| # taz.de -- Anti-Atom-Bewegung | |
| Ringen gegen Erderwärmung: Geschlossene Gesellschaft | |
| Die Klimabewegung scheiterte daran, sich als Massenbewegung zu etablieren. | |
| Der Grund ist, dass sie ihre Ziele nie genug von Ideologien abgegrenzt hat. | |
| Nukleare Aufrüstung in Deutschland: Die permanente Drohkulisse | |
| Wer die atomare Aufrüstung ablehnt, ist nicht „naiv“ oder „Putins | |
| Sprachrohr“. Abschreckung schafft zwar kurzfristige Stabilität, verhindert | |
| aber Friedensordnungen. | |
| Diesjährige Ostermärsche: Angst vor der atomaren Apokalypse ist weiterhin ber… | |
| Die Beteiligung an Ostermärschen ist diesmal überschaubar, die | |
| Friedensbewegung steht in der Kritik. Dabei bleibt die Warnung vor | |
| Atomkriegen wichtig. | |
| Protest gegen Castortransport: Atommüll auf dem Weg nach Bayern | |
| Der Castorbehälter aus Großbritannien ist in Niedersachsen angelandet. | |
| Initiativen kündigen Proteste gegen den Atommülltransport an. | |
| Anti-AKW-Aktivist: Axel Mayer befürwortete Atomkraft, dann stoppte er ein AKW | |
| Als Lehrling war er einer der Besetzer der Baustelle im badischen Wyhl. | |
| Heute ist Axel Mayer 69 Jahre alt und zieht Bilanz, was sich verändert hat. | |
| Streit um neue Castor-Transporte: Grüner Minister zieht Notbremse | |
| Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer | |
| Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von | |
| AKW-Gegner:innen. | |
| Erörterungstermin zur Atomfabrik Lingen: Kritische Masse | |
| In Lingen hat der Erörterungstermin zum Einstieg der russischen Firma | |
| Rosatom in die Brennelementefabrik begonnen. Rund 11.000 Einwendungen gab | |
| es. | |
| 50 Jahre Anti-AKW-Bewegung: „Nein haben wir gesagt“ | |
| Wie der Widerstand aus der Turnhalle auszog: Vor 50 Jahren begannen im | |
| badischen Wyhl die Massenproteste gegen Atomkraft. | |
| Protest gegen Deal mit Russland: Polizei verfolgt Atomkraftgegner | |
| Atomkraftgegner in Lingen deckten auf, dass russische Staatsbedienstete | |
| Mitarbeiter der Brennelementefabrik schulten. Nun verfolgte sie die | |
| Polizei. | |
| NRW-Ostermärsche in Gronau gestartet: Militärische Nutzung möglich | |
| Friedensbewegte demonstrierten vor Deutschlands einziger | |
| Urananreicherungsanlage: Ihr Vorwurf: Diese sichere den „Status einer | |
| stillen Atommacht“. | |
| Anti-Atom-Aktivist über Widerstand: „Es ging gemeinsam ums Ganze“ | |
| Die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg machte Gorleben zum Synonym für den | |
| Kampf gegen Atomkraft. Wolfgang Ehmke kennt diese 50 Jahre Widerstand. | |
| Mahnmal gegen Atommüll: Ein Festplatz für den Widerstand | |
| Die Stadt Beverungen hat ein Protest-W gegen ein Atommülllager in | |
| Ostwestfalen aufgestellt. Seit die Pläne vom Tisch sind, feiert es eben den | |
| Sieg. | |
| Brennelementefabrik in Lingen: Rosatom fasst im Emsland Fuß | |
| Die niedersächsische Landesregierung veröffentlicht den Antrag für den | |
| Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen. Rosatom ist daran beteiligt. | |
| Anti-Atomorganisationen protestieren: Kein Uran für Putins Rosatom | |
| Von Lingen aus dürfe kein angereichertes Uran nach Russland geliefert | |
| werden, monieren Umwelt-NGOs. Das verstoße gegen EU-Regeln. | |
| Urantransporte nach Lingen genehmigt: Russisches Uran bleibt willkommen | |
| Atomkraftgegnern zufolge wurden 40 neue Uranlieferungen an die | |
| Brennelementefabrik Lingen genehmigt. Sie kommen vom russischen Konzern | |
| Rosatom. | |
| Gedenken an Anti-Atom-Aktivist: Auffällig unauffällig | |
| An Hartmut Gründler, der sich 1977 in Hamburg verbrannte, erinnert eine | |
