| # taz.de -- Debatte Trumps Rhetorik und Pittsburgh: Soros als Synonym | |
| > Trump und seine Anhänger bedienen antisemitische Verschwörungstheorien. | |
| > Einer dient ihnen besonders als Sündenbock. | |
| Bild: Vielen dient der Philantrop George Soros als Sündenbock für ihre verfeh… | |
| Die von den Demokraten erhoffte „Blaue Welle“ [1][ist ausgeblieben]. Zwar | |
| hat die Partei bei den Zwischenwahlen am Dienstag einen wichtigen | |
| Etappensieg gegen Präsident Trump errungen: Sie hat nun die Mehrheit im | |
| Repräsentantenhaus inne und stellt sieben neue Gouverneure. Die | |
| Republikaner konnten aber ihre Mehrheit [2][im Senat ausbauen]. Alles | |
| deutet nun darauf hin, dass die kulturellen Gräben noch tiefer, der | |
| politische Diskurs noch feindseliger werden. Trump sprach bereits von Krieg | |
| – denn das Rennen um die Präsidentschaftswahlen 2020 hat am Mittwoch | |
| begonnen. | |
| In den vergangenen Monaten haben die Republikaner alles darangesetzt, ihre | |
| Stammwählerschaft, aber ebenso die „silent majority“ bis hin zum äußerst… | |
| rechten Rand für sich zu mobilisieren: auch mit rassistischen und | |
| antisemitischen Botschaften. Obwohl Trump eine ausgesprochen | |
| [3][israelfreundliche Außenpolitik] verfolgt und man ihn gewiss nicht als | |
| Antisemiten bezeichnen kann, blicken die Kritiker Trumps – spätestens | |
| [4][seit dem 27. Oktober], als ein Amokläufer elf Menschen in einer | |
| Pittsburgher Synagoge erschoss – genau auf die Rhetorik der Republikaner. | |
| Haben sich Trump und seine Parteigänger – willentlich oder fahrlässig – | |
| antisemitische Verschwörungstheorien zu eigen gemacht, um latent oder offen | |
| judenfeindliche Wähler anzusprechen? Dabei geht es um einen viel größeren | |
| Kreis als den der rechten Fanatiker und Verschwörungstheoretiker, die vor | |
| allem im Internet gegen Juden hetzen. Es geht um die Stimmen von etwa 11 | |
| bis 22 Million weißen Amerikanern, die laut Umfragen zumindest in Teilen | |
| mit Ideen der Alt-Right-Bewegung sympathisieren und [5][deren | |
| Verschwörungstheorien] für plausibel halten. | |
| Um diese potenziellen Unterstützer für sich zu gewinnen, haben die | |
| Republikaner Hass und Ängste geschürt. Ihre Strategie, den politischen | |
| Gegner zu dämonisieren und ihn als Bedrohung für das Wohl der eigenen Basis | |
| zu brandmarken, findet in George Soros ihr zentrales Feindbild. Den in | |
| Ungarn geborenen jüdischen Investor und Philanthropen, der Milliarden für | |
| die Stärkung der Zivilgesellschaft ausgegeben hat und die Demokraten | |
| finanziell unterstützt, zeichnen die Republikaner als Repräsentanten einer | |
| liberalen Gesellschaftsordnung, die sie ablehnen. | |
| ## Antisemitismus hat viele Umschreibungen | |
| Nicht nur in Ungarn, wo er zu [6][den Erzfeinden Victor Orbáns] zählt, bei | |
| Ukip und den Brexiteers oder bei der FPÖ ist der Name „Soros“ zu einem | |
| antisemitischen Codewort geworden – vergleichbar etwa mit „Rothschild“, | |
| „Hochfinanz“ oder „Ostküste“. Wer antisemitische Vorurteile hegt oder … | |
| empfänglich ist, dem signalisiert die Verwendung einer dieser Begriffe, | |
| dass ein Komplott einer „globalistischen Elite“ am Werk ist. In den USA | |
| haben Trump und seine Partei diese antisemitische Verschwörungstheorie vom | |
| rechten Rand in die Mitte des politischen Diskurses getragen. | |
| Schon im Präsidentschaftswahlkampf von 2016 wurde Soros von Trump als | |
| Inbegriff dieser „globalistischen Elite“ denunziert, welche die | |
| amerikanische Bevölkerung ausbeute. Hinter dem Protest gegen den höchst | |
| umstrittenen Verfassungsrichter Brett Kavanaugh sah Trump „Soros und | |
| andere“ am Werk. Und prominente Republikaner behaupten, Soros finanziere | |
| die sogenannte Migranten-Karawane, in der sich derzeit Tausende Menschen | |
| aus Mittelamerika auf die Südgrenze der USA zubewegen. Trump, der im | |
| Wahlkampf gezielt die Angst vor Migranten geschürt hat, hebt diese | |
| Verschwörungstheorie in den Bereich des Plausiblen. Gefragt, ob Soros die | |
| Karawane mit seinem Geld ermögliche, antwortete Trump: „A lot of people say | |
| yes.“ | |
