| # taz.de -- LSVD über Rehabilitierung von Schwulen: „Die Entschädigung komm… | |
| > Bis 1969 wurde Sex zwischen Männern strafrechtlich verfolgt. Manfred | |
| > Bruns (LSVD) erklärt, warum heute so wenige Verurteilte Entschädigung | |
| > fordern. | |
| Bild: Ein schwules Paar hält beim Christopher Street Day in Stuttgart Händchen | |
| taz: Herr Bruns, seit knapp einem Jahr können Menschen, die zwischen 1945 | |
| und 1969 wegen sexueller Handlungen zwischen Männern verurteilt worden | |
| sind, [1][einen Antrag auf Rehabilitierung und Entschädigung stellen]. | |
| Bisher haben das erst 99 Menschen getan. Sind sie überrascht? | |
| Auf den ersten Blick ist die Zahl schon überraschend. Die Verurteilungen | |
| gingen bis Mitte der 1960er Jahre, da müssten einige noch heute leben und | |
| sich darüber freuen, dass sie entschädigt werden. Trotzdem: Wir haben bei | |
| den Anhörungen des Gesetzes schon immer gesagt, dass wir nur mit sehr | |
| wenigen Anträgen rechnen. Auch, weil wir damals häufig von Zeitungen | |
| gefragt worden sind, ob wir ihnen Zeitzeugen vermitteln können. Wir konnten | |
| keine auftreiben. Deswegen wundert es mich auch nicht, dass so wenige einen | |
| Antrag gestellt haben. | |
| Woran könnte das liegen? | |
| Vermutlich haben so wenige Menschen einen Antrag gestellt, weil der Prozess | |
| neben den juristischen Konsequenzen für die Verurteilten auch schlimme | |
| soziale Folgen hatte. Die Leute haben oft ihren Job verloren und wurden von | |
| der Gesellschaft ausgestoßen. Diese Erfahrung haben sie wahrscheinlich so | |
| stark verinnerlicht, dass sie sich dem Thema heute nicht wieder stellen | |
| wollen. | |
| Ist das Gesetz für einige auch zu spät gekommen? | |
| Natürlich. Zu Beginn der Bundesrepublik gab es Entschädigung für politische | |
| Verfolgung. Schwule wurden nie mitgemeint, weil sie als Kriminelle und | |
| nicht als politisch Verfolgte galten. Dafür wurden sie auch in der | |
| Bundesrepublik noch bestraft. Das Gesetz zur Rehabilitierung kam viel zu | |
| spät – auch, weil sich die CDU so lange gesperrt hat. Wahrscheinlich | |
| überlegen sich viele schon, ob sie für so eine geringe Geldsumme diese | |
| Erfahrungen nochmal durchleben wollen. | |
| Finden Sie die Geldsumme zu gering? | |
| Zumindest sollten nicht nur Verurteile entschädigt werden. Oft wurden Leute | |
| verhaftet, saßen Monate lang in Untersuchungshaft und wurden dann | |
| freigelassen. Sozial gesehen hatte das aber die gleichen Folgen: Auch sie | |
| waren gesellschaftlich tot. Viele haben ihre gesamte Existenz verloren und | |
| haben später nur noch Hilfstätigkeiten ausüben können, weil ihr Ruf | |
| ruiniert war. Die sollten auf jeden Fall ebenfalls entschädigt werden. | |
| Außerdem würden wir uns eine Härtefallregelung wünschen, wie es sie für die | |
| vor 1945 Verurteilten gibt. Die sorgt dafür, dass die Betroffenenen | |
| zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie Sozialhilfe | |
| beziehen. | |
| Ist das Gesetz in seiner jetzigen Form und bei so wenig Resonanz überhaupt | |
| eine Errungenschaft? | |
| Ja, das Gesetz ist insofern ein Gewinn, als dass endlich dokumentiert | |
| worden ist, dass in der Bundesrepublik viel Unrecht geschehen ist. Es hieß | |
| immer, was das Bundesverfassungsgericht gebilligt hat, kann nicht falsch | |
| sein. Schon alleine deswegen ist das Gesetz eine wichtige Errungenschaft. | |
| Ein Gesetzesentwurf vom Berliner Jusitzsenator Dirk Behrendt [2][will den | |
| Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität ins Grundgesetz | |
| aufnehmen]. Ist das ein weiterer Schritt in diese Richtung? | |
| 1949 wurde der Diskriminierungskatalog, die Auflistung der Merkmale, | |
| aufgrund derer nicht diskriminiert werden darf, beschlossen. Damals war an | |
| die Aufnahme der sexuellen Identität nicht zu denken, weil sie noch | |
| strafverfolgt wurde. Es muss jetzt also nachgebessert werden. Das ist aber | |
| CDU und CSU nach wie vor ein Dorn im Auge. Gerade angesichts der homophoben | |
| Forderungen der AfD, ist es wichtig, die Rechte von Schwulen und Lesben | |
| langfristig im Grundgesetz abzusichern. | |
| 20 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rehabilitierung-von-Homosexuellen/!5394999 | |
| [2] /LGBTIQ-im-Grundgesetz/!5508994 | |
| ## AUTOREN | |
| Miriam Schröder | |
| ## TAGS | |
| Paragraf 175 | |
| Schwulen- und Lesbenpolitik | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Entschädigung | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Rehabilitierung | |
| Paragraf 175 | |
| Queer | |
| Homophobie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Manfred Bruns: Vom „Sicherheitsrisiko“ zum Helden | |
| Die Regenbogenwelt verabschiedet sich von einem Vorkämpfer. Ex-Bundesanwalt | |
| Manfred Bruns prägte das LGBTI*-Engagement im deutschen Recht. | |
| Queere Traditionskneipe bedroht: Ein Hafen geht unter | |
| Am 3. Januar soll nach 28 Jahren Schluss sein mit der queeren Kneipe | |
| „Hafen“ in der Motzstraße. Dagegen protestiert sogar die CDU. Und es gibt | |
| tatsächlich Hoffnung. | |
| Opfer von Homophobie in BaWü: Schwul und immer noch vorbestraft | |
| SPD und Grüne in Baden-Württemberg wollen sich bei den Opfern des | |
| Schwulenparagrafen 175 entschuldigen. Betroffene sollen rehabilitiert | |
| werden. | |
| Kommentar Rehabilitation von Schwulen: Ein Skandal wird besichtigt | |
| Nach 1945 wurden 50.000 Männer in Deutschland wegen Homosexualität | |
| verurteilt. Endlich sollen sie rehabilitiert werden. Ein wichtiger Punkt | |
| wurde jedoch aus dem Antrag gestrichen. | |
| Schwule wollen Rehabilitation: Den alten Paragraphen 175 im Visier | |
| Von 1950 bis 1969 wurden 50.000 Schwule verurteilt, weil Sex unter Männern | |
| verboten war. Jetzt fordern sie, dass die Urteile aufgehoben werden. |