| # taz.de -- Offizielles Ergebnis in Polen liegt vor: Rechtsnationalist Nawrocki… | |
| > Der Pro-Europäer Rafal Trzaskowski unterliegt knapp seinem Gegner. Die | |
| > Wahl ist nicht nicht nur für Polen richtungsweisend, sondern für ganz | |
| > Europa. | |
| Bild: Wahlsieger Karol Nawrocki könnte die bisher starke Unterstützung Polens… | |
| Warschau (AFP) | In dem Kopf-an-Kopf-Rennen bei der [1][Stichwahl um das | |
| Präsidentenamt in Polen] steht das offizielle Ergebnis fest: Der | |
| Rechtsnationalist Karol Nawrocki hat die Wahl gewonnen. Nach der Auszählung | |
| aller Stimmen lag Nawrocki mit 50,89 Prozent knapp vor seinem Rivalen, dem | |
| Pro-Europäer Rafal Trzaskowski, der auf 49,11 Prozent der Stimmen kam, wie | |
| die polnische Wahlkommission am Montag verkündete. D[2][ie Wahl Nawrockis | |
| ist ein herber Rückschlag] für die polnische Regierung um den | |
| liberal-konservativen Regierungschef Donald Tusk. | |
| [3][Die Präsidentschaftswahl galt als richtungsweisend] nicht nur für | |
| Polen, sondern für ganz Europa: Ein Sieg Trzaskowskis hätte Tusk und dessen | |
| Reformen neuen Schwung gegeben. Diese waren vom bisherigen, | |
| rechtsnationalen Präsidenten Andrzej Duda blockiert worden. | |
| Nawrocki hingegen, der wie Duda von der vorherigen rechtsnationalistischen | |
| Regierungspartei PiS unterstützt wird, könnte die bisher starke | |
| Unterstützung Polens für die Ukraine in Frage stellen. Der 42-jährige | |
| Nawrocki ist ein politischer Neuling. Im Wahlkampf trat er mit dem Slogan | |
| „Polen zuerst“ an. Den etwa eine Million ukrainischen Flüchtlingen in | |
| seinem Land wirft er vor, sich an Polen zu bereichern. Auch einen | |
| Nato-Beitritt der Ukraine lehnt der Bewunderer von US-Präsident Donald | |
| Trump ab. | |
| Die Wahlbeteiligung stieg laut den Zahlen von Ipsos deutlich im Vergleich | |
| zur letzten Wahl im Jahr 2020. Diesmal gingen 72,8 Prozent der Berechtigten | |
| zur Wahl, damals waren es nur 68,2 Prozent gewesen. Auch in Deutschland | |
| hatten sich ungewöhnlich viele Auslandspolen für die Wahl registrieren | |
| lassen: 115.000 im Vergleich zu rund 70.000 bei der Wahl 2020, wie die | |
| polnische Botschaft in Berlin der Funke Mediengruppe mitteilte. | |
| Der Präsident hat in Polen mehr Befugnisse als der Bundespräsident in | |
| Deutschland: Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, bestimmt die | |
| Außenpolitik mit und hat das Recht, Gesetze einzubringen oder sein Veto | |
| gegen sie einzulegen. | |
| 2 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-in-Polen/!6086323 | |
| [2] /Praesidentschaftswahl-in-Polen/!6088911 | |
| [3] /Polnische-Praesidentschaftswahl-/!6084756 | |
| ## TAGS | |
| Rechtsruck | |
| Europäische Union | |
| Polen | |
| Karol Nawrocki | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reaktionen auf Wahlausgang in Polen: EU gibt sich demonstrativ gelassen | |
| Brüssel will zuversichtlich auf den Wahlsieg des rechtsnationalistischen | |
| Kandidaten Nawrocki in Polen blicken. Dabei hat die EU viel zu verlieren. | |
| Jugendforscher über polnische Identität: „Die Frage, wer zu Polen gehört, … | |
| Politikwissenschaftler Félix Krawatzek über Polens Jugend zwischen | |
| Identitätssuche, Enttäuschung und dem Rechtsruck bei jungen Wähler*innen. | |
| Vor Präsidentschaftswahl in Polen: Eine Millionenstadt namens Armut | |
| Immer mehr Polen und Polinnen leben in Armut, ihre Zahl übertrifft die | |
| Bevölkerung der größten Stadt. Vor allem Rentnerinnen sind betroffen. | |
| Theaterpremiere von EU-Roman: Wenn Europa kotzen könnte | |
| Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ zeichnet die Karikatur einer | |
| zerstrittenen EU. Das Theater Mannheim findet für die Bühne starke Bilder. |