| # taz.de -- Berlin-Schöneberg | |
| Schreibender Kriminalist: Vom Kämpfer für Randgruppen zum Nazi | |
| Vor 100 Jahren erschien „Mörder“, das Buch des Ex-Kriminalkommissars | |
| Gotthold Lehnerdt. Der startete in den 1930ern eine Karriere in der NSDAP. | |
| Besuch in einer Fetischklinik: Machen Sie sich frei! | |
| Behandlungen hier dienen der Stimulation. Wer Krankenhausambiente sexuell | |
| erregend findet, bekommt das in der Berliner Fetischklinik. Ein Besuch. | |
| Berliner Konzert von Britin Nubya Garcia: Zusammenhalt ist wichtig | |
| Die Londoner Jazzsaxofonistin Nubya Garcia begeistert am Freitag mit den | |
| Songs des neuen Albums „Odyssey“ beim Konzert im Berliner Metropol. | |
| CDU-Endspurt zur Bundestagswahl: Jetzt zählt nur der Sonntag | |
| Kai Wegner und Friedrich Merz gelten nicht gerade als dicke Freunde. Beim | |
| Auftritt des Kanzlerkandidaten in Berlin aber ist davon nichts zu spüren. | |
| Queerer Vorweihnachtsmarkt: Regenbogen und gebrannte Mandeln | |
| Die „LGBTQIA Winterdays“ treten für queere Sichtbarkeit und ein geschützt… | |
| Umfeld ein. Zwischen Glühwein und Zuckerzeug stellen sich auch Vereine vor. | |
| Buch zu Jugendsozialarbeit: Und sein Ego bleibt im Auto | |
| Burak Caniperk ist Sozialarbeiter in Schöneberg. Darüber und über seine | |
| Haltung gegenüber jungen Menschen hat er das Buch „Auf Augenhöhe“ | |
| geschrieben. | |
| Berliner Verfassungsschutz: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Nazi | |
| Der Berliner Verfassungsschutz kannte die Identität eines mutmaßlichen | |
| Serientäters seit 2017. Die Polizei erfuhr davon lange nichts. | |
| Peter Fox Blockpartys: Kiez-Kids rappen neben Peter Fox | |
| Mit Spontankonzerten will Fox das Image von Orten verbessern, die als | |
| Problemviertel gelten. Mit ihm auf der Bühne: Künstler*innen aus den | |
| Kiezen. | |
| Lesbisch-schwules Stadtfest: Es bleibt politisch | |
| Das Motzstraßenfest in Schöneberg findet am Wochenende zum 30. Mal statt. | |
| Sein Mitbegründer bezeichnet es als „größtes Anti-Gewalt-Projekt Europas�… | |
| Queeres Traditionscafé muss schließen: Rauswurf nach 73 Jahren | |
| Das Café Berio im Schöneberger Regenbogenkiez steht vor dem Aus. Der | |
| Vermieter will den Mietvertrag nicht verlängern. Proteste haben wenig | |
| bewirkt. | |
| Pro und Contra Abrisspolitik: Kann der Koloss an der Urania weg? | |
| Der einstige Sitz des Landesrechnungshofs in Schöneberg gilt als Ikone der | |
| Nachkriegsmoderne und soll demnächst abgerissen werden. Muss das sein? | |
| Neulich in einer Berliner Buchhandlung: „Es gibt eben keine Zufälle“ | |
| Begegnung der lebensbejahenden Art: Ein älterer Herr gibt Tipps für ein | |
| Geburtstagsgeschenk und Lebensweisheiten von sich. Superb! | |
| Die Wahrheit: Der Koi als Hecht im Karpfenteich | |
| Nachruf auf einen goldigen Fisch: Ein Berliner Wahrzeichen ist den Weg | |
| allen Fleisches gegangen und bekommt nun endlich einen Namen. | |
| Lesbisch-schwules Stadtfest: Hitze und hitzige Diskussionen | |
| Beim lesbisch-schwulen Stadtfest in Schöneberg fehlte es nicht an Glitzer. | |
| Der Regierende warb auf dem Wilden Sofa bei gendergerechter Sprache um | |
| Toleranz. | |
| Berliner Planetarium: Mehr als nur Sternenkino | |
| Das Planetarium am Insulaner wird in ein Lernzentrum umgebaut. Dort sollen | |
| Kinder und Jugendliche künftig ihr Wissen in Naturwissenschaften vertiefen. | |
| Berlins Theaterprojekt „Early Labyrinth“: „Unfähigkeit, Untergang zu beg… | |
