| # taz.de -- Berichterstattung über Ungarn: Gelebter Widerspruch | |
| > Árpád Szőczi trägt auf dem ungarischen Staatssender regierungstreue | |
| > Nachrichten vor. Bei der Deutschen Welle berichtet er meist das | |
| > Gegenteil. | |
| Bild: Szőczi berichtet am Tag des Anschlags in Hanau für die Deutsche Welle | |
| Glaubt man Árpád Szőczi und seinen KollegInnen vom ungarischen | |
| Staatsfernsehen, dann sind Berlin, Wien und Paris große No-Go-Zonen für | |
| weiße EuropäerInnen, überhaupt sind die Islamisierung des Abendlands und | |
| die Übernahme der Macht durch Geflüchtete in Westeuropa längst | |
| abgeschlossen, und all dies geschieht natürlich nach einem Plan des | |
| [1][ungarisch-jüdischen Philanthropen George Soros], der von seinem | |
| US-amerikanischen Exil aus die Europäische Union fest im Griff hat. Auch | |
| wenn die Erzählung manchmal subtiler ist, so ist die Botschaft klar: Die | |
| ungarische Regierung ist gut, der Rest der Welt im Zweifel böse. | |
| Abend für Abend tragen ModeratorInnen im ungarischen Staatssender M1 die | |
| entsprechenden Meldungen und Pressemitteilungen der Regierung vor: auf | |
| Ungarisch, aber auch auf Deutsch, Russisch, Chinesisch und Englisch. Árpád | |
| Szőczi präsentiert hier abwechselnd mit Kolleginnen die englischsprachige | |
| Nachrichtensendung „M1-News: Hungary Reports“. Er sitzt dabei lächelnd an | |
| einem blau-weiß leuchtenden Tisch, hinter ihm ist das Parlamentsgebäude an | |
| der Donau eingeblendet. | |
| Szőczi ist ein kleines Rädchen in einem großen Apparat, das Orbáns | |
| illiberale Demokratie in einem guten Licht darstellen soll. Die meiste Zeit | |
| allerdings wohnt Szőczi in Berlin und arbeitet dort für die Deutsche Welle. | |
| Die DW vermeldet meist das Gegenteil von M1. Wie passt das zusammen? | |
| Árpád Szőczis Hündin Mindy bellt beim Skype-Gespräch ins Mikrofon. Szőczi | |
| entschuldigt sich, sie sei immer etwas irritiert, wenn er nicht ungarisch | |
| spreche. Nach wenigen Augenblicken hat sich das Tier aber beruhigt, und | |
| Szőczi kann in Ruhe seine Sicht der Dinge erklären. „Die Ungarn fühlen sich | |
| auf dieser Welt sehr einsam“, sagt Szőczi mit seiner sonoren, beruhigend | |
| wirkenden Stimme. Das habe auch damit zu tun, dass ihre VorfahrInnen | |
| vermutlich aus der heutigen Mongolei nach Mitteleuropa im 9. Jahrhundert | |
| eingewandert seien – mit einer fremden Sprache und Kultur. „Fakt ist, dass | |
| wir Ungarn sehr oft alleingelassen wurden.“ Nach dem Ersten Weltkrieg | |
| hätten die Siegermächte das damalige ungarische Staatsgebiet zerschlagen. | |
| Der Vertrag von Trianon habe 1920 ehemals ungarische Gebiete den | |
| Nachbarstaaten zugeteilt. Das sorge bis heute dafür, dass viele UngarInnen | |
| anderen Nationen skeptisch gegenüberstünden. | |
| ## Einsatz für Kollegen | |
| Das M1-Programm ist explizit ein Nachrichtenangebot für alle | |
| ungarischsprachigen Menschen, die im Karpatenbecken leben. Am Anfang jeder | |
| Sendung begrüßt Szőczi demonstrativ alle UngarInnen in der Region. | |
| Letztlich ist es die Sehnsucht nach „Großungarn“ von Ministerpräsident | |
| Viktor Orbán, die dieses Programm leitet. | |
| Die Familie Szőczi stammt aus den ungarischsprachigen Gebieten im heutigen | |
| Rumänien. Szőczis Vater, der als ungarischer Soldat von der Armee | |
