Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Argentinischer Film „Kill the Jockey“: Ein eigenwilliger Galopp
> Der Regisseur Luis Ortega bürstet im Film „Kill the Jockey“ so einiges
> gegen den Strich. Er bietet Surrealismus, logische Brüche und viel
> Popmusik.
Bild: Tanzen, einfach so: Remo Manfredini (Nahuel Pérez Biscayart) und Abril (…
Wer Jockey werden will, entscheidet sich für das Risiko, verletzt zu
werden. Wer Jockey werden kann, das ist vor allem eine Frage des Körpers.
In den Sattel darf nur, wer ein exaktes Gewicht hält, das punktgenau
gewogen wird. Drogen sind für Jockeys natürlich tabu, nicht jedoch bei Luis
Ortega, der in „Kill the Jockey“ das Reiter*innenleben so entgrenzt
zeigt, wie es wohl selten zu sehen war.
Klischees von Sportler*innen als Adrenalinjunkies lässt er in besonders
exzentrischen Figuren, erzählerischen Eskapaden und einem unberechenbaren
Popmusikmix aufgehen, um in immer ironischeren dramaturgischen Finten die
Grauzonen zwischen Leben und Tod, Trance und Wachkoma, Humor und Tragik zu
erkunden.
Remo und Abril sind ein Liebespaar und reiten für Rubén – einen Verbrecher,
der mit einer kleinen Bande von Kriminellen alle Zügel ihres Lebens in der
Hand zu halten scheint. Remo wohnt in einer Scheune und wird von Rubéns
Leuten bewacht, obwohl er im ganzen Land bekannt ist und als Star der
argentinischen Jockeyszene gilt.
Seinem Ruf entsprechend benimmt er sich und hält mit Drogen nicht hinterm
Berg: Ketamin mit Whisky und einer Kippe sind sein Warm-up vor dem ersten
Rennen des Films, seine erfolgreichsten Tage scheinen hinter ihm zu liegen.
Abril holt mittlerweile die Siege und sorgt bei den Bossen für gute
Stimmung – nicht jedoch bei Remo, der sich mehr Zuneigung von ihr wünscht.
Als ob Abrils schwindende Liebe für Remo nicht tragisch genug wäre,
verliert die Verbrecherbande auch noch die Geduld und setzt Remo ein
Ultimatum: Er soll wieder zu seiner alten Form zurück, sonst wird er bei
der nächsten Gelegenheit kaltgemacht. Für eine Million holen die Geldhaie
ein Pferd namens Mishima aus Japan und hoffen auf den Gewinn ihres Lebens.
Remo setzen sie auf Entzug, alles scheint nach Plan zu laufen. Doch schon
kurz nach dem Start des großen Rennens gerät es aus den Fugen: Ein Unfall
setzt Remo außer Gefecht und lässt ihn völlig verändert auferstehen, um
zurück unter den Lebenden zu wandeln.
## Abgründe und Absurditäten
Ortega lässt „Kill the Jockey“ in einem Milieu des korrupten
Leistungssports spielen, wo Gewichtskontrollen, mentaler Stress,
Prekarität, Ausbeutung und Geschäftsinteressen den Ton angeben. Bei den
Reitturnieren seines Films sollen junge Männer und Frauen sich größten
Gefahren für Leib und Leben aussetzen, nur um reichen Leuten eine
unterhaltsame Show und einen Anlass zu ihren Sportwetten zu liefern. Aus
den Abgründen und Absurditäten des Settings entspinnt er eine fiebrige,
rastlose Unterwelt voller schillernder Stilblüten.
Statt Pferderennen zu präsentieren, zeigt Ortega lieber die Uniformen der
Reiter*innen, wendet sich immer wieder gegen Erwartungen, lässt erst den
Realismus auf der Strecke bleiben, dann die Logik. „Kill the Jockey“
entwickelt sich über wild zusammengewürfelte Versatzstücke aus Sozialdramen
und Charakterstudien, aus Gangsterfilmen, Musikvideos, Geistergeschichten
und absurden Komödien zielstrebig zu einer doppelbödigen filmischen
Auseinandersetzung mit Stillstand, Hoffnung und Weiterentwicklung in
einer Welt, die tragisch wäre, wenn der Film sie weniger absurd und
leichtfüßig erzählen würde.
Ortega entwickelt seinen Film vor allem körperlich, lässt seinen
Hauptdarsteller [1][Nahuel Pérez Biscayart] schwitzend durch die
verwinkelten Gänge einer Pferderennbahn jagen, immer auf der Suche nach dem
nächsten Rausch, wirbelt ihn durch die Luft wie im Slapstick, lässt ihn
tanzen, keuchen, starren, rauchen, filmt ihn oftmals aus nächster Nähe. Ein
sonderbarer Verband ziert in einem Teil des Films seinen Kopf, verdeckt
eine Wunde und erweitert den Schädel zu einem Ei oder Kokon, eine seiner
Pupillen verformt sich beim Unfall, fortan schminkt er sich, dann wechselt
sein Geschlecht, schließlich auch sein Name, von Remo zu Dolores.
