Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechtsruck
Regisseur über Film „The Secret Agent“: „Ich wollte das Unsichtbare erz�…
Der Film „The Secret Agent“ von Kleber Mendonça Filho zeigt, wie es sich
anfühlt in einer Diktatur. Ein Gespräch mit dem Regisseur über autoritäre
Fantasien.
Linke Grabenkämpfe: Mut zur Zustimmung
„Kopflinke“ wie „Bauchlinke“ haben viele Strömungen. Die stärkste Fra…
im Netz aber ist die Abgrenzungslinke.​ Warum es so schwer ist, anderen
recht zu geben.
Wahlen in den Niederlanden: Weltbürger gegen Wilders
Der Sozialdemokrat Frans Timmermans will nächster niederländischer Premier
werden. Mit Machtkämpfen kennt er sich aus. Mit dem Scheitern auch.
Forscher über den Aufstieg der AfD: „Rechts überholen geht nicht gut“
Von keinem Thema profitiert die AfD so stark wie von Migration, beobachtet
der Politikwissenschaftler Hans Vorländer. Die Union sieht er in Gefahr.
Wenn Kinder zu Nazis werden: „Viele berichten, dass sie ihr Kind nicht wieder…
Sozialarbeiterin Eva Prausner leitet seit 2008 ein Projekt in Berlin, das
Eltern von rechtsextrem orientierten Kindern berät. Welche Rolle spielt
familiäre Stabilität?
Sanae Takaichi wird Premierministerin: Japan rückt nach rechts – trotz Frau …
Japan wird erstmals von einer Frau regiert. Eine progressivere Politik wird
daraus nicht folgen – Sanae Takaichi setzt auf rechte Migrationspolitik.
Politik-Professorin über Hannah Arendt: „Ein selbstständig denkender Mensch…
In den Kinos läuft ein neuer Film über Hannah Arendt. Ihr Denken ist durch
Rechtsruck und Social Media absolut aktuell, sagt Waltraud Meints-Stender.
Rechtsruck bei Jugendlichen: „Demokratie ist ein Schimpfwort geworden“
Geht in Ostdeutschland gerade eine ganze Generation Jugendlicher an die
Rechten verloren? Ein Gespräch mit vier Menschen, die das verhindern
wollen.
taz Talk zu Perspektiven der Migration: Dem Rechtsruck widerstehen
Wie kann eine menschliche und mehrheitsfähige Migrationspolitik gelingen?
In der taz diskutieren das Gilda Sahebi, Ahmad Katlesh und Gerald Knaus.
Konservative Wende in der Kulturpolitik: Jetzt zeigt sich, wer Diversität erns…
Der politische Wind dreht sich und als Erstes müssen marginalisierte
Gruppen daran glauben. War Vielfalt in Kultur und Medien nur ein
Marketingtrick?
Soziologin über AfD: „Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Die AfD legt in Umfragen zu. Wenn andere Parteien Wähler:innen zurück
wollen, müssen sie strategisch geschickter agieren, findet Clara Dilger.
Zeit-Debatte über Linke: Verführung mit linken Avancen
Iris Berben hat linke Film- und Theaterschaffende kürzlich für ihre
Identitätspolitik kritisiert und ihnen Cancel-Culture vorgeworfen. Eine
Erwiderung.
Linke vor NRW-Kommunalwahlen: Eine Partei zwischen Euphorie und Enttäuschung
Die Linkspartei ist auch in Nordrhein-Westfalen im Aufwind. Bochum soll
eine Hochburg werden. Bisher folgten aber auf Höhenflüge regelmäßig
Abstürze.
Michel Abdollahi über den Rechtsruck: „Die demokratischen Parteien haben ihr…
NDR-Moderator Michel Abdollahi will Deutschland den Rechten streitig
machen. Sein neues Buch „Es ist unser Land“ kämpft für Demokratie und
Vielfalt.
Aachener Friedenspreis: Auszeichnung für die Lohmeyers
Seit vielen Jahren kämpfen Birgit und Horst Lohmeyer in Jamel gegen
Neonazis. Dafür wurden sie jetzt mit dem Aachener Friedenspreis prämiert.
Rechtsruck bei aktuellen Debatten: Gesellschaftspolitisch rückwärtsgewandt un…
Was die Nach-Merkel-Mitte aufbietet, ist derzeit dürftig bis verlogen. Was
sie nicht klarmacht: Auf welcher Seite sie im Zweifel steht.
