Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachruf auf Robert Redford: Für sein Amerika muss man weiter kämp…
> Der Schauspielstar Robert Redford war auf uneitle Weise blendend und
> politisch engagiert. Von ihm hätte man sich gern kidnappen lassen.
Bild: Ein Lächeln, das alle betört: Robert Redford und Barbra Streisand in �…
Die Kurzgeschichte beginnt mit dem Satz „In a way, he was like the country
he lived in; everything came too easily to him“. Ihr Titel lautet „The
All-American Smile“, und mehr als den ersten Satz und den Titel gibt es
nicht. Das braucht es auch nicht. Die Erzählung ist das literarische Debüt
des fiktiven Hubbell Gardiner in Sidney Pollacks Liebesdrama „The Way We
Were“ von 1973. Und sowohl Satz als auch Titel sind so treffend, dass
Hubbells zeitweiliges Love Interest Katie nicht nur sie für immer im Kopf
behält, sondern vor allem den dazugehörigen Mann: Der talentierte Hubbell,
dem „alles zu leicht zuflog“, während sein Lächeln sämtliche Umstehenden
betörte, wurde von Robert Redford gespielt. Den vergisst man nicht so
leicht.
Der 1936 im kalifornischen Santa Monica geborene Schauspieler begann seine
Karriere mit Anfang 20. Nachdem er ein paar Semester Malerei studiert und
auf einer Europareise seine Liebe zur Kunst vertieft hatte, schrieb er sich
bei der New Yorker American Academy of Dramatic Arts ein und stand im
Jahrzehnt der einengenden Traditionstreue das erste Mal auf einer Bühne:
„In den 50er Jahren konnte ich nicht leben“, sagte er später in einem
Interview. 1960 entdeckte die Kamera den weizenblonden Mann und verliebte
sich unsterblich in ihn.
Einige zum Teil sehr anspruchsvolle, ausgezeichnete Fernsehrollen folgten,
Redfords Talent, Präsenz und Wandelbarkeit zusammen mit besagtem
„All-American Smile“ katapultierte ihn direkt auf die große Leinwand – u…
ebenso schnell in die vorderste Riege der Hollywood-Helden. Seine
Rollenauswahl war dabei durchgehend tadellos: Für Alan J. Pakula spielte er
1963 den bisexuellen Ehemann von Natalie Wood in „Inside Daisy Clover“,
drei Jahre später stand er in Sidney Pollacks Tennessee Williams-Verfilmung
„Dieses Mädchen ist für alle“ wieder neben Wood.
## Attraktive Rolle als Gangster
Er spielte mehrfach als Partner von Jane Fonda, unter anderem als spießiger
Anwalt, der sich den Stock aus dem Hintern ziehen muss, in Gene Saks und
Neil Simons entzückender New York-Komödie „Barfuß im Park“. Schon Ende d…
1960er Jahre befürchtete er (zu Recht), als ewiger, viriler Heldtypus
getypecastet und festgelegt zu werden – und nahm 1969 eine in Wirklichkeit
kaum weniger attraktive Rolle als Gangster in „Butch Cassidy and the
Sundace Kid“ neben Paul Newman an. Das anziehende, blauäugige Halunkenduo
stand 1973 mit „Der Clou“ ein weiteres Mal erfolgreich vor der Kamera, und
brachte Redford die erste Oscarnominierung ein.
Kurz zuvor hatte seine Figur aus „The Way We Were“, mit der er zunächst
unzufrieden war, weil man Hubbell ursprünglich nur als Sidekick für die
Geschichte der energischen, politischen Katie vorgesehen hatte, eine ganze
Nation Frauen und Männer betört: „Er sieht so gut aus! Ich glaube, er
riecht auch gut!“, stöhnt ein nicht weiter definierter Fan 1973 in einer
der vielen Redford-Biografien.
Sein Rezept, charmante, weitgehend gewaltfreie, moralische, immerhin
eigenständige, wenn auch nie wirkliche „Anti“-Helden zu spielen, blieb
erfolgreich. Mit Sidney Pollack drehte er – vollbärtig – den nachdenklichen
Spätwestern „Jeremiah Johnson“, glattrasiert und -gegelt verhalf er der
trotz Opulenz etwas blutleeren F. Scott Fitzgerald-Adaption „The Great
Gatsby“ zum Mega-Kinoerfolg.
## Unabhängigen Stimmen eine Plattform geben
Zwei seiner besten und politischsten Filme drehte er in der zweiten Hälfte
der 70er Jahre, wieder mit seinen Lieblingsregisseuren: [1][Pollacks „Die
drei Tage des Condor“], ein philosophischer, eindringlicher Thriller über
Spionage und Paranoia, und „Die Unbestechlichen“, Pakulas Meisterwerk über
die Watergate-Affäre, zeigen Redford in konzentriertester, tatsächlich
unbestechlichster Form.
