| # taz.de -- Paragraf 175 | |
| Ehemaliges Verbot sexueller Handlungen: Erst 357 Betroffene stellten Antrag | |
| Rund 50.000 Homosexuelle wurden wegen sexueller Handlungen verurteilt. Seit | |
| 2017 können Betroffene Entschädigung einfordern. Doch nur wenige tun dies. | |
| Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Ein Denkmal für alle Queers | |
| Das Hamburger Denkmal für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt hat nun | |
| einen Ort. Bis es steht, wird es aber noch eine Weile dauern. | |
| Berlin in den Goldenen Zwanzigern: Der Tanz auf dem Vulkan | |
| Vor 1933 durfte das „lasterhafte“ Berlin noch feiern. Im Mai vor 89 Jahren | |
| wurde dann Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft verwüstet. | |
| Co-Drehbuchautor über Kultfilm: „Von Schwulen für Schwule“ | |
| Der Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der | |
| er lebt“ feiert Geburtstag. Martin Dannecker schrieb das Drehbuch mit. | |
| Zum Tod von Manfred Bruns: Vom „Sicherheitsrisiko“ zum Helden | |
| Die Regenbogenwelt verabschiedet sich von einem Vorkämpfer. Ex-Bundesanwalt | |
| Manfred Bruns prägte das LGBTI*-Engagement im deutschen Recht. | |
| Autor über Homosexuellenbewegung: „Homophobie gibt es überall“ | |
| Gottfried Lorenz kämpft seit den 1970ern in Hamburg für Rechte | |
| Homosexueller. Nun engagiert er sich für ein Denkmal für sexuelle | |
| Vielfalt. | |
| Pro und Contra Normalisierung: Alles cool mit schwul? | |
| 50 Jahre nach Stonewall hat sich in Sachen Gleichberechtigung viel getan. | |
| Doch sind wir schon in der Normalität angekommen? | |
| Zum Tod von Wilhelm Wieben: Künstler des Nichtexpliziten | |
| „Tagesschau“-Sprecher Wilhelm Wieben, geboren in der Nazizeit, lebte | |
| vornehm zurückhaltend und optimistisch zugleich. Seines war das Diskrete. | |
| Abschaffung des Paragrafen 175: Jahrestag einer Befreiung | |
| Vor 25 Jahren wurde Paragraf 175 abgeschafft – auch dank der | |
| DDR-Bürgerrechtsbewegung. Seitdem ist unser Autor froh, nicht mehr | |
| kriminell zu sein. | |
| Neue Richtlinie zu §175-Entschädigung: Großes Leid, kleine Geste | |
| Ohne Verurteilung keine Entschädigung, galt bisher für Opfer des | |
| schwulenfeindlichen Paragraphen 175. Nun werden auch andere Folgen | |
| berücksichtigt. | |
| LSVD über Rehabilitierung von Schwulen: „Die Entschädigung kommt zu spät“ | |
| Bis 1969 wurde Sex zwischen Männern strafrechtlich verfolgt. Manfred Bruns | |
| (LSVD) erklärt, warum heute so wenige Verurteilte Entschädigung fordern. | |
| Opfer des „Schwulen-Paragrafen“: Kaum Geld für 175er | |
| Bis 1969 wurden 842 Bremer wegen ihrer Homosexualität verurteilt. Nun | |
| können sie entschädigt werden – Anträge gibt es bislang bundesweit nur | |
| wenige. | |
| Opfer des Paragrafen 175 verstorben: Nie rehabilitiert | |
| Wolfgang Lauinger saß wegen seiner Homosexualität monatelang in Haft – | |
| sowohl vor als auch nach 1945. Eine Entschädigung hat er nie erhalten. | |
| Blogger über Paragraf 175 im Bundestag: „CDU und CSU, das sind Täterparteie… | |
| Für längst überfällig hält der Berliner Blogger Johannes Kram die jetzt vom | |
| Bundestag beschlossene Rehabilitierung kriminalisierter schwuler Männer. | |
| Kommentar Rehabilitation von Schwulen: Sogar nachträglich diskriminiert | |
| Union und SPD fädeln in die Jahrzehnte verspätete Wiedergutmachung eine | |
| ungeheure Unterstellung ein: dass alle Schwulen Päderasten seien. | |
| Rehabilitierung Paragraf 175: „Ich hatte Angst, nichts als Angst“ | |
| Helmut Kress wurde wegen eines Liebesbriefs an einen Mann verfolgt. Der | |
| Bundestag berät nun ein Gesetz zur Entschädigung der Opfer. | |
| Rehabilitierung von Homosexuellen: Zu späte Entschädigung | |
| Die Entscheidung der Bundesregierung, die nach §175 verurteilten Schwulen | |
| und Bisexuellen zu entschädigen, hat zu lange auf sich warten lassen. | |
| Großbritannien beschließt „Turing Law“: Homosexuelle posthum rehabilitiert | |
| Die britische Regierung will tausende homosexuelle und bisexuelle Männer | |
| posthum rehabilitieren. Bislang mussten sie eine Löschung ihrer Vorstrafen | |
| beantragen. | |
| Entschädigung für Homosexuelle: 30 Millionen für Wiedergutmachung | |
| Justizminister Maas plant den Beitrag für Schwule ein, die nach dem | |
| ehemaligen Paragrafen 175 verurteilt wurden. Ihre Handlungen galten demnach | |
| als strafbar. | |
| Kommentar Paragraf 175: Wir müssen über Schuld reden | |
| Heiko Maas’ Initiative ist sehr löblich, aber sie wird zu rasch umgesetzt. | |
| Die gesellschaftliche Debatte um den Paragrafen 175 wird vermieden. | |
| Justizminister Heiko Maas zu Paragraf 175: Homosexuelle bald rehabilitieren | |
| Schon im Mai hatte der Justizminister Entschädigungen für homosexuelle | |
| Opfer des Paragrafen 175 versprochen. Im Oktober will Heiko Maas einen | |
| Entwurf vorlegen. | |
| Rehabilitierung homosexueller Männer: Akten sind weg, Aufarbeitung dauert | |
| Die Linkspartei kritisiert die schleppende Rehabilitierung verurteilter | |
| Schwuler. Der Paragraf 175 wurde schon 1994 abgeschafft. | |
| Rehabilitierung verurteilter Schwuler: Die Grünen machen Druck | |
| Ein „monströser Schandfleck“ sei es, dass nach Paragraf 175 Verurteilte | |
| noch nicht entschädigt wurden, finden die Grünen. Sie haben nun einen | |
| Gesetzentwurf vorgelegt. | |
| Kommentar Verurteilte Homosexuelle: Die Entschuldigung fehlt | |
| Männer, die nach Paragraf 175 verurteilt wurden, gehören nicht nur | |
| rehabilitiert – sondern auch um Verzeihung gebeten. | |
| „Schwulenparagraf“ 175: „Wunde unseres Rechtsstaats“ | |
| Tausende Opfer des bis 1969 gültigen Naziparagrafen sollen rehabilitiert | |
| werden. Das sagt ein Rechtsgutachten der Antidiskriminierungsstelle des | |
| Bundes. |