| # taz.de -- Deutsche Welle | |
| DW-Intendant Limbourg hört auf: Schluss nach 12 Jahren | |
| Der Deutsche-Welle-Intendant Peter Limbourg möchte 2025 nach seiner zweiten | |
| Amtszeit den Posten abgeben. Das hatte er am Donnerstag intern verkündet. | |
| Pressefreiheit in Belarus: Rachefeldzug Lukaschenkos | |
| Die Deutsche Welle als Organisation wurde in Belarus nun als extremistisch | |
| eingestuft. Wie kann man Menschen dort weiterhin erreichen? | |
| Online-Medium für den Nahen Osten: Eine Brücke vor dem Einsturz | |
| Das Online-Magazin qantara.de soll Deutschlands Ruf in der arabischen Welt | |
| verbessern. Nun droht die Redaktion mit Rücktritt. Was ist da los? | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Acht Tote durch Angriffe in der Ukraine | |
| Polen bestellt den russischen Botschafter ein, und laut des britischen | |
| Geheimdienstes dürfte die Verhaftung von Igor Girkin für Wut in Russlands | |
| Armee gesorgt haben. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Bewährungsstrafe für DW-Journalist | |
| In der Türkei ist ein Journalist der Deutschen Welle zu einer | |
| Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er habe gesperrte Informationen | |
| veröffentlicht, so das Gericht. | |
| Stellenabbau in den Medien: „Die Geduld ist am Ende“ | |
| In den Medien jagt gerade eine Sparrunde die nächste. Dagegen wehrt sich | |
| Verdi, sagt die Gewerkschaftssekretärin Kathlen Eggerling. | |
| Entlassungen bei der Deutschen Welle: Reduzieren und umlenken | |
| Die Deutsche Welle hat Finanzprobleme und will hunderte Stellen streichen. | |
| Beschäftigte sehen die Verantwortung beim Intendanten. | |
| Einschüchterung von DW-Mitarbeitern: Iran droht deutschen Journalisten | |
| Nach Drohungen gegen Redakteure der Deutschen Welle fordert der DJV die | |
| Einbestellung des iranischen Botschafters. | |
| Iran sanktioniert europäische Medien: Teheraner Drohgebärde | |
| Iran setzt europäische Journalist*innen auf eine Sanktionsliste – auch | |
| die Farsi-Redaktion der Deutschen Welle. Doch die gibt sich unbeeindruckt. | |
| Deutsche Welle in der Türkei gesperrt: Pressefreiheit ohne Lizenz | |
| Ein türkisches Gericht hat die Websites der Deutschen Welle und von Voice | |
| of America gesperrt. Die DW möchte weiter mittels sozialer Medien | |
| informieren. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Website der Deutschen Welle gesperrt | |
| Die Türkei hat die Seiten der Deutschen Welle und der Voice of America | |
| gesperrt. Der Deutsche Journalistenverband fordert die Bundesregierung auf, | |
| aktiv zu werden. | |
| Interview über russische Medien: „Auch ein Informationskrieg“ | |
| Der Medienpolitiker Thomas Hacker fordert ein deutsches Gegenmedium zu | |
| Russia Today auf Russisch. Auch wünscht er sich mehr Förderung von | |
| Exil-Journalist*innen. | |
| Verbote russischer Sender in der EU: Billige Symbolpolitik | |
| Natürlich ist Putins Propaganda schlimm. Aber schlimmer ist, wenn die EU | |
| meint, sie sei nicht stark genug, die Sender auszuhalten. | |
| Die Deutsche Welle zieht vor Gericht: Unter Kontrolle | |
| Die türkische Medienaufsicht RTÜK hatte angekündigt, dass Auslandssender | |
| bald Lizenzen beantragen müssen. Die Deutsche Welle will dagegen klagen. | |
| Türkei setzt Deutsche Welle unter Druck: Schmusekurs beenden | |
| Der Online-Auftritt der Deutsche Welle steht in der Türkei vor seiner | |