DIW-Studie: Geflüchtete spüren Rechtsruck
Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland noch viel über
Willkommenskultur gesprochen. Mittlerweile fühlen sich Geflüchteten weniger
willkommen.
Unterwanderungsversuch gebremst: Gericht stoppt rechte Pseudo-Gewerkschaft „Z…
Das AfD-nahe „Zentrum“ hat vor Gericht gegen VW verloren. Es wollte sich
als alternative Gewerkschaft im Werk Isenbüttel etablieren.
Amthor-Mitarbeiter verlässt Verbindung: Bursche steigt aus
Nach einem taz-Bericht zieht Digital-Staatssekretär Philipp Amthor die
Notbremse. Sein Büroleiter muss die rechte Burschenschaft verlassen.
Emotionen in faschistischen Zeiten: Immunisiert euch gegen Wutbürger
Der psychologische Blick auf den Faschismus erklärt viele Gefühle der
Gegenwart. Es gibt immer mehr autoritäre Charaktere, die falsch abdriften.
Sea-Watch-Aktivistin über Seenotrettung: „Die Kürzung der Gelder ist lebens…
Mit einem Filmabend in Kiel werden Spenden für den Verein Sea-Watch
gesammelt. Paulina Schneider erklärt, wieso die Unterstützung nötiger ist
denn je.
Rechtsruck in Sachsen​: Linker Verein raus, Neonazis rein
Der Verein Colorido sollte in Plauen den Bahnhof beleben. Das klappte,
trotzdem schmeißt die Bahn ihn raus. Jetzt treffen sich Rechte dort.
Professorin über Gender-Studies: „Es wird versucht, uns in eine Krise zu bri…
Die Geschlechterforschung steht unter massivem politischen Beschuss. Nicht
nur in den USA sei die Disziplin gefährdet, sagt Professorin Tina Spies.
Politologe über „entartete Kunst“: „Das Thema ist hochaktuell“
Vor 88 Jahren eröffnete die Nazi-Wanderausstellung „Entartete Kunst“. Heute
gibt es ähnliche Impulse, sagt der Politikwissenschaftler Heiko Langanke.
Rassistische Übergriffe in Torre-Pacheco: Auch Spaniens Brandmauer bröckelt
Dass die rechte Partei Vox die rechtsextremen Ausschreitungen für sich
nutzt, ist erwartbar. Noch beängstigender ist die Reaktion der
Konservativen.
Kompromisse in der Politik: Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Es braucht parteiübergreifenden Antifaschismus und Kompromisse, um „die AfD
zu verhindern“. Dafür müsste auch die CDU sich bewegen.
Verfassungsschutzbericht: Immer mehr gewaltbereite Neonazis in Brandenburg
Der Brandenburger Verfassungsschutz registriert in seinem Jahresbericht
einen neuen Höchststand an Rechtsextremen. Die Opferperspektive fordert
mehr Mittel.
Kulturkampf in Senftenberg: Vorauseilende Feigheit vermutet
Die Träger der Neuen Bühne Senftenberg in Südbrandenburg wollen ihren
erfolgreichen Intendanten Daniel Ris loswerden. War er zu
gesellschaftskritisch?
Künstler über Krise der Demokratie: „Dass wir sie lächerlich finden, nütz…
Weil wir sie nicht ernst nehmen, kann die AfD die Demokratie zerstören,
sagt Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit.
Theatermacher über ihr Stück: „Der oppositionelle Geist ist nach der Wende …
Das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ fragt, wie man das System aufbricht
und inszeniert in „Oper Otze Axt“ den Machtkampf zwischen Punk und Oper.
Rechter Angriff in Brandenburg: Mindestens zwei Menschen verletzt
Das Bündnis „Bad Freienwalde ist Bunt“ wollte ein Zeichen gegen Hass und
Hetze setzen. Direkt zu Beginn wurde die Kundgebung am Sonntag von 10 bis
15 Angreifern attackiert.
Diskussion über Theater gegen rechts: Zartes Pflänzchen Widerstand
Wie umgehen mit dem Rechtsdrift der Gesellschaft? Das Berliner Ringtheater
wirbt für die Notwendigkeit antifaschistischen Theaters.
Reaktionen auf Rechtsruck in Polen: „Wie angespuckt vom Feind“
Agnieszka Holland ist traurig. Auch viele andere polnische Künstler sind
entsetzt darüber, dass wieder ein Rechtspopulist ihr Präsident wird.