| Das Hauptstadt-Kollektiv Early Labyrinth inszeniert Politpunk wie im | |
| Countryclub. Thematisiert werden Klimawandel und koloniale Macht. | |
| Nachruf auf Westberliner Plattenhändler: Er zensierte am besten | |
| Burkhardt Seiler bot im Berliner Laden „Zensor“ ab 1979 randständige Musik | |
| an. Nach Krisen zog er sich zurück, nun wurde bekannt: Er ist gestorben. | |
| Schöneberger Südgelände: Märchenhafte Mischungen | |
| Es ist ein Berliner Mix mit Wiesenblumen und Wasserturm, Brombeeren und | |
| Bahngleisen. Im Natur-Park Südgelände finden sich Industrie und Natur. | |
| Konzert von Sänger Steve Lacy in Berlin: Facetime mit dem Tiktok-Star | |
| Volle Handydämmerung beim Konzert von US-Popidol Steve Lacy am Montag im | |
| Berliner Metropol-Theater. Immerhin, die Fans singen textsicher mit. | |
| Alternativen zur Fußball-WM: Boßeln lernen | |
| Für Katar-Boykotteur:innen probiert die taz Alternativen aus. Dieses Mal: | |
| Spazierengehen mit Kugel in Berlin-Schöneberg. | |
| 75. Geburtstag von David Bowie: Berlin steht auf ihn | |
| Nur zwei Jahre lebte er in der Stadt – doch lange genug, um ihn zum | |
| Lieblingsberliner zu machen. Und Berlin kann von Bowie gar nicht mehr | |
| lassen. | |
| Der Hausbesuch: Die Frau der vielen Leben | |
| Rahel Mann hat sich als 5-Jährige ein Jahr vor den Nazis hinter einem | |
| Schrank versteckt. Seitdem werfe sie nichts mehr aus den Stiefeln, sagt | |
| sie. | |
| Der Hausbesuch: Sie hat den Kontakt zur Straße | |
| Gloria Romeike ist 73 und erzählt, warum sie gern in einer „warmen Gegend“ | |
| lebt. In Berlin-Schöneberg, mit Sex, Alkohol, Liebe und Freundschaft. | |
| Nahost-Buchhandlung in Berlin: Herberge für arabische Literatur | |
| Bücher aus dem Nahen Osten in Berlin? Gibt es viel zu wenige. Trotz | |
| Pandemie eröffnete vor wenigen Wochen der Schöneberger Buchladen Khan | |
| Aljanub. | |
| Gentrifizierung am Straßenstrich: Stadträte blockieren Hochhäuser | |
| An der Potsdamer Straße in Berlin will ein Investor hoch hinaus, 14 | |
| Stockwerke sollen es sein. Doch die zuständigen Bezirksämter winken ab. | |
| Aufstieg auf den Gasometer in Schöneberg: Da oben helfen nur noch Buletten | |
| Sascha Maikowski bringt Menschen an ihre Grenzen, wenn er sie auf den 78 | |
| Meter hohen Gasometer in Schöneberg mitnimmt. Bald ist damit Schluss. | |
| Vor 100 Jahren eröffnet: Das demokratische Varieté | |
| Das Berliner Varieté „Scala“ überstand die Weltwirtschaftskrise, aber nic… | |
| die Nazis. Gründer Jules Marx starb 1944 im KZ Sachsenhausen. | |
| Kunstschau mit Trampelpfad in Berlin: Sommer ist nur einmal im Jahr | |
| Goldgelbe Gräser zwischen grauem Beton: Im Kunstraum goeben berlin feiert | |
| der Bildhauer Martin Kähler voll Akribie die Magie der Vergänglichkeit. | |
| Böllern in Berlin: Verbot umstritten | |
| Kurz vor Silvester ist ein Plakat gegen das Böllerverbot in Teilen Berlins | |
| aufgetaucht: „Jetzt erst recht!“ – Fake oder Drohung? | |
| Versuchslabor Berlin-Schöneberg: Polizei testet Böllerverbot | |
| Zu Silvester wird ein Wohngebiet in Schöneberg zu einer Verbotszone für | |
| Raketen, Knaller & Co. Nur noch Wunderkerzen sind erlaubt. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Potse bald in sauber | |
| Sexstore und Woolworth an der Potdamer Straße sollen Neubauten weichen. | |
| Investor will Dax-Konzerne und Teile des queeren Kulturhauses E2H | |
| ansiedeln. | |
| Eine Seele von Mensch: „Mein Leben lang hart gearbeitet“ | |
| Ihre Änderungsschneiderei hat Kultstatus im Schöneberg Kiez. Nun schließt | |
