| # taz.de -- Lübeck | |
| Ukrainische Theatergruppe aus Lübeck: Der Einkaufswagen als Rednerpult | |
| Das Lübecker Ukrainische Freie Theater bringt Stücke auf Ukrainisch für ein | |
| deutsches Publikum auf die Bühne – etwa „Fluchtgeschichten der Tiere“. | |
| Else Lasker-Schüler-Ausstellung: Herrscher*in über viele Welten | |
| Das Schaffen der Künstlerin Else Lasker-Schüler war sehr vielfältig. Das | |
| kleine Lübecker Grass-Haus traut sich trotzdem eine Ausstellung über sie | |
| zu. | |
| Denkmaldebatte in Schleswig-Holstein: Echter Schutz nur noch fürs Holstentor | |
| CDU und FDP fordern eine Reform des Denkmalschutzes. Auslöser sind | |
| Konflikte, weil Lübeck Bauten aus der Zwischenkriegszeit unter Schutz | |
| gestellt hat. | |
| Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke: Schreiben als Widerspruch | |
| Die Autorin Inger-Maria Mahlke wuchs in Lübeck und auf Teneriffa auf. Ihr | |
| Roman „Unsereins“ antwortet auf Thomas Manns „Buddenbrooks“ und dessen | |
| Antisemitismus. | |
| Ausstellung übers Mensch-Tier-Verhältnis: Äußerst flatterhafte Kunst | |
| Tauben, Papageien und Ornithologen zwitschern und krächzen bei der Lübecker | |
| Gruppenausstellung „Vom Himmel gefallen“. | |
| KI bei der Seenotrettung: Das Meer ist auch nur ein Heuhaufen | |
| Wie lassen sich Menschen in Seenot mit künstlicher Intelligenz orten? Das | |
| erforschen Lübecker Wissenschaftler für die Wehrtechnische Dienststelle. | |
| Ausstellung über Demokultur: Lübeck war viel auf den Beinen | |
| Für Hunde, für die Uni und für „Marzipan statt Nazi-Wahn“ gab's an der | |
| Trave Demos: Das Willy-Brandt-Haus erzählt, wie sie Stadtgeschichte | |
| schrieben. | |
| Thomas Mann-Ausstellung in Lübeck: Ein Mann voller Brüche | |
| Lübeck ehrt seinen Nobelpreisträger Thomas Mann mit der Ausstellung „Meine | |
| Zeit“. Sie zeigt den Wandel des Schriftstellers zum Demokraten. | |
| Ausstellung „Fantasie und Vielfalt“: Indigenen-Klischees aufgefächert | |
| Eine Lübecker Ausstellung über die First Nations Nordamerikas hinterfragt | |
| ironisch Europas „Indianerbilder“ und erzählt von indigenem Widerstand. | |
| Musikalische Spurensuche in Lübeck: Persische Lieder, ein Zuhause für immer | |
| Künstlerin Elisaveta Braslavskaja ist der zweite Gast der neuen Reihe | |
| „Format O“ in Lübeck. Sie bringt persischen Funk, Pop und einen Klassiker | |
| mit. | |
| Institut für medizinische Informatik: Hier lernt Doktor KI, die künftige Assi… | |
| Am Institut für medizinische Informatik der Uni Lübeck trainiert ein | |
| Forscherteam künstliche Intelligenz: Sie soll Mediziner*innen | |
| unterstützen. | |
| Greenpeace-Moderatorin über Klimawandel: „Wir haben noch eine Chance, die Kl… | |
| Die Live-Show „Grad° Jetzt – Gegen die Angst“ von Greenpeace informiert | |
| über Handlungsmöglichkeiten gegen die Klimakrise. Sie möchte Hoffnung | |
| machen. | |
| Citizen Science Projekt zur Hansezeit: Im Flow des Transkribierens | |
| Mit Handschriften aus der Hansezeit reisen Freiwillige in Lübeck in die | |
| Vergangenheit: „Citizen Science“ macht bislang ungenutzte Quellen | |
| zugänglich. | |
| Lübecks Zentrum für seltene Erkrankungen: Leben retten durch Vernetzung | |
| Das Lübecker Zentrum für Seltene Erkrankungen vernetzt gezielt | |
| Spezialist*innen verschiedener Fachrichtungen. Geld dafür gibt es erst | |
| seit 2020. | |
| Probleme mit Geflüchteten-Card: Lübeck und Flensburg wollen keine Bezahlkarte | |
| Kommunen verzichten auf Schikane: Während Schleswig-Holstein an Bezahlkarte | |
| für Geflüchtete festhält, winken Städte wegen diverser Probleme ab. | |
| Nischen-Foto-Technik als Medienkritik: Keine halbe Sache | |
| Das Halbbildformat blieb eine Episode in der Geschichte der Fotografie. | |
| Gegenwärtig erlebt es ein medienkritisches Comeback. | |
