| # taz.de -- Nigerianische Journalistin ausgezeichnet: Kämpferin gegen Menschen… | |
| > Die nigerianische Journalistin Tobore Ovuorie hat unter Todesgefahr | |
| > recherchiert. Nun erhält sie den Freiheitspreis der Deutschen Welle. | |
| Bild: „Weit außerhalb der journalistischen Komfortzone“: Preisträgerin To… | |
| Cotonou taz | Dass in Nigeria [1][Menschenhandel ein enormes Problem] ist, | |
| ist seit vielen Jahren bekannt. Ebenfalls nicht neu ist die Erkenntnis, | |
| dass zahlreiche Opfer, die nach Nordafrika und Europa verschleppt werden, | |
| aus dem Südosten und besonders dem Bundesstaat Edo kommen. Trotzdem bleiben | |
| Reportagen darüber oft an der Oberfläche. Opfer kommen zu Wort, | |
| Behördenvertreter*innen, manchmal Politiker*innen oder Madames, die | |
| vorwiegend in Italien die jungen Frauen auf den Straßenstrich schicken. | |
| Der nigerianischen Investigativjournalistin Tobore Ovuorie war das zu | |
| wenig. 2013 entschied sie sich gemeinsam mit der nigerianischen | |
| Onlinezeitung Premium Times und dem niederländischen Magazin ZAM, ein | |
| Zuhälter*innennetzwerk zu infiltrieren. Über Monate lebte sie mit | |
| neun anderen Frauen, die alle nach Europa verschleppt werden sollten, in | |
| einem Camp. Sie wurden gezwungen, Schuldscheine – manche 100.000 US-Dollar | |
| hoch – für ihre „Reise nach Europa“ zu unterschreiben, lernten | |
| Taschendiebstahl-Tricks und wie Striptease aussehen soll. Im Nachbarland | |
| Benin gelang ihr schließlich die Flucht. | |
| Nachzulesen ist das auf dem [2][später verfassten Blog], der zahlreiche | |
| Debatten angestoßen hat. Ihre Arbeit diente auch als Vorlage für [3][den | |
| Netflix-Film „Òlòtūré“], den der Streamingdienst seit dem vergangenen J… | |
| zeigt. Gegenüber nigerianischen Medien und auf dem Kurznachrichtendienst | |
| Twitter kritisiert Ovuorie jedoch: „Òlòtūré is a copy and paste of my | |
| lifestory!“ Das Unternehmen habe ihre Lebensgeschichte einfach kopiert. | |
| ## Außerhalb der Komfortzone | |
| Möglicherweise hat der Film ihre Arbeit allerdings nur noch bekannter | |
| gemacht. Zahlreiche nigerianische Auszeichnungen hat sie bereits erhalten. | |
| 2012 bekam sie den Wole-Soyinka-Preis für investigativen Journalismus, | |
| sechs Jahre später kam eine weitere Auszeichnung von UN-Aids und der | |
| Nationalen Behörde zur Eindämmung von Aids (Naca) hinzu. | |
| Auch zu Gesundheitsthemen wie HIV und Aids sowie zu psychischen | |
| Erkrankungen recherchiert sie regelmäßig. Jetzt wird die | |
| Investigativjournalistin mit dem Freiheitspreis der Deutschen Welle (DW) | |
| ausgezeichnet. Sie bewege sich „weit außerhalb der journalistischen | |
| Komfortzone“ und begebe sich für ihre Recherchen selbst in Gefahr, sagte | |
| der DW-Intendant Peter Limbourg. | |
| 3 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschenhandel-in-Nigeria/!5364618 | |
| [2] https://www.premiumtimesng.com/news/153844-investigation-inside-nigerias-ru… | |
| [3] /Spielfilm-ltre-auf-Netflix/!5721263 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Menschenhandel | |
| Nigeria | |
| Investigativer Journalismus | |
| Deutsche Welle | |
| IG | |
| Fußball-WM | |
| Twitter / X | |
| Netflix | |
| migControl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katar und seine Opfer (6): Kampf für sich und andere | |
| Aidah Muli wurde von Menschenhändlerinnen betrogen. Dann gründete sie die | |
| Organisation „Migrant Defenders“, die für Migrant:innenrechte kämpft. | |
| Twitter-Sperre in Nigeria: Blauer Vogel unerwünscht | |
| Nachdem Twitter einen Beitrag des Präsidenten gelöscht hatte, sperrte | |
| dieser den Kurznachrichtendienst. Gruppen wie Amnesty kritisieren das | |
| scharf. | |
| Spielfilm „Òlòtūré“ auf Netflix: Menschenhandel global | |
| Seit seiner Veröffentlichung Anfang Oktober auf Netflix ist der | |
| nigerianische Film „Òlòtūré“ zu einem Überraschungserfolg geworden. | |
| Menschenhandel in Nigeria: „Es könnten auch meine Töchter sein“ | |
| Die Behörde gegen Menschenhandel setzt auf Technik, Aufklärung und | |
| internationale Zusammenarbeit. Ihre Aufklärungskampagne zeigt Wirkung. | |
| Menschenhandel und Prostitution in Nigeria: Einmal Elend und zurück | |
| Ngozi war begeistert: Für 5.000 Dollar bot ein Freund an, sie aus Nigeria | |
| nach Italien zu bringen. Doch aus dem Traum vom besseren Leben wurde ein | |
| Albtraum. |