# taz.de -- Film | |
Emanuel Pârvus Spielfilm über Homophobie: Sie wollen den Sohn heilen | |
Der rumänische Regisseur Emanuel Pârvu erzählt in seinem neuen Film „Drei | |
Kilometer bis zum Ende der Welt“ von Homophobie auf dem Land. | |
Verbindung zwischen Film und Roman: Der zerbrochene Spiegel | |
Auf große Resonanz stoßen die aktuellen Werke von Filmemacherin Schilinski | |
und Autor Biedermann. Die beiden verbindet Empathie und Grausamkeit. | |
Nachruf auf Claudia Cardinale: Die selbstbewusste Heldin | |
Für Sergio Leone spielte sie das Lied vom Tod, für Visconti die Frau, die | |
Männern den Kopf verdreht. Als Feministin engagierte sie sich für MeToo. | |
Film „One Battle After Another“: Trump wird diesen Film hassen | |
Paul Thomas Andersons Spielfilm „One Battle After Another“ ist virtuos | |
inszeniert. Der auf 35-mm gedrehte Film kritisiert den autoritären Umbau | |
der USA. | |
Neuer Kinofilm „Der Tiger“: Selbstbegegnung eines Ostfront-Täters | |
Dennis Gansel wirft das Publikum in die tiefen Abgründe des 2. Weltkriegs: | |
Es ist ein interpretationsfähiger Antikriegsfilm mit Stärken und Schwächen. | |
Neuer Film von Christian Petzold: Königsberger Klopse für die Schiffbrüchige… | |
In Christian Petzolds elegantem neuem Spielfilm „Miroirs No. 3“ versuchen | |
vom Leben gezeichnete Menschen in der Uckermark, sich gegenseitig zu | |
helfen. | |
Film „Escape From the 21st Century“: Sie niesen sich durch die Zeit | |
Der chinesische Science-Fiction-Film „Escape From the 21st Century“ schickt | |
drei Teenager der Neunziger in die Zukunft. Begeistert sind sie nicht. | |
Nachruf auf Robert Redford: Für sein Amerika muss man weiter kämpfen | |
Der Schauspielstar Robert Redford war auf uneitle Weise blendend und | |
politisch engagiert. Von ihm hätte man sich gern kidnappen lassen. | |
Spielfilm „Ganzer Halber Bruder“: Routiniertes Wohlfühlkino | |
Hanno Olderdissen erzählt von einem Immobilienbetrüger, der spät erfährt, | |
dass er einen Halbbruder mit Down-Syndrom hat. Es mangelt an | |
Überraschungen. | |
Robert Redford gestorben: Schauspieler, Regisseur und Aktivist | |
Der Schauspieler Robert Redford ist mit 89 Jahren gestorben. Er war über | |
Jahrzehnte eines der prägenden Gesichter Hollywoods. | |
Argentinischer Film „Kill the Jockey“: Ein eigenwilliger Galopp | |
Der Regisseur Luis Ortega bürstet im Film „Kill the Jockey“ so einiges | |
gegen den Strich. Er bietet Surrealismus, logische Brüche und viel | |
Popmusik. | |
Porträtfilm „Artistas“: Ein filmischer Kniefall | |
Fasziniert von Frauen in der Kunst: Seine jüngste Arbeit „Artistas“ widmet | |
der Hamburger Indie-Filmemacher Peter Sempel 42 Künstlerinnen. | |
Filmfest Oldenburg: Kleine ungewöhnliche Dramen | |
Ein ungesühntes Verbrechen, ein intensiver Erbstreit und eine | |
unsentimentale Liebesgeschichte: Das Filmfest Oldenburg zeigt oft seltsame | |
Filme. | |
Regisseur Edgar Reitz: „Ich glaube an Mündigkeit, an die Intelligenz des Mac… | |
Der Regisseur Edgar Reitz, inzwischen 93 Jahre alt, träumt von seinen | |
Figuren. Warum sich sein neuer Kinofilm um den Philosophen Leibniz dreht. | |
Non-binäre Künstler:in bei Emmy-Awards: Kategorien spielen immer noch eine Ro… | |
Bei den diesjährigen Emmys ist „The Last of US“-Star Bella Ramsey als | |
„Beste Schauspielerin“ nominiert. Wo bleibt der Platz für nicht-binäre | |
Menschen? | |
„The Rehearsal“ mit Nathan Fielder: Reality Rollenspiele | |
In „The Rehearsal“ proben Teilnehmer schwierige Situationen im Vorhinein. | |
Fielder selbst macht auch mit – und nimmt dabei Deutschland ins Visier. | |
Dokumentarfilm „Gaucho Gaucho“: Umgang mit Tieren und Lasso | |