| Telefonseelsorger über pöbelnde Anrufer: „Sie benutzen uns als Blitzableite… | |
| Die Lübecker Telefonseelsorge schlägt Alarm, weil den Mitarbeitenden immer | |
| mehr Aggression entgegenschlägt. Ein Grund: Das Gefühl von Kontrollverlust. | |
| Lange Debütroman-Nacht in Lübeck: Auf den Spuren des Nobelpreisträgers | |
| Thomas Mann steht Pate: Drei Autor:innen gastieren mit ihren ersten | |
| Romanen bei der „Langen Debütnacht“ im Lübecker Buddenbrookhaus. | |
| Psychologie beim Arzt und im Konzert: Die richtigen Worte | |
| Das Institut für Medizinische Psychologie der Uni Lübeck berät Musiker mit | |
| Angst vor Auftritten und schult angehende Ärzte für Patientengespräche. | |
| Christa Wolfs „Medea“ in Lübeck: Pulli muss Medea tragen | |
| Zino Wey hat für die Bühnenfassung die Ostalgie aus Christa Wolfs „Medea. | |
| Stimmen“ getilgt. Gezeigt wird sie in Lübeck als ein Drama über | |
| Fremdenhass. | |
| Ehrenpreis für Kati Outinen: Sie gibt Aki Kaurismäkis Filmen ein Gesicht | |
| Kati Outinen wurde am Donnerstag bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck | |
| ausgezeichnet. Sechs ihrer Filme werden dort aktuell gezeigt. | |
| Ausstellung „Totentanz“ in Lübeck: Wenn der Schnitter kommt | |
| Ein Dauerbrenner, unser irdisches Ende: Eine deutsch-finnische Ausstellung | |
| in Lübeck zeigt Variationen zum zerstörten „Totentanz“-Bild von 1464. | |
| Straßenbahn-Pläne in Lübeck: Verwaltung sperrt sich gegen Schiene | |
| Eine Straßenbahn in Lübeck ist realistisch, das ergab ein von der Stadt | |
| beauftragtes Gutachten. Die Verwaltung will das Projekt trotzdem beerdigen. | |
| Kolumbarium in Lübeck: Ruhe sanft – und gediegen | |
| Ein alter hanseatischer Speicher dient in Lübeck als Friedhof für Urnen. | |
| Die Gräber können gestaltet werden. | |
| Schädel von Indigenem aus Chile: Eine halbe Rückgabe | |
| Lübecks Sammlung der Kulturen der Welt hat Indigenen aus Feuerland einen | |
| Schädel zurückgegeben. Begraben wird er dennoch in Lübeck – zu seinem | |
| Schutz. | |
| Sexdiversity-Forschung in Lübeck: „Ein gesellschaftlicher Lernprozess“ | |
| Im Forschungsbereich „sexdiversity“ der Uni Lübeck erforschen 27 | |
| Wissenschaftler*innen interdisziplinär die Bedeutungen des | |
| Körpergeschlechts. | |
| 100 Jahre „Der Zauberberg“: Die große Gereiztheit | |
| Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ steht 2024 im Zentrum der Aktivitäten | |
| von Lübecks Thomas-Mann-Gesellschaft. Aktuelle Bezüge gibt es reichlich. | |
| Grass-Ausstellung in Lübeck: Tanz den Literaturnobelpreisträger | |
| Günter Grass und das Tanzen ist das Thema einer Ausstellung in Lübeck. Da | |
| ist eine Mini-Love-Parade zur Eröffnung doch nur folgerichtig. Oder? | |
| Kuratorin über tanzenden Autor Grass: „Ein Lebensgefühl des Loslassens“ | |
| Günter Grass liebte den Tanz und bewunderte ihn als Kunstform. Daran | |
| erinnert eine Ausstellung im Lübecker Grass-Haus. | |
| Gedenkkonkurrenz in Lübeck: Das kannst du besser! | |
| Vor 30 Jahren brannte es in Lübecks Synagoge, Anfang 1996 fielen zehn | |
| Menschen einem Anschlag zum Opfer. Beides zu würdigen, gelang jetzt nur so | |
| lala. | |
| Ausstellung „Hello Lübeck!“: Partizipation für alle | |
| Werke anfassen und Wände bemalen erlaubt: Die neue Leiterin der Lübecker | |
| Kunsthalle St. Annen, Noura Dirani, spielt mit den Konventionen von Museen. | |
| Leiterin über neues Filmstudio: „Testdrehs in vier Wochen“ | |
| Ein Filmstudio für Lübeck: „Exvoli“-Leiterin Lucca Grzywatz über Engpäs… | |
| in Hamburg, nahe skandinavische Märkte und ressourcenschonende, faire Sets. | |
| Performerin über „Stutenbiss“: „Davon profitiert nur das System“ | |
| Feminismus und Eifersucht: Anna-Lena Hitzfelds „Stutenbiss“ setzt sich in | |
| Lübeck mit dem sexistischen Stereotyp rivalisierender Frauen auseinander. | |
| Neues Stück von Schorsch Kamerun: Kein Zutritt für Jugendliche | |
