Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Brennelementefabrik ohne Russen: Rosatom soll nicht nach Lingen
> Der russische Konzern will bei der Brennstäbe-Produktion in Niedersachsen
> mitmischen. Umweltschützer fordern den Abbruch des
> Genehmigungsverfahrens.
Bild: Bereits im Oktober 2022 protestierten Atomkraftgegner gegen Geschäfte mi…
Berlin taz | Das laufende Genehmigungsverfahren für den [1][Ausbau der
Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen] muss abgebrochen werden.
Das forderten Anti-Atom-Initiativen am Mittwoch in Hannover. Die Lingener
Fabrik „Advanced Nuclear Fuels“ (ANF) ist, ebenso wie die
Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau, vom deutschen Atomausstieg
ausgeklammert.
Der Betreiber der Lingener Anlage, der französische Atomkonzern Framatome,
will dort in Lizenz und unter Mitwirkung des russischen Staatsunternehmens
Rosatom künftig auch Brennelemente für Reaktoren russischer Bauart
produzieren. Framatome hat dazu mit der Rosatom-Tochter TVEL ein Joint
Venture in Frankreich gegründet. Die seit Anfang Januar vom
niedersächsischen Umweltministerium ausgelegten Antragsunterlagen für den
Ausbau verschweigen nach Angaben der Kritiker allerdings die brisante Rolle
des russischen Unternehmens bei dem Vorhaben.
„Ein Einstieg Russlands in die Brennelemente-Produktion in Lingen ist
absolut inakzeptabel“, sagte Alexander Vent vom [2][Bündnis Atomkraftgegner
im Emsland] (AgiEL). Mitarbeitende von Rosatom könnten sogar in Lingen
selbst tätig werden: „Es drohen Spionage und Sabotage, und das in einer
Atomfabrik.“ In den ausgelegten Unterlagen fehle jede Information, um diese
Gefahren für die Öffentlichkeit und de Sicherheit Deutschlands zu bewerten.
Unter diesen Bedingungen müsse das Genehmigungsverfahren abgebrochen
werden.
Julian Bothe von der bundesweiten [3][Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt]
bezeichnete Rosatom als den „Elefanten im Raum, über den keiner spricht“.
Nur wenn alle sicherheitsrelevanten Informationen für alle Interessierten
zugänglich auf dem Tisch lägen, sei eine ernsthafte Diskussion über die
Ausbaupläne möglich. Aus Sicht von Vladimir Slivyak, Co-Vorsitzender der
russischen Umweltorganisation Ecodefense und Träger des Alternativen
Nobelpreises 2021, ist Rosatom „die rechte Hand des Kreml und versucht mit
jeder Handlung, den Einfluss Putins zu vergrößern“.
Um ihren Forderungen weiteres Gehör zu verschaffen, haben Umwelt- und
Anti-Atom-Initiativen eine [4][weitere Demonstration] in Lingen
angekündigt. Sie soll an diesem Samstag vor dem Tor der Brennelementefabrik
beginnen.
17 Jan 2024
## LINKS
[1] /Brennelementefabrik-in-Lingen/!5979543
[2] https://atomstadt-lingen.de/2023/12/20/erweiterung-der-atomfabrik-lingen-mi…
[3] https://www.ausgestrahlt.de/
[4] https://atomstadt-lingen.de/2024/01/03/aufruf-zur-kundgebung-gegen-den-ausb…
## AUTOREN
Reimar Paul
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Rosatom
Brennelementefabrik
Anti-Atom-Bewegung
Schwerpunkt Atomkraft
Lingen
Lingen
Schwerpunkt Atomkraft
Anti-Atom-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
NRW-Ostermärsche in Gronau gestartet: Militärische Nutzung möglich
Friedensbewegte demonstrierten vor Deutschlands einziger
Urananreicherungsanlage: Ihr Vorwurf: Diese sichere den „Status einer
stillen Atommacht“.
Russische Brennelemente in Deutschland: Mit Rosatom droht Spionage
Ein Gutachten warnt vor der Produktion russischer Brennelemente in der
Lingener Fabrik. Behörden müssen Genehmigungen verweigern, fordern
Kritiker.
Beteiligung an Brennelementefabrik: Kreml-Kritiker warnt vor Rosatom
Am Mittwoch hat die Anti-AKW-Bewegung den Abbruch des
Genehmigungsverfahrens für die Brennelementefabrik in Lingen gefordert. Sie
warnt vor Spionage.
Brennelementefabrik in Lingen: Rosatom fasst im Emsland Fuß
Die niedersächsische Landesregierung veröffentlicht den Antrag für den
Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen. Rosatom ist daran beteiligt.
Deutsche Zusammenarbeit mit Rosatom: Radioaktiv verseucht
Der Betreiber der Brennelementefabrik in Lingen kooperiert mit Russlands
Atomwirtschaft. Die mischt auch bei Bombenbau und im Ukrainekrieg mit.
Urantransporte nach Lingen genehmigt: Russisches Uran bleibt willkommen
Atomkraftgegnern zufolge wurden 40 neue Uranlieferungen an die
Brennelementefabrik Lingen genehmigt. Sie kommen vom russischen Konzern
Rosatom.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.