| eingezogen und später gegen den Kommunismus gekämpft hatte, floh Anfang | |
| 1952 nach Kanada. Sohn Árpád wurde in Toronto geboren, wo er aufwuchs und | |
| später für das kanadische Fernsehen arbeitete. Er half im | |
| nordamerikanischen Exil, Gelder gegen die kommunistischen Diktaturen in | |
| Osteuropa zu sammeln. Nach dem Fall der Mauer zog er nach Berlin. | |
| Seit 25 Jahren ist Szőczi dort nun Reporter und Produzent in der Sport- und | |
| in der Nachrichtenredaktion der Deutschen Welle. Erst seit 2015 arbeitet er | |
| zusätzlich als Moderator für M1. Im Programm der Deutschen Welle werden | |
| Erfolgsgeschichten zur Integration von Geflüchteten in Deutschland erzählt, | |
| es kommen auch [2][kritische Analysen zur Menschenrechtslage] in Mittel- | |
| und Osteuropa vor. Wie kann ein Journalist gleichzeitig für zwei so | |
| verschiedene Sender arbeiten? | |
| „Ich bin ein unpolitischer Mensch“, sagt Szőczi. Er sehe seine Aufgabe | |
| darin, Botschaften zu übermitteln. „Ich bin dabei wortwörtlich der Bote.“ | |
| In seinen Moderationen bei M1 verweise er stets darauf, dass er die | |
| Standpunkte der Regierung oder die Meinung des Ministerpräsidenten | |
| vortrage. Szőczi sagt, dass seine persönliche Meinung an seinem | |
| Arbeitsplatz keine Rolle spiele. | |
| Zu dieser Einstellung passt eine Episode aus seinem Leben aber nicht so | |
| ganz, die KollegInnen erzählen und auch Mails belegen: So beobachtete | |
| Szőczi in seiner Berliner Redaktion vor nicht allzu langer Zeit, wie ein | |
| Kollege regelmäßig rassistische, antisemitische und sexistische Äußerungen | |
| tätigte. Ein Schwarzer Mitarbeiter wurde von ihm mehrfach mit dem N-Wort | |
| abgewertet. Szőczi bekam das mit und schrieb einen Protestbrief, in dem er | |
| sich vehement gegen die menschenfeindlichen Äußerungen aussprach. Der | |
| rassistische Kollege musste gehen. | |
| ## Entscheiden soll das Publikum | |
| In der M1-Redaktion wiederum werden JournalistInnen angehalten, | |
| LGBTQI-feindliche und rassistische Berichte zu verfassen sowie den | |
| Klimawandel anzuzweifeln. Sie sollen besonders positiv über die | |
| Orbán-Regierung berichten und George Soros angreifen. Dazu werden sie von | |
| ihren Vorgesetzten unter Druck gesetzt, wie Mitschnitte zeigen, die | |
| kürzlich Ákos Keller-Alánt veröffentlicht hat, Korrespondent für Radio Free | |
| Europe in Budapest. | |
| Szőczi kommentiert diese Recherche mit dem Hinweis, dass er für den | |
| englischsprachigen Dienst und nicht für das ungarische Programm von M1 | |
| arbeite. Allerdings wird für den Dienst oft Material [3][von den | |
| ungarischen Hauptnachrichten übernommen]. Die Zuschauerinnen und Zuschauer | |
| müssten am Ende selbst beurteilen, was man ihnen präsentiere. In den | |
| meisten Fällen sei das Publikum ja nicht dumm, sagt Szőczi. Er beteilige | |
| sich noch nicht mal an Wahlen, um seine neutrale Haltung zu bewahren. „Das | |
| geht vielleicht ein wenig zu weit, ich fühle mich aber besser dabei.“ | |
| Mitte November 2020 moderierte Szőczi eine zweitägige Onlinekonferenz für | |
| die Stiftung der Freunde Ungarns. Sie gilt als wertkonservativ und | |
| Orbán-freundlich. Diskutiert wird hier regelmäßig mit VertreterInnen der | |
| ungarischen Regierung. Auch gern gesehen: deutsche und österreichische | |