Der Dokumentarfilm „Gaucho Gaucho“ von Michael Dweck und Gregory Kershaw | |
zeigt die Cowboys Argentiniens. Er beobachtet in entschleunigten Bildern. | |
Kung-Fu-Film aus Italien: Kampfkunst in der Trattoria | |
Im neuen Film von Gabriele Mainetti sucht die Kung-Fu-Heldin Mai nach ihrer | |
Schwester. Und erkundet zwischendurch auch mal Rom mit der Vespa. | |
Goldener Löwe in Venedig: Wenn leise Töne siegen | |
Die 82. Filmfestspiele von Venedig gehen mit dem Goldenen Löwen für Jim | |
Jarmusch zu Ende. Bei der Preisverleihung gab es viele Stimmen für Gaza. | |
Bully Herbigs aktuelle Winnetou-Parodie: Relativ unlustig | |
Keine Bananenschale kommt unbetreten davon: Der Film „Kanu des Manitu“ | |
erinnert an Wirtschaftswunderhumor und an wohlfeil-staubige Komödien. | |
Filmfestspiele in Venedig: Stimmen und Schuld | |
Lidokino 10: Das Filmfestival war weit politischer als sonst. Auch durch | |
den Gaza-Film „Voice of Hind Rajab“ der Regisseurin Kaouther Ben Hania. | |
Filmfestspiele Venedig: Lieber Duse als Duce | |
Lidokino 9: Regisseur Pietro Marcello verbindet in seinem preiswürdigen | |
Film „Duse“ das Leben der Diva Eleonora Duse mit dem Aufstieg des | |
Faschismus in Italien. | |
Film „Tafiti – Ab durch die Wüste“: Ein Erdmännchen gegen Rassismus | |
Eine Coming-of-Age-Geschichte für Minis: Der Animationsfilm „Tafiti – Ab | |
durch die Wüste“ übersetzt das Kinderbuch von Julia Boehme überzeugend. | |
Filmfestspiele Venedig: Wir sind alle verdammt | |
Lidokino 8: Regisseur Francois Ozon verfilmt Camus in existenzialistischem | |
Schwarz-Weiß. Kathryn Bigelow führt mit einem Actionfilm ins Weiße Haus. | |
Dokumentarfilm zum Anschlag von Hanau: Zeugnis ablegen für die Getöteten | |
Marcin Wierzchowski blickt in dem Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ auf | |
den Anschlag von Hanau aus der Perspektive der Angehörigen und | |
Überlebenden. | |
Filmfestspiele Venedig: Jede Schweißperle zählt | |
Lidokino 7: Vollkörperkontakt im MMA und Schüttelekstase bei der | |
Shaker-Sekte – das Filmfestival von Venedig biegt allmählich auf die | |
Zielgerade ein. | |
Doku über NRW-Thrashmetalband Kreator: Veganer, die Innereien essen | |
„Kreator – Hate & Hope“, ein Dokfilm über die Thrashmetaller Kreator aus | |
Essen, porträtiert die Stars hinter ihrer finsteren Inszenierungswelt. | |
Filmfestspiele Venedig: Akrobaten turnen im Kreml | |
Lidokino 6: Regisseur Jim Jarmusch blickt etwas altersmüde auf Familien. | |
Olivier Assayas macht dagegen zu gute Unterhaltung über Russland bei den | |
Filmfestspielen. | |
Filmfestspiele Venedig: Unter dem Vulkan | |
Lidokino 5: Einsame Monster und ein umfassend umwölktes Neapel bei den | |
Filmfestspielen von Venedig. | |
Filmfestspiele: Vor Ethikern sei gewarnt | |
Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als Sodom | |
und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin. | |
Filmfestspiele Venedig: Auch Stars sind am Ende Aliens | |
Lidokino 3: Schauspielprominenz, zerrissenes jüdisches Leben im | |
sozialistischen Ungarn und Besuch von Aliens bei den Filmfestspielen von | |
Venedig. | |
Filmfestspiele von Venedig: Der Präsident überrascht mit einer untypischen Fr… | |
Lidokino 2: Bei den Filmfestspielen von Venedig gerät zur Eröffnung ein | |
Präsident ins Zweifeln und manche Ordensschwester in Not. | |
Filmfestspiele Venedig: Die Stars treffen sich im botanischen Garten | |
Lidokino 1: Die 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig beginnen. | |
Von Zeitgeschichte bis Science-Fiction ist praktisch alles dabei. | |
Familienfilm von François Ozon: Niemand hier bereut ein schwieriges Leben | |
