| # taz.de -- Queere Traditionskneipe bedroht: Ein Hafen geht unter | |
| > Am 3. Januar soll nach 28 Jahren Schluss sein mit der queeren Kneipe | |
| > „Hafen“ in der Motzstraße. Dagegen protestiert sogar die CDU. Und es gibt | |
| > tatsächlich Hoffnung. | |
| Bild: Nach wie vor braucht die queere Szene sichere Anlaufstellen | |
| Nein, die Umzugskisten seien noch nicht gepackt, sagt Ulrich Simontowitz. | |
| Und das, obwohl er auch in diesen Tagen nach Weihnachten täglich in seiner | |
| Kneipe in der Motzstraße ist. „Wir suchen im Moment nach einer Lösung. Und | |
| das innerhalb einer wirklich verdammt kurzen Frist. Wir geben aber die | |
| Hoffnung noch nicht auf, dass wir doch bleiben können.“ | |
| Die Hoffnung scheint berechtigt. | |
| Eigentlich war der Mietvertrag schon verlängert, „wir wussten, dass der | |
| bestehende Vertrag am 31. 12. 2018 ausläuft“, es gab lange Verhandlungen zu | |
| den Bedingungen einer Verlängerung, Mieterhöhung inklusive, „am Ende war | |
| das Ding unterschriftsreif“, erzählt Simontowitz. | |
| Aber dann die Überraschung: „Der neue Mietvertrag – und damit die | |
| Verlängerung – wurde zurückgezogen.“ Ein Nachbar, ebenfalls aus der | |
| schwulen Szene, hätte Interesse an dem Ladenlokal angemeldet, offenbar mit | |
| besseren Konditionen, und so habe der Hauseigentümer entschieden, dem | |
| „Hafen“ zu kündigen. „Reine Marktlogik“, kommentiert Simontowitz das | |
| trocken. | |
| ## Ein Rückzugsort | |
| Nach 28 Jahren sei das trotzdem keine einfache Sache – auch emotional. | |
| Simontowitz gehört mit zu den Gründern des Hafens, er hat verdammt viel | |
| erlebt mit und in seiner Kneipe. Die eben für ihn mehr als eine Kneipe ist. | |
| „Wir haben das Motzstraßenfest mit gegründet und veranstaltet. Wir haben | |
| Partys gefeiert. Und – das ist mir am wichtigsten – wir sind Teil der | |
| queeren Community hier im Kiez, wir sind Ansprechpartner und Rückzugsort. | |
| Und das soll jetzt vorbei sein.“ Simontowitz spricht mit fester Stimme, | |
| klingt dadurch kämpferisch. | |
| Der Hafen war ein sicherer für viele Menschen, die jenseits der | |
| Geschlechter- und der sexuellen Norm leben – und deshalb weit über die | |
| Motzstraße hinaus bekannt. Hat sich das schwule Sexleben schon lange von | |
| Nollendorfkneipen in virtuelle Chats verlagert? Und war das Aus für den | |
| Hafen damit nur eine Frage der Zeit? | |
| Es sei ein großer Irrtum, die schwule Szene als zu normal anzuerkennen, | |
| findet Ulrich Simontowitz und ermahnt damit die jüngere Generation. „Denn | |
| wenn ich so sehe, dass die schwule Szene in Hamburg oder München so | |
| zusammengebrochen ist, dann tut das schon weh. Das ist mehr als ein Ort zum | |
| Saufen, für den wir da kämpfen, das ist eine wertvolle Struktur.“ | |
| ## Große Solidarität | |
| Und tatsächlich – die Resonanz auf die Ankündigung, dass der Hafen | |
| dichtmacht, war groß, Solidaritätsbekundungen kamen aus allen Ecken. Der | |
| linke Kultursenator Klaus Lederer twitterte: „Berlin braucht diese Orte!“ | |
| Und die queerpolitischen Sprecher*innen der Berliner SPD, Grünen und Linken | |
| erklären, dass Berlin durch die Verdrängung aus dem Regenbogenkiez ärmer | |
| würde. | |
| Selbst CDU-Mann Jan-Marco Luczak, der Tempelhof-Schöneberger | |
| Bundestagsabgeordnete, stimmt ihnen zu. Sie alle schieben die Verantwortung | |
| für das Aus ausschließlich dem Hauseigentümer zu und fordern ihn auf, zu | |
| handeln. Die eigene politische Verantwortung, für solche Schutzräume per | |
| Gesetz einzutreten, klammern sie aus. | |
| Auf Anfrage der taz wollte sich der Eigentümer nicht äußern. Als die | |
| Betreiber angekündigt haben, am 3. Januar zwar die Schlüssel zu übergeben, | |
| dies aber zusammen mit rund 1.600 feierwütigen Kiez-Liebhaber*innen tun zu | |
| wollen, knickt der Hauseigentümer ein, zumindest ein bisschen. Er fordert | |
| sowohl die Hafen-Betreiber als auch den potenziellen Nachmieter auf, sich | |
| zu einigen. Simontowitz: „Wir sind durch die breite Solidarität echt | |
| ermutigt worden zu sagen: Wir bleiben.“ Fragt sich nur, wie lange noch. | |
| 2 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Marc Feuser | |
| ## TAGS | |
| Queer | |
| Diskriminierung | |
| Berlin-Schöneberg | |
| Christopher Street Day | |
| Gentrifizierung | |
| Gentrifizierung | |
| Sandra Scheeres | |
| Christopher Street Day | |
| Paragraf 175 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Szene-Kneipe vorerst gerettet: Im queeren „Hafen“ geht’s weiter | |
| Die Kult-Kneipe im Nollendorfkiez darf bleiben – vorerst für ein Jahr. Ein | |
| Beweis, dass Aufmucken manchmal doch gegen Gentrifizierung hilft. | |
| Berlins erstes queeres Jugendzentrum: Am Ende des Regenbogens | |
| In Prenzlauer Berg öffnet ein Schutzraum für Jugendliche, die Hilfe beim | |
| Coming-Out brauchen. Das Angebot war lange überfällig, sagen Experten. | |
| Am Samstag ist Christopher Street Day: Happy Pride! Berliner CSD wird 40. | |
| In vier Jahrzehnten hat der CSD viele Bedeutungswandel erfahren. Er war | |
| immer auch Spiegel der Gesellschaft. Dieses Mal wurde die AfD ausgeladen. | |
| LSVD über Rehabilitierung von Schwulen: „Die Entschädigung kommt zu spät“ | |
| Bis 1969 wurde Sex zwischen Männern strafrechtlich verfolgt. Manfred Bruns | |
| (LSVD) erklärt, warum heute so wenige Verurteilte Entschädigung fordern. |