| # taz.de -- Briefbombenserie in den USA: Trump distanziert sich von Trump-Fan | |
| > In Serie wurden Pakete mit Sprengsätzen an Kritiker von US-Präsident | |
| > Trump abgefangen. Nun wurde ein Verdächtiger angeklagt. Ihm drohen bis zu | |
| > 58 Jahre Haft. | |
| Bild: Weist alle Schuld von sich: Donald Trump | |
| Washington ap | [1][Nach der Festnahme in der Paketbomben-Serie] gegen | |
| prominente Kritiker seiner Politik hat US-Präsident Donald Trump eine | |
| Mitschuld von sich gewiesen. Er wisse zwar, dass der mutmaßliche Täter ein | |
| Anhänger sei, doch treffe ihn keinerlei Schuld, sagte Trump vor dem Weißen | |
| Haus vor Reportern. Auch an seiner Rhetorik werde er nichts ändern. Wenn | |
| überhaupt, könne er sie noch verschärfen, da die Medien „mir und der | |
| Republikanischen Partei gegenüber extrem unfair“ seien. | |
| Nach einer tagelangen landesweiten Fahndung nahm die Polizei am Freitag in | |
| Aventura in Florida einen 56-Jährigen fest. Er soll mindestens 13 Sendungen | |
| mit [2][Rohrbomben an bekannte Trump-Kritiker verschickt haben]. Neben dem | |
| früheren Präsidenten Barack Obama und Ex-Außenministerin Hillary Clinton | |
| waren etliche führende Demokraten sowie Hollywoodstar Robert de Niro, | |
| Ex-Geheimdienstler und der Sender CNN und der Milliardär George Soros im | |
| Visier. Verletzt wurde niemand. | |
| Am Abend gab das Justizminister Jeff Sessions bekannt, dass dem | |
| Verdächtigen Cesar S. fünf Verbrechen nach Bundesrecht zur Last gelegt | |
| würden. Ihm drohten bis zu 58 Jahre Haft. Ein Motiv nannte Sessions nicht, | |
| doch deutete er an, dass Politik eine Rolle gespielt habe. | |
| Bürger, die den Verdächtigen in ihrer Nachbarschaft beobachtet hatten, | |
| berichteten von einer Ansammlung von Aufklebern mit Trumps Konterfei und | |
| dem Logo der Republikaner auf dessen Transporter. Der Festgenommene ist | |
| laut Haftantrag in New York geboren und vorbestraft – unter anderem wegen | |
| einer Bombendrohung. | |
| DNA-Spuren und ein Fingerabdruck auf einer der Sendungen hätten Ermittler | |
| auf seine Spur geführt, sagten Beamte im Justizministerium. Demnach ist die | |
| Gefahr jedoch nicht gebannt: Auch nach der Festnahme von S. prüften | |
| Behörden verdächtige Pakete, die noch unterwegs sein könnten. | |
| ## „CNN ist scheiße!“ | |
| Trump erklärte im Weißen Haus, der Verdächtige werde im ganzen Ausmaß der | |
| Gesetze bestraft. Politische Gewalt dürfe in den USA keine Wurzeln | |
| schlagen. „Diese terrorisierenden Aktionen sind abscheulich.“ Die | |
| Amerikaner müssten zusammenstehen. | |
| Bei einem Wahlkampfauftritt in Charlotte in North Carolina warf er später | |
| Reportern vor, „mit den üblen Aktionen einer Einzelperson politische Punkte | |
| gegen ihn landen“ zu wollen. Nachdem er auf dem Höhepunkt der | |
| Paketbombenserie seine Verbalattacken noch etwas zurückgefahren hatte, | |
| setzte er auf der Kundgebung auf seine übliche Wahlkampfrhetorik. | |
| Seine Rivalin bei der Präsidentschaftswahl 2016 bezeichnete er als | |
| „betrügerische Hillary Clinton“, was Sprechchöre mit der Parole „Sperrt… | |
| ein!“ nach sich zog. „Oh Junge, das gibt heute Abend wieder eine | |
| Berichterstattung“, entgegnete Trump. Oft skandierte die Menge zudem „CNN | |
| ist scheiße!“ | |
| Trump warb in Charlotte für zwei republikanische Kandidaten, die sich vor | |
| Abstimmungen in North Carolina zu den Kongresswahlen ein enges Rennen mit | |
| ihren demokratischen Herausforderern liefern. [3][Bei den Zwischenwahlen am | |
| 6. November] geht es um die Frage, welche Partei den Kongress dominieren | |
| wird. | |
| 27 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Paketbomben-in-den-USA/!5546091 | |
| [2] /Anschlagsversuche-in-den-USA/!5545812 | |
| [3] /Kommentar-Briefbomben-in-den-USA/!5543172 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Briefbombe | |
| Florida | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Florida | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Michelle Obama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Trumps Rhetorik und Pittsburgh: Soros als Synonym | |
| Trump und seine Anhänger bedienen antisemitische Verschwörungstheorien. | |
| Einer dient ihnen besonders als Sündenbock. | |
| Florida bei den Midterm-Wahlen: Amerika im Kleinen | |
| Florida gilt als Mikrokosmos, der vorwegnimmt, was im Rest der USA | |
| passiert. Erneut wird ein Republikaner in den Gouverneurspalast einziehen. | |
| Kommentar Angriffe in den USA: Weißes Haus ohne Werte | |
| Auch nach den Briefbomben und dem antisemitischen Angriff von Pittsburgh | |
| fühlt sich Trump in keiner Weise verantwortlich. So macht er sich schuldig. | |
| Anschlagsversuche in den USA: Rohrbomben an Trumps Kritiker | |
| Bomben an Clinton, Obama, Soros und andere: Während das FBI fahndet, hat | |
| der Präsident die Medien als Mitschuldige ausgemacht. | |
| Sprengsätze an Clintons und Obamas: Secret Service fängt Pakete ab | |
| Kurz vor den Kongresswahlen werden Pakete mit möglichen Sprengsätzen | |
| Clintons und Obamas geschickt, das CNN-Büro geräumt. Was steckt dahinter? |