| Abschaltung. Die Bundesregierung muss nun klare Kante zeigen. | |
| „Deutsche Welle“ im Ausland: Türkei droht nun auch | |
| Nach der russischen Regierung will auch die türkische Medienaufsicht die | |
| Arbeit der Deutschen Welle einschränken. Sie setzt dem Sender ein | |
| Ultimatum. | |
| Interne Konflikte bei Deutscher Welle: Teils hochproblematisch | |
| Antisemitismus bei der Deutschen Welle? Ein Bericht spricht lediglich von | |
| Einzelfällen. Ein Problem hat der Sender trotzdem. | |
| Deutsche Welle in Russland: Kritik an russischem Sendeverbot | |
| Nach dem russischen Sendeverbot für die Deutsche Welle hagelt es Kritik. | |
| Claudia Roth nennt den Schritt „in keiner Weise hinnehmbar“. | |
| Informationskrieg: Russland wirft Deutsche Welle raus | |
| Moskau stoppt den deutschen Auslandssender als Reaktion auf das Sendeverbot | |
| des russischen Staatssenders RT in der Bundesrepublik. | |
| Konfliktmanagement der Deutschen Welle: Weglächeln reicht nicht mehr | |
| Nach Antisemitismusvorwürfen gegen arabische Redaktionen der Deutschen | |
| Welle verspricht Intendant Limbourg, härter durchzugreifen. | |
| Neue Vorwürfe gegen Deutsche Welle: Antisemitismus bei Roya TV | |
| Der Sender soll Antisemitismus beim jordanischen Partner Roya TV | |
| hingenommen haben. Schon letzte Woche wurden antisemitische Posts bekannt. | |
| Antisemitismusvorwürfe gegen DW: Problematische Posts | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ wirft Mitarbeitern der Deutschen Welle | |
| Antisemitismus vor. Nun leitet die DW eine externe Untersuchung ein. | |
| Nigerianische Journalistin ausgezeichnet: Kämpferin gegen Menschenhandel | |
| Die nigerianische Journalistin Tobore Ovuorie hat unter Todesgefahr | |
| recherchiert. Nun erhält sie den Freiheitspreis der Deutschen Welle. | |
| Berichterstattung über Ungarn: Gelebter Widerspruch | |
| Árpád Szőczi trägt auf dem ungarischen Staatssender regierungstreue | |
| Nachrichten vor. Bei der Deutschen Welle berichtet er meist das Gegenteil. | |
| „Deutsche Welle“ entlässt Kolumnisten: Ein gefährlicher Präzedenzfall | |
| Ein brasilianischer Kolumnist kritisiert Präsident Bolsonaro. Die „Deutsche | |
| Welle“ beendet daraufhin die Zusammenarbeit mit ihm. | |
| Unternehmenskultur der Deutschen Welle: Ein Gesprächsangebot | |
| Nach interner Kritik reagiert die Leitung der Deutschen Welle mit einem | |
| Brief an die Mitarbeitenden. Sie will mit den Betroffenen sprechen. | |
| Kritik an der Deutschen Welle: Macht und Missbrauch | |
| Mitarbeiter*innen der Deutschen Welle haben sich an die taz gewandt. | |
| Sie sagen, das Arbeitsklima sei von Drohungen und Machtmissbrauch geprägt. | |
| Druck auf Journalist*innen in Russland: Überall Agenten | |
| In Russland können Journalist*innen und Blogger*innen als „ausländische | |
| Agenten“ eingestuft werden. Präsident Putin erlässt ein entsprechendes | |
| Gesetz. | |
| YouTube-Kanal der Deutschen Welle: „+90“ hat jetzt 100.000 | |
| Nach zwei Monaten sieht die Deutsche Welle ihren türkischsprachigen | |
| YouTube-Kanal als Erfolg. Mit politischen Themen ist man vorsichtig. | |
| Sexuelle Belästigung: #metoo bei Deutsche Welle | |
| Ein Moderator der Deutschen Welle soll Frauen sexuell missbraucht haben. Er | |
| bestreitet dies, der Sender hat sich dennoch von ihm getrennt. | |
| Deutsche Welle und Reinhard Grindel: DFB-Präsident bricht Interview ab | |