| unscheinbare Tafel an St. Petri. Ist das wirklich besser als nichts? | |
| Plan für Atommülllager: Verzögert um weitere 17 Jahre | |
| Der Standort für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll | |
| ist weiter offen. Im Schacht Konrad ist kaum Platz. | |
| Atomunfall in Russland: War es ein deutsches Uranfass? | |
| In einem russischen Atomkomplex hat es einen tödlichen Unfall gegeben. Ein | |
| undichtes Fass explodierte. Atomkraftgegner fordern Aufklärung. | |
| Atomausstieg: Vorbei, vorbei | |
| Atomkraftgegner*innen und -befürworter*innen begehen den Ausstieg | |
| Deutschlands aus der Atomkraft. Und das jeweils auf ihre Weise. | |
| Jürgen Trittin über den Atomausstieg: „Das ist ein großer Erfolg“ | |
| Jürgen Trittin kämpfte als Hausbesetzer und später als Umweltminister gegen | |
| die Kernkraft. Das Ende der letzten drei AKWs will er mit Freunden feiern. | |
| Geschichte der Anti-AKW-Bewegung: Atomkraft? Tschüs und nein danke! | |
| Seit 50 Jahren protestieren Menschen gegen Atomkraft. Mitte April werden | |
| die letzten AKWs abgestellt. Hat die Bewegung ihr Ziel erreicht? | |
| Folgen des Überfalls auf die Ukraine: Verbände-Kritik an Siemens Energy | |
| Der Energiekonzern soll keine Geschäfte mehr mit der russischen Rosatom | |
| machen, fordert etwa die Organisation Urgewald. | |
| Thunberg für AKW-Weiterbetrieb: Der Greta-Schock | |
| Es wäre ein Fehler, Atomkraftwerke abzuschalten und auf Kohle zu setzen, | |
| sagt Greta Thunberg. Das bringt Weltbilder ins Wanken. Müssen wir umdenken? | |
| Dreiteilige Dokumentation auf Sky: Kelly, die fast Vergessene | |
| Petra Kelly verstarb 1992. Eine neue Doku arbeitet ihre Bedeutung für die | |
| Grünen und die Friedensbewegung gut heraus. Mit Einschränkungen. | |
| Verlängerung der Laufzeiten: Es liegt am Atom-Bedarf im Süden | |
| Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach | |
| Neuorganisierung werden laut. | |
| Leck am Atomkraftwerk Isar 2: Neubewertung der AKW-Reserve nötig | |
| Eine Leckage am Reaktor Isar 2 gilt nicht als Sicherheitsproblem. Trotzdem | |
| stört sie die Winterpläne der Bundesregierung. | |
| Schweizer Endlagerfrage: Strahlender Müll | |
| Darauf, wo die Schweiz ihre radioaktiven Abfälle lagert, hat Deutschland | |
| keinen Einfluss. Für das nahegelegene Hohentengen ist das Pech. | |
| Debatte über Atomkraft: Unter Strom | |
| Wie weiter mit den drei noch aktiven AKWs? Während Minister Habeck auf | |
| einen Kompromiss setzt, sieht die FDP darin einen Wahlkampfhit. | |
| Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke: Mehr Kompromisse wagen | |
| Trotz Energiekrise schließen die Grünen längere Laufzeiten für | |
| Atomkraftwerke aus. Doch ihre Prinzipientreue ist nicht souverän, sondern | |
| stur. | |
| Forderungen nach längeren AKW-Laufzeiten: Atomkraft löst Energiekrise nicht | |
| Die Debatte um die Verlängerung der AKW-Laufzeiten schwelt weiter. Dabei | |
| sollte auch der themenarmen FDP klar sein, dass Atomkraftwerke Teil des | |
| Problems sind. | |
| Am Zwischenlager soll gebaut werden: Asse-Betreiber kauft Grundstücke | |
| In direkter Nähe des niedersächsischen Bergwerks sollen neue Atomanlagen | |
| entstehen. Das sei der dritte Schritt vor dem ersten, kritisieren | |
| Bürgerinitiativen. | |
| Nachruf auf Jürgen Reents: Ein bescheidener Kämpfer | |
| Jürgen Reents war Shootingstar der Kommunisten und Chefredakteur des ND. Er | |
| fand erst Mao, später die Grünen gut. Ein persönlicher Nachruf. | |
| Journalist und Politiker: Jürgen Reents ist tot | |
| Der einstige Mann des „Arbeiterkampf“, der Grünen, der PDS und des „Neuen | |
| Deutschland“: ein linksalternatives Leben ist zu Ende gegangen. | |