## Launenhafte Welt der Geschwindigkeit
Bald verliert sein Körper das Gewicht, ist nicht mehr zu wiegen, nicht mehr
greifbar, nicht mehr definierbar, widersetzt sich der Schwerkraft,
transformiert sich schließlich ganz und gar in eine neue Form. Ortega
spielt durch, was vorstellbar und unvorstellbar ist in seiner launenhaften
Welt der Geschwindigkeit und des Verbrechens, nimmt dabei keine Situation
so ernst, dass man sie wirklich mit der Realität verwechseln könnte.
„Kill the Jockey“ ist ein Film mit durch und durch eigenem Regelwerk und
Zeichensystem, der sich am Sport, an der Popkultur und an queeren
Körperpolitiken umfassend bedient, aber in der Summe seine Verbindlichkeit
der Welt gegenüber aufkündigt.
Aus der argentinischen Independent-Filmszene hat sich Luis Ortega seit
seinem Regiedebüt von 2002 zu einem gefragten Regiestar in der Kino- und
TV-Branche seines Lands entwickelt. Mit „Kill the Jockey“ wurde er kürzlich
bereits zum zweiten Mal ins Rennen um den Preis für den besten
internationalen Film geschickt, zuvor 2018 mit „El Ángel“. Mit beiden
Filmen wurde er zu den Wettbewerben der größten europäischen
Filmfestivals in Cannes und Venedig eingeladen. Damit verbunden:
unterschiedlichen Erwartungen an seine Kunst und eine umso größere
Herausforderung, den Sinn für einen eigenen Stil zu bewahren.
## Verschiedene Ideen von Kino prallen aufeinander
Mit „El Ángel“ gab er sich dem geradlinigen Erzählkino hin und drehte ein…
geistreichen, aber gefälligen Film über Schönheit, Jugend und Verbrechen,
der es dem Publikum auffällig leicht machte. Nun hat er sich für eine
künstlerische Kehrtwende entschieden und lässt ganz verschiedene Ideen von
Kino auf unwahrscheinliche Weise aufeinanderprallen. Immer wieder wechselt
er den Modus zwischen sinnlichen Szenen mit überbordendem und überdeutlich
illustrativem Musikeinsatz und rätselhaften, komischen und symbolischen
Momenten.
Am stärksten ist „Kill the Jockey“, wenn Ortega sich mit einem platten Witz
oder einem schrägen Kommentar der posenhaften Eleganz entgegenstellt, die
im Programm zahlreicher europäischer Filmfestivals heute Hochkonjunktur
hat. Auf spezialisierten Veranstaltungen wie dem FIDMarseille oder dem
Locarno Film Festival kommt besonders gut ein Kino an, in dem
Akademiker*innen die Welt kritisch-reflektiert durchschauen, moralisch
auf der richtigen Seite der Geschichte stehen und ihre Selbstkritik gleich
mitliefern. Programmentscheidungen internationaler Kurator*innen werden
immer gleichförmiger.
Ortega hingegen grenzt sich mit seinem Film merklich vom über jeden Zweifel
erhabenen, intellektuellen Festivalkino ab und sucht Zuflucht vor
geschlossenen Perspektiven in der Wildheit des Surrealismus, in den
Zeichenspielen des Musikfilms, in der scharfzüngigen Schamlosigkeit und
radikalen Empathie der Dragszene. Er macht sich lustig über den
hyperspezialisierten Menschen – den Jockey, der seine Berufskleidung wie
eine zweite Haut trägt und zur Karikatur und zum popkulturellen Rätsel
wird. Er verweigert Psychologisierungen und Annahmen über Personen aufgrund
ihrer sozialen Klasse oder ihres Geschlechts.
Die einzig feste Größe seines Films ist der unaufhörliche und unerhörte
Wandel, die Abkehr von Sicherheiten, Deutungshoheiten und Konventionen.
Stattdessen: ein eigenwilliger Galopp mit unbestimmtem Ziel, getrieben von
der Hoffnung, dass das Schicksal seinen Sinn für Ironie nie verlieren möge.
Und immerzu die hypnotischen Augen von Nahuel Pérez Biscayart.
16 Sep 2025
## LINKS
[1] /Spielfilm-ueber-Bataclan-Ueberlebende/!5899253
## AUTOREN
Dennis Vetter
## TAGS
Spielfilm
Argentinien
Pferdesport
Pferde
Kriminalität
Schwerpunkt Berlinale
Posttraumatische Belastungsstörung
Aktivismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berlinale-Film „Les gens d’à côté“: Meister der leiseren Töne
In André Téchinés Film „Les gens d’à côté“ geht Isabelle Huppert als
Polizistin auf Tuchfühlung mit Autonomen.
Spielfilm über Bataclan-Überlebende: Wenn die eigene Legende bröselt
„Frieden, Liebe und Death Metal“ begleitet ein Paar, das die Anschläge im
Pariser Bataclan erlebt hat. Ein Film zwischen Trauma und Verdrängung.
Regisseur über Aids-Film „120 PBM“: „Nicht über die Geister sprechen“
In den 90er-Jahren trat der französische Regisseur Robin Campillo „ACT UP“
bei. Sein Film erzählt von den politischen Aktionen der Aktivistengruppe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.