| # taz.de -- Urantransporte nach Lingen genehmigt: Russisches Uran bleibt willko… | |
| > Atomkraftgegnern zufolge wurden 40 neue Uranlieferungen an die | |
| > Brennelementefabrik Lingen genehmigt. Sie kommen vom russischen Konzern | |
| > Rosatom. | |
| Bild: Trotz Ukraine-Krieg: Die Geschäfte mit Rosatom gehen weiter | |
| Lingen/Hamburg epd | Deutsche Behörden haben nach Angaben von | |
| Atomkraftgegnern 40 weitere Urantransporte aus Russland zur | |
| [1][Brennelemente-Fabrik im emsländischen Lingen] genehmigt. Die erste | |
| dieser Lieferungen sei bereits in der vergangenen Woche angekommen, teilten | |
| die Anti-Atom-Organisation „ausgestrahlt“ und das Bündnis „Atomkraftgegn… | |
| im Emsland“ am Mittwoch mit. Die Transporte seien durch das Bundesamt für | |
| die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) mit Zustimmung des | |
| Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) genehmigt worden. Das | |
| Base informiert im Internet über erteilte Transportgenehmigungen für | |
| nukleares Material. | |
| Seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine habe [2][die Brennelemente-Fabrik | |
| im Emsland] bereits achtmal Uran aus Russland importiert, erklärten Julian | |
| Bothe von „ausgestrahlt“ und Bündnis-Sprecher Alexander Vent: „Jede | |
| Uran-Lieferung beschert dem Kriegstreiber Putin weitere Deviseneinnahmen.“ | |
| Alle Atomkraftwerke, die weiterhin Brennelemente aus Lingen bezögen, und | |
| alle Stromkunden, die den daraus erzeugten Atomstrom kauften, unterstützten | |
| damit aktiv den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine: „Die | |
| skrupellose Geschäftemacherei der Atomfabrik Lingen mit dem Kreml muss | |
| endlich ein Ende haben.“ | |
| Dies gelte umso mehr, weil [3][die fortgesetzten Uranimporte aus Russland | |
| nach Lingen] nur der Auftakt zur geplanten großen Atom-Kooperation mit dem | |
| direkt dem Kreml unterstellten russischen Staatskonzern Rosatom seien. In | |
| einem Joint Venture mit Rosatom wolle die französische | |
| Betreibergesellschaft der Atomfabrik die Brennelementeproduktion in Lingen | |
| sogar noch ausweiten – ungeachtet der aktiven Beteiligung ihres | |
| Geschäftspartners am Krieg gegen die Ukraine. | |
| Die Bundesregierung dürfe diesen Plänen nicht weiter tatenlos zusehen, | |
| verlangten Bothe und Vent. Sie müsse die Atomgeschäfte mit Rosatom | |
| unterbinden, den Ausbau der Brennelementefabrik Lingen verhindern und diese | |
| endlich schließen. Die Brennelementefabrik in Lingen ist ebenso wie die | |
| Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau vom deutschen Atomausstieg | |
| ausgenommen und verfügen über unbefristete Betriebsgenehmigungen. | |
| 13 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Brennstaebe-fuer-russische-AKW/!5928104 | |
| [2] /Brennelementfabrik-in-Lingen/!5921645 | |
| [3] /Herstellung-von-Brennelementen/!5896960 | |
| ## TAGS | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Atomkraftgegner | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sanktionen | |
| Urananreicherung | |
| Uran | |
| Lingen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Lingen | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Niger | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Cécile Lecomte | |
| Debattenreihe Atomkraft | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brennelementefabrik ohne Russen: Rosatom soll nicht nach Lingen | |
| Der russische Konzern will bei der Brennstäbe-Produktion in Niedersachsen | |
| mitmischen. Umweltschützer fordern den Abbruch des Genehmigungsverfahrens. | |
| Brennelementefabrik in Lingen: Rosatom fasst im Emsland Fuß | |
| Die niedersächsische Landesregierung veröffentlicht den Antrag für den | |
| Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen. Rosatom ist daran beteiligt. | |
| Anti-Atomorganisationen protestieren: Kein Uran für Putins Rosatom | |
| Von Lingen aus dürfe kein angereichertes Uran nach Russland geliefert | |
| werden, monieren Umwelt-NGOs. Das verstoße gegen EU-Regeln. | |
| Deutsche Zusammenarbeit mit Rosatom: Radioaktiv verseucht | |
| Der Betreiber der Brennelementefabrik in Lingen kooperiert mit Russlands | |
| Atomwirtschaft. Die mischt auch bei Bombenbau und im Ukrainekrieg mit. | |
| Uranabbau und Putsch in Niger: „Russland ist nicht besser“ | |
| Der Aktivist Almoustapha Alhacen kritisiert die Folgen des Uranabbaus in | |
| Niger. An dem jüngsten Staatsstreich trage der Westen eine Mitschuld, sagt | |
| er. | |
| Treffen von Putin und Kim: Hand in Hand gegen den Westen | |
| Das Treffen zwischen Wladimir Putin und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un ist | |
| eine Provokation. Und ein Zeichen dafür, wie tief Russland abgestiegen ist. | |
| Anti-AKW-Aktivistin klagt erfolgreich: Zu Unrecht observiert | |
| Cécile Lecomte wurde von der Bundespolizei zu Unrecht überwacht und in | |
| einem Fahndungssystem geführt. Das entschied das Verwaltungsgericht | |
| Hannover. | |
| Zukunft der Anti-AKW-Bewegung: Es ist noch nicht vorbei | |
| Die Anti-AKW-Bewegung ist auch nach dem Abschalten der Meiler nötig: Das | |
| Müllproblem bleibt, Atomforschung und Brennstäbeproduktion gehen weiter. | |
| Atomstrom in Europa: Verflochten mit Russland | |
| Von Uran bis zu den Brennelementen – die gesamte europäische Atomwirtschaft | |
| hängt von Russland ab. Umweltverbände fordern ein Embargo. |