| # taz.de -- Zum Tod von Wilhelm Wieben: Künstler des Nichtexpliziten | |
| > „Tagesschau“-Sprecher Wilhelm Wieben, geboren in der Nazizeit, lebte | |
| > vornehm zurückhaltend und optimistisch zugleich. Seines war das Diskrete. | |
| Bild: Wieben lernte das Uneigentliche wie eine zweite Körpersprache | |
| Diskretion war eines seiner wichtigsten Worte, das Nichtexplizite, das | |
| Zurückhaltende und Von-sich-weg-Weisende: Wilhelm Wieben, bis 1998 als | |
| Sprecher der „Tagesschau“ in deutschen Wohnzimmern eine Art | |
| Verkündigungsmann des Offiziellen, kam aus einer Zeit, als das | |
| Geheimnisvolle noch eine Tugend des Überlebens war. 1935 in Hennstedt, | |
| Dithmarschen, irgendwo im provinziellen Nichts an der Nordsee geboren, | |
| erkannte angemessen während seiner Pubertät, dass das geschlechtliche Spiel | |
| von Männern und Frauen nicht seines war. | |
| Wieben hatte sein Anerkenntnis, schwul zu sein, in Jahren zu bewältigen, | |
| als [1][Hundertfünfundsiebziger], Schwuchteln, warme Brüder noch offensiv | |
| verfolgt wurden in der Bundesrepublik, und das auf nazistischem | |
| Gesetzesfundament, das ja mit christlich-breitem Zuspruch in seiner | |
| schärfsten Form bis 1969 galt. | |
| Wieben hatte also dieses Uneigentliche zu lernen wie eine zweite | |
| Körpersprache: die der Zurückhaltung und der Einübung in feinste Signale. | |
| War das Gegenüber etwa auch homosexuellen Avancen gewogen? Gab es Zeichen | |
| oder Hinweise? Wieben, von 1973 bis vor gut 20 Jahren eines der | |
| prominentesten Gesichter der ARD, erzählte mir dies vor einiger Zeit: „Wir | |
| mussten ja aufpassen, in jeder Sekunde. Nicht im Theater, nicht im | |
| Privaten, nicht beim NDR, da wussten ja alle um alles immer Bescheid.“ | |
| Als ihn seine Freundin Inge Meysel 1995 im Stern outete („Eigentlich habe | |
| ich nur schwule Freunde. Ich verreise zum Beispiel gern mit Wilhelm | |
| Wieben“), mochte er schon dieses Wort nicht: „Outen – haben wir dafür ni… | |
| besser ein deutsches Wort? Ich wüsste auch keines, aber Inge hat mich doch | |
| nicht verraten, ich hätte es doch selbst gesagt, schwul zu sein, aber mich | |
| fragte ja niemand.“ | |
| ## Unnahbar, heiter, neugierig | |
| Hätte er womöglich einen irgendwie formulierten Druck des Senders | |
| ausgehalten, das für ihn – und Freunde – Offenkundige zu verschweigen? „… | |
| waren alle in diesem Sprechen des Diskreten befangen. Niemand hätte mir das | |
| verboten.“ Wieben war, die Zeilen zuvor dürfen so verstanden werden, ein | |
| äußerst sympathischer, immer leicht unnahbarer, heiterer und zugleich | |
| neugieriger Mann, der lieber fragte als das Gegenüber in Antworten zu | |
| erdrücken. | |
| „Lieben Sie Nana Mouskouri?“ fragte er einst in der Neujahrsnacht einen | |
| jungen Mann, ihn einladend, die opulente Schallplattensammlung mit den | |
| Alben der Griechin oder denen von Ella Fitzgerald, Lena Horne oder der | |
| jungen Streisand vorzustellen – was eine solch charmante und feine Art des | |
| Buhlens und Interessiertseins war, was ja in Zeiten von Grindr und | |
| Klarsprech im Alltag kaum noch als handfestes Interesse dechiffriert werden | |
| könnte. | |
| Wieben, der jenseits der ARD-Nachrichtensprechertätigkeiten viele Jahre in | |
| einer Sprechrolle an der Hamburger Staatsoper mitspielte, Plattdeutsches | |
| liebte, weil es seine Muttersprache war, in der dramatisch gelungenen | |
| ARD-Komödie „Club Las Piranjas“ mitmachte und auch für den Österreicher | |
| Falco und dessen „Jeanny“ einige Sprechsamples für das Video einsprach, der | |
| von Udo Lindenberg krass geschätzt wurde, dieser Wilhelm Wieben, geboren in | |
| der Nazizeit, lebte vornehm zurückhaltend und optimistisch zugleich. Am 13. | |
| Juni ist er in Hamburg im Alter von 84 Jahren gestorben. | |
| 16 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschaffung-des-Paragrafen-175/!5599062 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Tagesschau | |
| ARD | |
| Nachrichten | |
| Homosexualität | |
| Paragraf 175 | |
| Tagesschau | |
| Paragraf 175 | |
| Paragraf 175 | |
| Tagesschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Chef*innen bei „Tagesschau“: Quote zur Beruhigung? | |
| Marcus Bornheim wird „ARD aktuell“ leiten. Juliane Leopold wird | |
| „Chefredakteurin Digitales“. Wer im Team die Ansagen macht, bleibt unklar. | |
| Abschaffung des Paragrafen 175: Jahrestag einer Befreiung | |
| Vor 25 Jahren wurde Paragraf 175 abgeschafft – auch dank der | |
| DDR-Bürgerrechtsbewegung. Seitdem ist unser Autor froh, nicht mehr | |
| kriminell zu sein. | |
| Neue Richtlinie zu §175-Entschädigung: Großes Leid, kleine Geste | |
| Ohne Verurteilung keine Entschädigung, galt bisher für Opfer des | |
| schwulenfeindlichen Paragraphen 175. Nun werden auch andere Folgen | |
| berücksichtigt. | |
| Neue Chefin von Tagesschau.de: Die Tagesschau klickbar machen | |
| Juliane Leopold hat „Buzzfeed“ mit aufgebaut. Nun leitet sie das digitale | |
| Angebot der ARD-Nachrichten. Eine eigenartige Karriere? Wohl kaum. |