Auch wenn er in jenen Werken gegen sein blendendes Äußeres anzuspielen
schien, überzeugend, natürlich und uneitel agierte, war es im wahrsten
Wortsinn schlichtweg nicht zu übersehen: Als er in „Die drei Tage des
Condor“ als CIA-Bücherwurm auf der Flucht vor einem Auftragskiller (Max von
Sydow) zufällig im Auto von Kathy (Faye Dunaway) landet, und sie mit
vorgehaltener Pistole zwingt, ihn zu verstecken, möchte das gesamte Kino
auf der Stelle von ihm gekidnappt werden.
Natürlich reichte dem kunst-, film- und naturinteressierten Mann das
Schauspiel nicht: Bereits 1978 hatte er das bis heute existierende und
filmisch wegweisende „Utah/US Filmfestival“ (später „Sundance Film
Festival“) gegründet, um unabhängigen US-amerikanischen Stimmen und „New
Hollywood“-Produktionen eine Plattform zu geben.
## Einsatz für die Rechte von indigenen und queeren Menschen
Sein Regiedebüt „Ordinary People“ von 1980 wurde ein Jahr später mit vier
Oscars ausgezeichnet, unter anderem mit dem für die beste Regie. In
„Brubaker“ gab er einen humanistischen Gefängniswärter, der sich gegen das
System stellt, in Pollacks zugegeben kitschiger, aber extrem
atmosphärischer Karen Blixen-Adaption „Out of Africa“ sagt er als
bindungsunwilliger Weltenbummler und Liebhaber lakonisch zu seiner
Freundin, gespielt von Meryl Streep: „Heiraten ist nichts Revolutionäres,
manche Tiere bleiben das ganze Leben zusammen. Gänse zum Beispiel.“
Redford drehte und spielte weiter, seine eigenen Produktionen waren zumeist
politisch. [2][2013 spielte er mit „All Is Lost“] seine Version einer
Robinsonade, 2018 zog er sich als Schauspieler zurück. Er setzte sich
weiter für die Umwelt und für die Rechte von indigenen und queeren Menschen
ein, unterstützte Obama und teilte gegen Trump aus. Redford, der am
Dienstag im Alter von 89 Jahren in seiner Heimat Utah im Schlaf starb, zwei
Ehefrauen, vier Kinder und sieben Enkelkinder, kaum Skandale, aber
Millionen gebrochener Herzen hinterlässt, war fast zu gut um wahr zu sein.
Seine Freundin und Kollegin Jane Fonda, mit der er im Ganzen neunmal vor
der Kamera stand und die seine politischen Ansichten teilt, brachte es
gegenüber einem Nachrichtenportal auf den Punkt: „Er stand für ein Amerika,
für das wir weiterhin kämpfen müssen.“ Vielleicht flog Redford, dessen Haar
[3][Barbra Streisand] ihm in „The Way We Were“ immer wieder versonnen und
verzückt aus der schönen Stirn streichen muss, wirklich vieles leicht zu.
Verdammt hingebungsvoll war er trotzdem.
17 Sep 2025
## LINKS
[1] /Kinotipp-der-Woche/!5940247
[2] /Neuer-Film-mit-Robert-Redford/!5051332
[3] /Autobiografie-von-Barbra-Streisand/!5969274
## AUTOREN
Jenni Zylka
## TAGS
Nachruf
Schauspieler
Stars
Robert Redford
Hollywood
Soziales Engagement
Engagement
Social-Auswahl
Reden wir darüber
Schwerpunkt USA unter Trump
Robert Redford
Sundance Festival
## ARTIKEL ZUM THEMA
Antifa in den USA bald „Terrorgruppe“: Gegen alles, was links ist
US-Präsident Trump will die Antifa zur Terrorgruppe erklären. Er will damit
alles treffen, was links der MAGA-Bewegung politische Arbeit macht.
Kinofilm „Ein Gauner & Gentleman“: Unerschütterliche Lässigkeit
Das Alter des Helden als eine Frage des Stils: „Ein Gauner & Gentleman“ ist
der gloriose wahrscheinlich letzte Filmauftritt von Robert Redford.
Robert Redford wird 80: Lieblingskind des Schicksals
Seine Anfänge waren nicht so strahlend wie sein legendäres Lächeln. Nun
kämpft er mit dem Alter und sieht dabei verdammt gut aus.
Neuer Film mit Robert Redford: Überlebenskampf auf offenem Meer
Das Boot zerstört, die Funkanlage defekt: Regisseur J. C. Chandor lässt
seinen Held allein auf hoher See. Ein stiller Kampf – Redford braucht nicht
zu schreien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.