| # taz.de -- Alle Artikel von Marc Feuser | |
| Angriff auf Berliner Dragqueen: „Seid sichtbar, seid laut!“ | |
| Gloria Viagra wird in einem Park angegriffen; die Attacke live gestreamt. | |
| Kein Einzelfall: Die Zahl der Angriffe auf queere Menschen steigt. | |
| Aus Pluspunkt wird Checkpoint | |
| Das Projekt zur Beratung von HIV- und Aids-Patienten geht in einem größeren | |
| Angebot auf | |
| Aus SchwuZ wird QueerZ: Ein Grund zum Feiern | |
| Am 2.11. startet in der Szene-Institution SchwuZ die erste Party für junge | |
| queere Menschen von 14 bis 21. Tan (15) feiert mit – und erklärt, warum. | |
| Im sicheren Hafen | |
| Das Betreiber-Team der queeren Kultkneipe „Hafen“ in der Motzstraße hat | |
| einen neuen Mietvertrag | |
| Parklets in Berlin: Gaaaanz viel Platz für Fahrräder | |
| Der Senat will vorerst weiter an den umstrittenen Parklets festhalten. Er | |
| betrachtet sie als Maßnahme zum Klimaschutz. | |
| Mietenwahnsinn in Berlin: Schwarm gegen Gentrifizierung | |
| Die Menge macht’s: Der queere Sonntags-Club im Prenzlauer Berg geht mit | |
| Crowdfunding gegen eine Mieterhöhung von 1.000 Euro an. | |
| Berichterstattung über Klimademos : „Total verniedlicht“ | |
| Die Berichte über die „Fridays for Future“-Bewegung werden oft auf die | |
| Debatte zur Schulpflicht verkürzt. Demonstrant*innen sind verärgert. | |
| Rundfunk Berlin-Brandenburg: Fritz soll wie Funk werden | |
| Der RBB ordnet zwei seiner Radiowellen neu – und folgt dabei einem Trend: | |
| weniger journalistische Inhalte für junge Leute im Radio. | |
| Szene-Kneipe vorerst gerettet: Im queeren „Hafen“ geht’s weiter | |
| Die Kult-Kneipe im Nollendorfkiez darf bleiben – vorerst für ein Jahr. Ein | |
| Beweis, dass Aufmucken manchmal doch gegen Gentrifizierung hilft. | |
| Queere Traditionskneipe bedroht: Ein Hafen geht unter | |
| Am 3. Januar soll nach 28 Jahren Schluss sein mit der queeren Kneipe | |
| „Hafen“ in der Motzstraße. Dagegen protestiert sogar die CDU. Und es gibt | |
| tatsächlich Hoffnung. | |
| Plötzlich steht das Bauamt im Darkroom | |
| Seit einem Feuer in einer Schwulensauna wird verstärkt der Brandschutz in | |
| Szeneclubs kontrolliert. So weit, so gut, sagen die Clubbetreiber. Nur | |
| warum müssen die Kontrollen bei laufendem Betrieb stattfinden? | |
| Dammriss und Dosenravioli | |
| Wie prägt einen das Milieu und die Umgebung, in der man aufwächst? Anke | |
| Stelling und Helene Hegemann lesen im Mastul aus ihren aktuellen Romanen – | |
| und es lassen sich spannende Vergleiche ziehen | |
| Veranstaltungen zu Polyamorie: Nimm doch alle! | |
| Eine Veranstaltung zu polyamorer Liebe platzt aus allen Nähten. Das | |
| Redebedürfnis über die Beziehungsform ist groß, Erfahrungen gibt’s noch | |
| wenig. | |
| 5 Jahre SchwuZ in Neukölln: Ficken im Club ist auch politisch | |
| Vor fünf Jahren ist der queere Club SchwuZ nach Neukölln gezogen. Das wird | |
| jetzt gefeiert: mit Party und Politik. | |
| Schweiß und Kraft und Herzblut | |
| Kino Den Kopf voller Ideen, doch die finanzielle Förderung fehlt – so geht | |
| es vielen Nachwuchsfilmern,die dann mit Low und No Budget arbeiten müssen. | |
| Ihre Filme zeigt nun das Berlin Student Film Festival | |
| Die Blicke haben sich verändert | |
| Alltagsrassismus Den Anschlag am Pariser Stade de France hat Abderrahman | |
| Baack selbst miterlebt. Und nun, mit der wachsenden Angst vor Terror, | |
| begegnet er immer öfter offenem Rassismus. Mit Fotografien kämpft der | |
| Neunzehnjährige für neue Perspektiven |