| Ultrarechte Kreise wie die Alt-Right-Bewegung und fanatische Einzelgänger | |
| wie der Attentäter von Pittsburgh oder Cesar Sayoc, der Briefbomben an | |
| Soros und andere verschickte, müssen sich vom US-Präsidenten bestätigt und | |
| ermutigt fühlen. „Die Juden“, insbesondere Soros und jüdische | |
| Flüchtlingshilfsorganisationen, sehen sie als Hintermänner eines | |
| angeblichen Genozids an der weißen Bevölkerung: In den USA finde ein | |
| koordinierter Bevölkerungsaustausch statt, wonach Juden nichtweiße | |
| Einwanderer systematisch ins Land brächten, um die „weiße Rasse“ zu | |
| ersetzen. Wenn Trump nun die Theorie im Umlauf hält, dass Soros die | |
| Flüchtlings-Karawane finanziere, spielt er Rassisten und Antisemiten genau | |
| in die Hände. | |
| Und deren Zerstörungspotenzial sollte man spätestens seit Pittsburgh | |
| keinesfalls unterschätzen. Geblickt werden muss aber auch auf die Millionen | |
| potenzieller Sympathisanten, die Wahlen entscheiden können. Auch ihnen | |
| gegenüber funktioniert der Hinweis auf Soros als Code, um eine | |
| vermeintliche Verschwörung zu entlarven. | |
| ## Ablenken von politischen Versäumnissen | |
| Und Soros personifiziert nicht nur den politischen Gegner, er wird zugleich | |
| auch zum Sündenbock für die politischen Versäumnisse der Trump-Regierung. | |
| Wenn man nicht erklären kann, warum Amerika trotz der Machtfülle der | |
| Republikaner noch nicht „great again“ und auch der Washingtoner „Sumpf“ | |
| noch nicht trocken gelegt ist, schiebt man die Schuld auf Soros. Für all | |
| die Trump-Wähler, deren Hoffnungen er eigentlich enttäuscht hat, bietet | |
| sich so die Lösung eines Dilemmas: Anstatt sich vom Präsidenten abzuwenden, | |
| flüchtet man sich in antisemitische Verschwörungstheorien und schiebt | |
| vermeintlich allmächtigen Juden wie Soros die Schuld daran zu, dass Trump | |
| seine Versprechen noch nicht einlösen konnte. | |
| In Deutschland sollte man das nicht als amerikanisches Spektakel abtun. Es | |
| ist kein Zufall, dass gerade der AfD-Rechtsausleger und Steve | |
| Bannon-Bewunderer Petr Bystron es sich zum Ziel gemacht hat, ein | |
| angebliches Komplott zwischen der Regierung Merkel und Soros aufzudecken. | |
| Dieses wolle, so Bystron auf Twitter, „massiv die öffentliche Meinung | |
| beeinflussen“. Auch in Deutschland benutzen rechte Kreise den Namen Soros | |
| als Signalwort. | |
| 11 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Florida-bei-den-Midterm-Wahlen/!5546565 | |
| [2] /Deutung-des-Wahlausgangs-in-den-USA/!5549123 | |
| [3] /Trump-streicht-Gelder-fuer-Fluechtlinge/!5529785 | |
| [4] /Antisemitischer-Anschlag-in-den-USA/!5546117 | |
| [5] /Forscher-ueber-Verschwoerungstheorien/!5510879 | |
| [6] /Gastkommentar-Soros-Stiftung-in-Berlin/!5502904 | |
| ## AUTOREN | |
| Jacob Eder | |
| ## TAGS | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| George Soros | |
| Antisemitismus | |
| Donald Trump | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Midterms | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ungarn | |
| Donald Trump | |
| USA | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umschwung im US-Justizsystem: Ende eines Dogmas | |
| Das US-Strafrechtssystem ist extrem ungerecht. Gut, dass mehr progressive | |
| Staatsanwälte ins Amt kommen. | |
| Hochschulgesetz in Ungarn: Aus für Soros-Universität | |
| Jahrelang hat die ungarische Regierung die von dem US-Milliardär gegründete | |
| Hochschule gegängelt. Jetzt zieht die Uni nach Wien. | |
| Kommentar Angriffe in den USA: Weißes Haus ohne Werte | |
| Auch nach den Briefbomben und dem antisemitischen Angriff von Pittsburgh | |
| fühlt sich Trump in keiner Weise verantwortlich. So macht er sich schuldig. | |
| Antisemitischer Anschlag in den USA: Elf Menschen in Synagoge erschossen | |
| Ein Mann hat in einer Synagoge in Pennsylvania elf Menschen getötet. Es ist | |
| der wohl schwerste Anschlag auf Juden in der Geschichte der USA. | |
| Briefbombenserie in den USA: Trump distanziert sich von Trump-Fan | |
| In Serie wurden Pakete mit Sprengsätzen an Kritiker von US-Präsident Trump | |
| abgefangen. Nun wurde ein Verdächtiger angeklagt. Ihm drohen bis zu 58 | |
| Jahre Haft. |