| Am Freitag geht es in Miami um die Zukunft des internationalen Fußballs. | |
| DFB-Boss Grindel mag kritische Fragen nicht hören. | |
| Freie Mitarbeiter bei ARD und ZDF: Ein Dreiklassensystem | |
| Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt, dass freie Mitarbeiter*innen | |
| im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in vielen Bereichen benachteiligt sind. | |
| Globalisierter Journalismus: In der Welt mitreden | |
| Im internationalen Journalismus spielen deutsche Medien kaum eine Rolle. | |
| Wie die großen Verlage das ändern wollen. | |
| Bayern-Propaganda-Film bei DW: Freude am Foulen, steuerfinanziert | |
| Die Deutsche Welle zeigt mit „Das ‚Mia san mia‘-Phänomen“ ein | |
| FC-Bayern-Werbefilmchen. Statt um Wertschöpfung gehe es um Werte. | |
| DW-Angebot für potenzielle Flüchtlinge: „Wirklich nur Information“ | |
| Die Deutsche Welle startet das Portal infomigrants.net. Es richtet sich an | |
| potenzielle Flüchtlinge im subsaharischen Afrika und Nahen und Mittleren | |
| Osten. | |
| Streit um TV-Interview: DW verklagt die türkische Regierung | |
| Die Deutsche Welle will die Herausgabe eines Interviews mit Akif Çağatay | |
| Kılıç erzwingen. Der türkische Sportminister hatte das Videomaterial | |
| beschlagnahmt. | |
| Berichterstattung über Flüchtlinge: Und Abdul Karim hört zu | |
| Der Journalist Jaafar Abdul Karim spricht mit Geflüchteten statt nur über | |
| sie. Populär ist er vor allem in arabischen Ländern. | |
| Neue Chefin der Deutschen Welle: Ines Pohl rückt an die Spitze | |
| Die frühere Chefredakteurin der taz folgt Alexander Kudascheff ins Amt. | |
| Derzeit berichtet Pohl für die DW aus den USA über den | |
| Präsidentschaftswahlkampf. | |
| Einfluss der Kirchen auf Medien: Keiner wagt den Konflikt | |
| Die beiden Amtskirchen stärken ihren Einfluss in den öffentlich-rechtlichen | |
| Medien. Bei der Deutschen Welle und dem ZDF landeten sie zwei Coups. | |
| Geld für die Deutsche Welle: Alles Gute kommt von oben | |
| Die Finanzierung des deutschen Auslandssenders ist gesichert. Wer die | |
| zusätzlichen 12 Millionen Euro erhält, ist noch nicht geklärt. | |
| Zukunft der deutschen Deutschen Welle: Brandbrief der 130 | |
| Die Deutsche Welle muss sparen. Intendant Limbourg überlegt, das | |
| TV-Programm auszuknipsen. 130 Künstler und Intellektuelle protestieren. | |
| „Deutsche Welle“ in China: Mit Propaganda spielt man nicht | |
| Der deutsche Auslandssender plant eine Zusammenarbeit mit dem chinesischen | |
| Staatsfernsehen CCTV. „Reporter ohne Grenzen“ warnen davor. | |
| Internetseite über islamische Welt: Die Brücke bröckelt | |
| Die Internetseite „Qantara.de“ fördert den Dialog mit islamischen Autoren. | |
| Nun will das Auswärtige Amt die Finanzierung „anpassen“. | |
| Ruandisches Tagebuch Folge 5: Deutschland liegt in Kigali | |
| Ruanda? Hinter deutsch anmutenden Reihenhäusern geht es zum deutsch | |
| geförderten Kwetu-Filminstitut und schließlich zur Station der Deutschen | |
| Welle. | |
| In Konkurrenz zu BBC und CNN: German Wave | |
| Die Deutsche Welle stellt zig Formate ein und will seinen Schwerpunkt auf | |
| englisches Programm legen. Damit sollen weltweit die Entscheider erreicht | |
| werden. | |
| DW kooperiert mit Zensursender: Keine Lust auf Protest | |
| Die BBC hat die Kooperation mit dem türkischen Sender NTV wegen | |
| Zensurversuchen beendet. Der deutsche Auslandssender Deutsche Welle nicht. |