissen/detail/olympiabewerbung
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwarz-rote Koalition in Berlin
DOSB
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Olympischer Sport
Schwarz-rote Koalition in Berlin
Olympia 1936
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die umstrittene Olympiabewerbung Berlins: Spranger grätscht Opposition ab
Die SPD-Sportsenatorin entschuldigt sich im Abgeordnetenhaus für verspätete
Informationen. Sie hält aber Grünen und Linken eine Blockadehaltung vor.
Kein Bürgerentscheid über Olympia: Berlin ist basisdemokratisch hinten dran
Während in München, Kiel und Hamburg die örtliche Wählerschaft über eine
Olympia-Bewerbung abstimmen darf, soll das in Berlin nicht möglich sein.
Deutsche Bewerbungen für Olympia: Olympischer Vierkampf
Gleich vier deutsche Bewerber träumen von der Ausrichtung Olympischer
Spiele und Investitionen in Infrastruktur. Vergangenen Niederlagen zum
Trotz.
Olympiabewerbung Berlin plus: Hybris der Hauptstadt
Ausgerechnet die Stadt, in der nichts funktioniert, läuft sich für Olympia
warm? Das Motto lautet wohl: Völker der Welt, schaut auf dieses Chaos.
Gemeinsame Bewerbung mit anderen Orten: Senat bietet Berlin für Olympia an
Die Hauptstadt will die Spiele 2036 oder 2040 austragen. Eine Abstimmung
der BerlinerInnen ist nicht geplant. Kritik kommt von Grünen und
Linkspartei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.