| Am Theater Lübeck erzählt Schorsch Kamerun in „Cap Arcona“ vom Anderssein | |
| und von Geschichtsfälschung. Es ist sein bislang persönlichstes Stück. | |
| „Cap Arcona“ am Theater Lübeck: Mit Spott gegen das Schweigen | |
| Schorsch Kameruns „musiktheatrales Spektakel“ zur „Cap Arcona“ nimmt das | |
| Erbe des NS ernst – und macht daraus einen bemerkenswert munteren Abend. | |
| Urteil zu Missbrauchsfall in Lübeck: Kein Anhaltspunkt für Schlafwandeln | |
| In Lübeck wurde ein Ex-Staatsanwalt verurteilt, weil er sein Kind | |
| vergewaltigt hatte. Er hatte behauptet, die Tat im Tiefschlaf begangen zu | |
| haben. | |
| Zukunft des Lübecker Buddenbrookhauses: Wer bestimmt, was Identität bildet? | |
| Der Streit über den Ausbau des Buddenbrookhauses scheint beigelegt. Offen | |
| aber ist weiter die Frage, wofür das neue Museum stehen wird. | |
| Ex-Staatsanwalt auf der Anklagebank: Kindesmissbrauch im Schlaf? | |
| Vor dem Landgericht Lübeck wird einem Ex-Staatsanwalt ein sexueller | |
| Übergriff auf seinen Sohn vorgeworfen. Er will die Tat im Schlaf begangen | |
| haben. | |
| Fontane mal anders: Effie Briest bricht aus | |
| In comichafter Überspitzung zeigt das Theater Lübeck Moritz Franz Beichls | |
| Effi-Briest-Überschreibung: eher frei von als nach Theodor Fontane. | |
| Ausstellung auf Augenhöhe: Dialog mit dem Ende der Welt | |
| Eine Ausstellung in Lübeck zeigt, wie sich Indigene in Chile und | |
| Argentinien an Veränderungen angepasst haben. Entstanden ist gemeinsam mit | |
| den Communitys. | |
| Film „Hugo Hercules & The Wild West“: Ein Dithmarscher geht nach Westen | |
| Die Doku „Hugo Hercules & The Wild West“ erzählt von dem Auswanderer W. H. | |
| D. Koerner, der in den USA als Comic- und Wild West-Zeichner berühmt wurde. | |
| Schiffsfund in der Trave: Wettlauf gegen die Zeit | |
| In der Trave bei Lübeck wurde das 400 Jahre alte Wrack eines Frachtschiffs | |
| gefunden. Jetzt muss man es schnell bergen, sonst fressen es die Muscheln. | |
| Landrat will Kinder abschieben: Aus der Pflegefamilie nach Vietnam | |
| Im Herbst 2022 tötete ein Mann seine Frau in Schleswig-Holstein. Die Kinder | |
| kamen in Pflegefamilien und sollen nun nach Vietnam abgeschoben werden. | |
| Grenzmuseum Lübeck-Schlutup: Vom Alltag der Trennung | |
| Ein Verein betreibt die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup. Er will | |
| zeigen, was die deutsch-deutsche Grenze für die Menschen bedeutete. | |
| Aktivist über Lübeck als Sicherer Hafen: „Die Seenotrettung unterstützen“ | |
| In einem offenen Brief fordert das Flüchtlingsforum, dass Lübeck für den | |
| Titel „Sicherer Hafen“ auch etwas tut. | |
| Poe, gelesen an dämmrigen Lübecker Ufern: Wenn die Krähen den Raben übertö… | |
| „Düsterlesen“ in Lübecks pittoresker Wakenitz-Badeanstalt: Der Grusel-Aut… | |
| Edgar Allan Poe kommt schon zu Wort, bevor die Dämmerung hereinbricht. | |
| China-Restaurant-Leiter soll ausreisen: Abschiebung und kalte Küche drohen | |
| Aufgrund eines Formfehlers wird dem Betriebsleiter eines Lübecker | |
| Restaurants die Aufenthaltserlaubnis entzogen. Der Vorgang gefährdet die | |
| Existenz des Lokals. | |
| VfB Lübeck-Trainer Lukas Pfeiffer: Kompetenz ohne Lizenz | |
| Meistertrainer Lukas Pfeiffer soll nach dem Aufstieg in die 3. Liga weiter | |
| den VfB Lübeck trainieren. Dabei fehlt ihm die Trainerlizenz. | |
| Besuch im Holstentor: Das schiefe Tor von Lübeck | |
| Die Nazis haben versucht, das Holstentor zum Zeichen nordischer | |
| Wehrhaftigkeit zu machen und umgebaut. Und zwar so, dass einem schwindlig | |
| wird. | |
| Malerei in Lübecker Kirche entdeckt: Kulturschatz im Arbeiter-Kiez | |
| In einer Kirche im Lübecker Stadtteil Kücknitz wurden übertünchte Ornamente | |
| entdeckt. Für die Denkmalpflege ist das ein spektakulärer Fund. |