| Streit um geplantes Atommülllager: Wer garantiert Sicherheit? | |
| Frankreich setzt auf Atomkraft. Doch wie und wo der Atommüll entsorgt | |
| werden kann, bleibt unklar. Das Endlager in Bure ist umstritten. | |
| Brennelementefabrik in Lingen: Atomdeal mit Russland | |
| Die wirtschaftlich angeschlagene Uranfabrik in Lingen soll durch ein Joint | |
| Venture mit der russischen Atomagentur Rosatom aufgepäppelt werden. | |
| Zum Tod von Antiatom-Ikone Jochen Stay: Er organisierte das „Nein“ | |
| Jochen Stay hat entscheidend zum Atomausstieg von Deutschland beigetragen. | |
| Jetzt ist er im Alter von 56 Jahren verstorben. | |
| Nukleares Endlager: Konrad-Planung kritisiert | |
| Seit Baubeginn des Endlagers Schacht Konrad sind 60 Änderungsgenehmigungen | |
| erteilt worden. Die Öffentlichkeit hat davon nichts erfahren. | |
| Reaktionen auf Atomtransport-Urteil: Frust und Genugtuung | |
| Die Grünen bedauern, dass das Bremer Atomtransportverbot vom | |
| Bundesverfassungsgericht gekippt wurde. Folgen hat das Urteil auch für | |
| Hamburg. | |
| Nach Autofahrt in eine Mahnwache: Ermittlungen gegen Demonstrierende | |
| Ein Mitarbeiter der Urananreicherungsanlage in Gronau gefährdet mit seinem | |
| Auto protestierende Menschen. Doch die Polizei nimmt nicht ihn ins Visier. | |
| Atompolitik der EU: Streit gehört dazu | |
| EU-Befürworter:innen, die Atomkraft ablehnen, bringt die Idee einer | |
| klimafreundlichen Atomenergie in ein Dilemma. Der Kampf muss weitergehen. | |
| EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas: Russisch-europäisches Roulette | |
| Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich | |
| gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas. | |
| Brokdorf wird zum Jahresende abgeschaltet: Das Licht geht aus | |
| 425 Mahnwachen in 36 Jahren. Am Nikolaustag gab es die letzte. Die | |
| Demonstranten feierten, dass das AKW Brokdorf nun vom Netz genommen wird. | |
| Atomkraftgegner über Ampelkoalition: „Die Grünen müssen jetzt handeln“ | |
| Der Atomausstieg ist noch nicht abgesichert, auch die Urananreicherung in | |
| Deutschland kann beendet werden, sagt Atomkraftgegner Eickhoff. | |
| Linke Aktivistin über ihre Erlebnisse: „Die Soko stürzte in unsere Küche“ | |
| In den 80er-Jahren schloss sich Annette Ramaswamy der Anti-Atom-Bewegung | |
| an. Seitdem geriet sie als Aktivistin oft mit dem Gesetz in Konflikt. | |
| Grönlands Regierung verbietet Uransuche: Versprechen eingelöst | |
| Grönlands Regierung verbietet auf der Arktisinsel jegliche Suche nach Uran | |
| und Öl. Die größte Oppositionspartei akzeptiert die Entscheidung. | |
| Atomkraft in Deutschland: Abgeräumt? Von wegen! | |
| Obwohl der Atomausstieg noch immer nicht komplett erfolgt ist, spielte das | |
| Thema Kernkraft im Wahlkampf keine Rolle. Droht gar eine Renaissance? | |
| Deutscher Atomausstieg nach Fukushima: Sekt und Selters | |
| Auch die starke Anti-AKW-Bewegung sorgte für den Atomausstieg in | |
| Deutschland. Doch die Aktivist:innen sehen heute noch Gefahren. | |
| Protest am Brandenburger Tor: Erinnerung an Fukushima | |
| Rund 200 Atomkraftgegner erinnern an die Nuklearkatastrophe in Fukushima, | |
| die sich vor zehn Jahren ereignet hat. | |
| 25 Jahre Anti-Atom-Firma Salinas: Atomsuppe versalzen | |
| Vor 25 Jahren gründeten Atomkraftgegner die Firma Salinas. Mit | |
| Salzförderung wollten sie verhindern, dass in Gorleben ein Endlager gebaut | |
| wird. | |
| Brennelement-Fabrik Lingen: Gericht erlaubt Atom-Exporte | |
| Trotz Widerspruchsverfahren dürfen Brennelemente ins Ausland geliefert | |
| werden. Denn von den Exporten geht laut Gericht kein unmittelbares Risiko | |
| aus. |