| die 76-Jährige ihren Laden. Marica Grosinic geht zurück nach Kroatien. | |
| Queere Traditionskneipe bedroht: Ein Hafen geht unter | |
| Am 3. Januar soll nach 28 Jahren Schluss sein mit der queeren Kneipe | |
| „Hafen“ in der Motzstraße. Dagegen protestiert sogar die CDU. Und es gibt | |
| tatsächlich Hoffnung. | |
| Ankauf von Sozialwohnungen: Friede dem Pallas | |
| Viel Geld hat die Stadt schon ins Schöneberger Pallasseum gesteckt. Jetzt | |
| hat sie es endlich gekauft. Neuer Eigentümer ist die Gewobag. | |
| Bedrohte Jugendzentren in Berlin: „Ich versuche den Laden zu retten“ | |
| Das älteste selbstverwaltete Jugendzentrum Berlins wird verdrängt. Was | |
| bedeutet es, wenn man sein zweites Zuhause verliert? Eine Aktivistin | |
| erzählt | |
| Ein Konzert für Opfer von Polizeigewalt: Im Drugstore schließt sich ein Kreis | |
| Am Samstag feiert der Besetzerveteran Rüdiger Haese seinen Geburtstag durch | |
| die Nacht – wenn nicht grad wieder die Polizei vorbeikommt. | |
| Filmempfehlung fürBerlin: Die große kleine Lambertfamilie | |
| In seinem neuesten Film besucht der inzwischen 73-jährige Regisseur Lothar | |
| Lambert Westberliner Orte, die für seine Arbeiten wichtig waren | |
| Fünf Jahre Regenbogen-Familienzentrum: Bullerbü für alle | |
| Wie bekommen zwei Lesben oder Schwule ein Kind? Der Beratungsbedarf ist | |
| groß. Doch es gibt auch Angst vor einem gesellschaftlichen Rollback. | |
| Die Wahrheit: Scooterman auf einer Party | |
| Manchmal muss man für sein Recht zu feiern kämpfen: vor allem wenn überall | |
| Hindernisse wie Funklöcher und Exfreundinnen lauern. | |
| Biografie des Rebellen Jack Bilbo: Gangster und Ehrenbürger | |
| Jack Bilbo war Künstler, Abenteurer, Antifaschist. Sein Werk wird nun mit | |
| Bildern von Daniel Richter in Berlin präsentiert. | |
| Dubioser Terrorverdacht in Berlin: „Es geht nicht mit rechten Dingen zu“ | |
| Ein Flüchtling aus Berlin-Schöneberg sitzt noch immer in Untersuchungshaft. | |
| Dafür gibt es keine Gründe, sagt sein Anwalt. | |
| Berliner Jugend früher und heute: „Flyer aus der Nuddelmaschine“ | |
| Vor 60 Jahren eröffnete das Schöneberger Kulturzentrum „Weiße Rose“. Wie… | |
| seinen Charme bewahren konnte, weiß Leiter Frank Hoffmann. | |
| Berlins Grünflächen: Schöneberger Wildnis soll weichen | |
| In der Bautzener Straße beginnt der Bau eines ökologischen und sozialen | |
| Stadtquartiers. Dies stößt nicht nur auf Zustimmung. | |
| Gedenktafel für Bowie: Feierstunde für den Berliner Helden | |
| Kurzes Wippen zu „Heroes“ an der Schöneberger Hauptstraße 155: Am Montag | |
| wurde die Gedenktafel für David Bowie enthüllt. | |
| Schöneberger Kiez nach dem Fall Beck: Von der Wahrheit weit entfernt | |
| Der Grünenpolitiker wurde im Schwulenkiez mit einer „drogenähnlicher | |
| Substanz“ erwischt. Erschüttert das die schwule Gemeinde? Eine Spurensuche. | |
| Zum Tod von David Bowie: Der Lieblingscousin jedes Aliens | |
| David Bowie stirbt nie. Dafür ist er zu präsent im eigenem Leben. Mit | |
| seiner Musik teilte man fröhliche und schreckliche Zeiten. | |
| Gedenken an Widerstandkämpfer: Eingezäunte Erinnerung | |
| Ein neuer Park ist schon da: Ein Gedenkort könnte entstehen, wo Annedore | |
| und Julius Leber den Widerstand gegen Hitler unterstützten. | |
| Verwahrlostes Haus in Schöneberg: Angst drinnen, Angst draußen | |
| In der Grunewaldstraße 87 leben Wanderarbeiter unter schlechtesten | |
| Bedingungen. Es heißt, der Hauseigentümer wolle so die Altmieter rausekeln. |