| # taz.de -- Leck am Atomkraftwerk Isar 2: Neubewertung der AKW-Reserve nötig | |
| > Eine Leckage am Reaktor Isar 2 gilt nicht als Sicherheitsproblem. | |
| > Trotzdem stört sie die Winterpläne der Bundesregierung. | |
| Bild: Das Atomkraftwerk Isar 2 in Essenbach, Bayern | |
| Freiburg taz | Die Kommunikationspolitik des AKW-Betreibers PreussenElektra | |
| sorgt in Berliner Regierungskreisen für erheblichen Unmut. Das Unternehmen | |
| hatte kürzlich die Atomaufsicht über eine „interne Ventil-Leckage“ in | |
| seinem Reaktor Isar 2 informiert – obwohl die dem Betreiber schon lange | |
| bekannt gewesen sein muss. | |
| Brisant daran ist weniger die Existenz der Leckage. Es geht bei dieser | |
| offenbar nicht um einen Defekt, sondern um die reguläre Abnutzung einer | |
| Komponente, die bis zum gesetzlichen Atomausstieg am Jahresende | |
| problemlos weitergenutzt werden kann. Deswegen teilt auch das | |
| Bundesumweltministerium mit: „Eine Beeinträchtigung der Sicherheit besteht | |
| nicht.“ Im Regelbetrieb hätte sich daher wohl niemand für das Ventil | |
| interessiert. | |
| Doch weil der Reaktor Isar 2 [1][als Reserve für den kommenden Winter zur | |
| Verfügung stehen soll], wird das Ventil plötzlich relevant. Schließlich | |
| wird nun für den Austausch eine bislang nicht einkalkulierte einwöchige | |
| Abschaltung des Reaktors nötig, die während des Streckbetriebs technisch | |
| zudem umstritten ist. Von „wesentlichen neuen Fakten“ spricht das | |
| Umweltministerium. Diese seien in die Planungen für den nächsten Winter | |
| nicht eingeflossen. | |
| Man sei nun dabei, die veränderte Situation zu bewerten und | |
| Schlussfolgerungen zu ziehen, sagte Umweltministerin Steffi Lemke. Es müsse | |
| jetzt „sehr zeitnah vom Betreiber entschieden werden, ob er diese | |
| Reparaturen durchführt“. Die Vorfälle zeigten im Übrigen, „dass sich | |
| bereits eine zusätzliche mögliche Laufzeit von nur drei bis vier Monaten | |
| nicht so mir nichts dir nichts umsetzen lässt“. | |
| ## In Frankreich laufen mehr als die Hälfte der AKWs nicht | |
| Unterdessen wird in Berlin spekuliert, [2][was PreussenElektra zu seinen | |
| spärlichen und mitunter auch widersprüchlichen Aussagen über den Reaktor | |
| treibt]. Firmenchef Guido Knott ist eng mit einigen Größen aus der CDU/CSU | |
| vernetzt, weshalb die Vermutung auf der Hand liegt, dass er die | |
| Ampelregierung vor sich her treiben will. Kritiker der Atomkraft wiederum | |
| kritisieren das Verhalten als unprofessionell sowie wenig | |
| kooperationsbereit – und sehen sich darin bestärkt, das Unternehmen nicht | |
| mit einer Hochrisikotechnik betrauen zu können. | |
| Überschattet wird die deutsche AKW-Debatte zudem von der in Frankreich. | |
| Mehr als die Hälfte der dort vielzähligen Atomkraftwerke kann derzeit nicht | |
| laufen. Nie zuvor hat Deutschland daher in einem Quartal so viel Strom nach | |
| Frankreich geliefert wie in diesem. Braucht das Land auch im Winter | |
| weiterhin Strom aus Deutschland, [3][würde das die Lage hierzulande noch | |
| verschärfen]. Im Bundeswirtschaftsministerium wertet man daher derzeit | |
| Prognosen des französischen Netzbetreibers RTE aus, was die erwartete | |
| Verfügbarkeit der Reaktoren in den nächsten Monaten betrifft. | |
| 21 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energieversorgung-in-Deutschland/!5879283 | |
| [2] /Bayerisches-Atomkraftwerk-Isar-2/!5879631 | |
| [3] /Gas-aus-Afrika-fuer-Europa/!5879439 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Atomkraftgegner | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomkraftwerk | |
| Eon | |
| Energiekrise | |
| Steffi Lemke | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Covid-19 | |
| Türkei | |
| Energie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reservebetrieb von Atomkraftwerken: Etliche Grüne für Habeck-Bremse | |
| Ist der Streckbetrieb wirklich nötig? Nach dem Vorpreschen des | |
| Wirtschaftsministers fordern Abgeordnete ein Mitspracherecht und | |
| gesetzliche Kriterien. | |
| Streckbetrieb von zwei AKWs: Atomkraft bis ins Frühjahr | |
| Bundeswirtschaftsminister Habeck lässt den Streckbetrieb für zwei AKWs | |
| vorbereiten. Umweltverbände sind empört. | |
| Schnellere Energiewende in Frankreich: Macron will Rückstand aufholen | |
| Frankreichs erste Offshore-Anlage ist am Netz. Ein Gesetz soll den Ausbau | |
| erneuerbarer Energien beschleunigen. Was wird aus der Atomkraft? | |
| Strenges Null-Covid-Regime in China: Neue Chinesische Mauer | |
| In China herrscht eine strenge Zero-Covid-Politik. Das heißt: täglich | |
| testen und Sensoren vor der Haustür zur Messung der Körpertemperatur. | |
| Syrische Geflüchtete in der Türkei: Plötzlich Wahlkampfthema | |
| Viele Syrer, die ihre Heimat verlassen wollen, beginnen ihre Reise aus der | |
| Türkei. Dort wachsen Ressentiments gegen Geflüchtete. | |
| Energiekrise in Europa: Uniper wird verstaatlicht | |
| Der Staat steigt mit 8 Milliarden Euro bei dem Energiekonzern ein und | |
| erhält 99 Prozent der Anteile. Der Bund hält erst mal an Gasumlage fest. |