François Ozon spielt in „Wenn der Herbst naht“ mit leichter Bosheit Formen | |
der Wahlverwandtschaft durch. Mit neuen Rollenmodellen für ältere | |
Frauenfiguren. | |
Crime-Thriller „Caught Stealing“: Krimi statt Kosmos | |
Ein Barkeeper stolpert in die New Yorker Unterwelt: Der actionreiche | |
Crime-Thriller „Caught Stealing“ ist ungewöhnlich für Regisseur Darren | |
Aronofsky. | |
Dokumentation über Avantgarde-Musikerin: Björk war regelrecht starstruck | |
Die 82-jährige Meredith Monk gewann den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk | |
der Biennale Musica. Nun kommt die Dokumentation „Monk in Pieces“ ins Kino. | |
Schau zu Chris Marker in Jerusalem: Es bleibt ein Kampf | |
Der Filmemacher Chris Marker reiste 1960 durch den jungen Staat Israel. Das | |
Israel-Museum in Jerusalem zeigt bisher unbekannte Fotografien von damals. | |
Film „Outsider. Freud“: Verdrängte Ausgrenzung | |
Filmemacher Yair Qedar setzt sich mit Sigmund Freuds Verhältnis zum | |
Antisemitismus auseinander. Und zeigt ungesehene Aufnahmen des | |
Psychoanalytikers. | |
Düsterer Großstadt-Spielfilm: Zwischen Abschied und Entfremdung | |
„Der Kuss des Grashüpfers“, ein Film von Regisseur Elmar Imanov, erzählt | |
mal realistisch, mal kafkafesk von sozialer Versehrtheit in der Großstadt. | |
Mascha Schilinskis neuer Film: Die Schatten aus anderen Zeiten lauern im Hausfl… | |
Mit „In die Sonne schauen“ hat Mascha Schilinski einen herausragenden Film | |
über Frauen auf dem Land geschaffen. Er ist sinnlich, traurig, | |
unsentimental. | |
„Materialists“ von Celine Song: Berechnende Liebe | |
In der Komödie „Materialists“ gerät Hauptdarstellerin Dakota Johnson | |
zwischen Chris Evans und Pedro Pascal. Liebe dreht sich um Kapital und | |
Kalkül. | |
Rosa Luxemburgs Herbarium: Sie werden nicht gleich Verrat am Sozialismus wittern | |
Das Herbarium der Revolutionärin und Politikerin Rosa Luxemburg ist Zeugnis | |
einer Welt im Umbruch. Zu deren Verhältnissen nimmt sie so Stellung. | |
Nachruf auf Schauspieler Terence Stamp: Die Augen einer Katze | |
Der britische Schauspieler Terence Stamp ist tot. Er war ein | |
Lieblingsbösewicht und Star in der Drag-Komöde „Priscilla – Königin der | |
Wüste“. | |
Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“: Wenn Ankommen besonders wird | |
Der Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“ zeichnet die Entwicklungen der | |
europäischen Migrationspolitik der vergangenen Jahre nach. | |
Kulturarbeiterin über Open-Air-Kino: „Wir haben Lust, am Leben der Stadt tei… | |
Am Bremer Hillmannplatz kreuzen sich verschiedene Interessen und das gibt | |
Probleme. Mit Kino unterm freien Himmel soll er positiv besetzt werden. | |
Horrorfilm „Bring Her Back“: Hochglanzhorror im Leerlauf | |
Traumatisierte Geschwister und eine Pflegemutter mit finsteren Absichten: | |
Danny und Michael Philippou setzen in „Bring Her Back“ auf Schreckbilder. | |
Dramedy „Die Farben der Zeit“: Mit Ayahuasca ins neunzehnte Jahrhundert rei… | |
Cédric Klapischs Spielfilm „Die Farben der Zeit“ erzählt auf zwei | |
historischen Ebenen von Feminismus und der Ambivalenz von technischen | |
Innovationen. | |
50 Jahre „Rocky Horror Picture Show“: „I'm just a sweet transvestite“ | |
Ein Sprung nach links: Wie nur gelang es der „Rocky Horror Picture Show“ | |
zum am längsten kontinuierlich laufenden Film aller Zeiten zu werden? | |
Roadmovie in Marokko: Sie wollen bloß den Bass | |
Die Wüste vibriert: „Sirāt“, ein Roadmovie von Óliver Laxe, schickt eine | |
Gruppe Raver mit der grummelnden Musik von Kangding Ray ins Atlasgebirge. |