| Wirtschaftsbosse, die Ungarn als Wirtschaftsstandort in den Himmel loben. | |
| Höhepunkt der Konferenz: Szőczi gab Fragen von internationalen | |
| JournalistInnen an eingeladene MinisterInnen der Regierungspartei Fidesz | |
| weiter. | |
| Zoltán Kovács, Sprecher von Ministerpräsident Orbán, wählte auf der | |
| Konferenz drastische Worte: „Europa begeht mit seiner Migrationspolitik | |
| Selbstmord.“ Justizministerin Judit Varga, der nachgesagt wird, sie träume | |
| davon, Orbáns Nachfolgerin zu werden, lässt auch keinen Zweifel an ihrer | |
| politischen Einstellung: „Rechtsstaatlichkeit ist ein ideologisches | |
| Konzept.“ | |
| Árpád Szőczi lächelte. Er fragte zwar kritisch nach dem Recht auf Asyl, der | |
| Unabhängigkeit der Justiz, Antisemitismus, LGBTQI-Rechten und Korruption im | |
| Land. Die geladenen „Freunde Ungarns“ ließen sich davon aber nicht aus der | |
| Fassung bringen. Im Gegenteil, sie nutzten die Fragen geschickt, um ihre | |
| Botschaften zu platzieren: Die ungarische Regierung sei gut, der Rest der | |
| Welt ohne Zweifel böse. | |
| Eine Erstverison dieses Textes erschien am 7.1. in der „WOZ“. | |
| In einer früheren Version dieses Textes stand, Árpád Szőczis Vater habe mit | |
| den Nazis kollaboriert. Tatsächlich wurde Szőczis Vater von der ungarischen | |
| Armee eingezogen. Außerdem hieß es in diesem Text, Szőczi habe gesagt, | |
| Ungarns VorfahrInnen seien aus der heutigen Mongolei eingewandert. Das ist | |
| nicht der Fall. Er sagte, sie seien vermutlich aus jener Region | |
| eingewandert. | |
| 17 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Trumps-Rhetorik-und-Pittsburgh/!5546664 | |
| [2] /Pressefreiheit-in-Ungarn-unter-Beschuss/!5668697 | |
| [3] /Kritischer-Journalismus-in-Ungarn/!5699563 | |
| ## AUTOREN | |
| Mohamed Amjahid | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Ungarn | |
| Deutsche Welle | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Ungarn | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungarn und das EU-Parlament: Mit der Geduld am Ende | |
| Die konservative EVP und Viktor Orbáns rechtspopulistische Fidesz gehen | |
| getrennte Wege. Viel zu lange hat die EVP damit gewartet. | |
| Letzter freier Radiosender Klubrádió: Verstummt in Ungarn | |
| Der ungarische Radiosender Klubrádió verliert seine Lizenz, das bestätigt | |
| das Gericht am Dienstag. Es zeigt, wie die Regierung Medien kontrolliert. | |
| Autor Paul Lendvai über „Orbáns Ungarn“: „Orbán möchte Verbündete ha… | |
| Der österreichische Journalist Paul Lendvai spricht über „Orbáns Ungarn“. | |
| Medien, Wissenschaft und Kultur werden zunehmend vom Premier kontrolliert. | |
| Kritischer Journalismus in Ungarn: Ein Friedhof der Redaktionen | |
| Die Mitarbeiter der ungarischen Onlinezeitung „Index“ suchen eine neue | |
| Plattform. Viele haben aus Widerstand gegen die Eigentümer gekündigt. | |
| Orbán-kritische Straßenzeitung in Ungarn: Preis für Guerilla-Printing | |
| Von Hand gedruckt und in der Provinz verteilt: Eine kleine ungarische | |
| Zeitung hält das Ideal der unabhängigen Presse hoch. | |
| Pressefreiheit in Ungarn unter Beschuss: Die Greta-Frage | |
| Mitarbeiter des ungarischen öffentlichen Rundfunks leaken Beweise für | |
| Nachrichtenmanipulation. Es geht um Themen, die der Regierung unliebsam | |
| sind. |