Rechte US-Lobby in Europa: Illiberale Internationale
Die rechts-konservative US-Lobbygruppe CPAC tourt durch Europa und wirbt
für rechte Politiker. Es braucht dringend eine demokratische Gegenkampagne.
Linkenpolitiker niedergeschlagen: Er steht schon wieder
Lasko Schleunung ist seit Jahren Angriffen von Neonazis ausgesetzt. Diesmal
landete er im Krankenhaus. Trotzdem macht der 18-jährige Politiker weiter.
Nach Wahl von rechtem Präsidenten: Polnischer Premier Tusk will Vertrauensfrag…
Die Regierung hatte gehofft, mit einem liberalen Präsidenten ihr Programm
leichter durchsetzen zu können. Der Sieg von Karol Nawrocki erschwert das.
Offizielles Ergebnis in Polen liegt vor: Rechtsnationalist Nawrocki gewinnt Pr�…
Der Pro-Europäer Rafal Trzaskowski unterliegt knapp seinem Gegner. Die Wahl
ist nicht nicht nur für Polen richtungsweisend, sondern für ganz Europa.
Die Welt aus den Fugen geraten: Der Weg aus dem Irrsinn
Damit wir nach all dem rechten Wahn wieder zur Vernunft und Besonnenheit
kommen, braucht es demokratische Atempausen – die richtig genutzt werden.
Parlamentswahl in Portugal: Rutsch nach rechts
Das konservative Bündnis bleibt stärkste Kraft, die Sozialisten schmieren
ab, die Rechtsextremen legen kräftig zu. Wie geht es weiter in Portugal?
Präsidentschaftswahl in Rumänien: Rumänisches Maga-Programm
Bei der Wahl erringt der rechte Kandidat George Simion die meisten Stimmen.
Gewinnt er auch die Stichwahl, ist das auch für Europa eine Katastrophe.
Rassismus im Alltag: Was soll ich meinem Sohn sagen?
Wir dürfen nicht zulassen, dass „Ausländer raus“-Rufe wieder Alltag werde…
sagt unser Autor. Er wünscht sich ein anderes Deutschland für seinen Sohn.
Soziologe über Krise der Öko-Bewegung: Die demokratische Verstopfung
Der Wissenschaftler Ingolfur Blühdorn erforscht Widersprüche
öko-emanzipatorischer Bewegungen und ihr Bestreben, die Demokratie zu
demokratisieren.
Erfolgreicher Antifa-Protest: Que(e)rstellen gegen rechten Spuk
300 Neonazis und Querdenker*innen kommen zum Aufmarsch des neuen
Bündnisses „Gemeinsam für Deutschland“. Dagegen protestieren rund 500
Menschen.
Kurswechsel der CDU gegenüber der AfD: Strategisches Eigentor
Auch norddeutsche CDUler wollen die AfD immer mehr in den politischen
Alltag einbinden. Eine Deradikalisierung der Partei ist davon nicht zu
erwarten.
Thomas Ebermann über Wahn und Normalität: „Kluge Gedanken durch eine trostl…
Die szenische Lesung „Normal. Eine Besichtigung des Wahns“ zeigt satirisch
und polemisch, wie wahnhaft die politische Ideologie der Normalität ist.
US-Ministerin: Handtasche weg, Hund tot
US-Ministerin für Heimatschutz Kristi Noem gibt sich gerne als Hardlinerin.
Jetzt wurde ihr ihre Handtasche samt Ministeriumsausweis geklaut.
Juso über Veranstaltung der Bremer CDU: „Herrn Ostermann einzuladen ist kein…
Die Jusos fordern, dass die CDU eine Veranstaltung mit dem
Bundespolizeigewerkschafter Manuel Ostermann absagt. Der ist für
rassistische Posts bekannt.
Antiziganismus in Berlin: Tief sitzende Vorurteile
Antiziganistische Vorfälle haben in Berlin einen neuen Höchststand
erreicht, wie ein neuer Bericht belegt. Frauen sind besonders stark
betroffen.
Thalia-Theater unter neuer Leitung: Vieles neu am Alstertor
Mehr Farbe, mehr Frauen: Die neue Leitung des Hamburger Thalia-Theaters hat
die erste von ihr verantwortete Spielzeit vorgestellt.
Vergabe von EU-Subventionen: Umweltorganisationen auf dem Kieker
Fördermittel an NGOs würden intransparent vergeben, bemängelt der
EU-Rechnungshof. Konservative nutzen das zur Stimmungsmache gegen
Umweltschützer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.